Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 4 Chemisches Rechnen
  4. 4.2 Stoffkennzeichnende Größen
  5. 4.2.0 Stoffkennzeichnende Größen
  6. Molares Volumen

Molares Volumen

Das molare Volumen eines Stoffs gibt an, welches Volumen jedes Mol (etwa 6,022 • 10 23 Teilchen) diese Stoffs besitzt.

Formelzeichen: V m
Einheit:ein Liter je Mol (1 l mol ; 1 l/mol)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das molare Volumen eines Stoffs gibt an, welches Volumen jedes Mol (etwa 6,022 • 10 23 Teilchen) diese Stoffs besitzt.

Formelzeichen: V m
Einheit:ein Liter je Mol (1 l mol ; 1 l/mol)

Für Gase gibt es eine Besonderheit. Es gilt das Gesetz von AVOGADRO:

Gasförmige Stoffe haben bei gleichem Volumen, gleichem Druck und gleicher Temperatur auch gleich viele Teilchen.

Es sind bei einem Druck von 1013 hPa und einer Temperatur von 0 °C stets etwa 6,022 • 10 23 Gasteilchen vorhanden. Das molare Volumen von Gasen ist deshalb eine Konstante. Es beträgt für alle gasförmigen Stoffe, egal welcher Art, bei dem Normzustand 0 °C und 1013 hPa etwa den Wert:

V m = 22,41383 l mol

Bei einem Druck von 1013 hPa und einer Temperatur von 0 °C sind also stets etwa 6,022 • 10 23 Gasteilchen. Diese Gasteilchen nehmen immer ein Volumen von 22,4 l ein. Der genaue Wert für das molare Volumen gilt nur für das ideale Gas.

Das molare Volumen kann mit folgender Gleichung berechnet werden:

V m = V n

Dabei bedeuten:

V m molares Volumen
VVolumen der Stoffprobe bzw. der Stoffportion
nStoffmenge der Stoffprobe bzw. der Stoffportion
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Molares Volumen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/chemie/artikel/molares-volumen (Abgerufen: 23. May 2025, 16:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • molares Volumen
  • ideales Gas
  • gasförmige Stoffe
  • Rechenbeispiel
  • Gase
  • Volumen
  • Stoffmenge
  • Naturkonstanten
  • Berechnungsbeispiel
  • molar
  • Gesetz von Avogadro
  • Avogadro-Konstante
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Hydraulische Anlagen

Hydraulische und pneumatische Anlagen sind kraftumformende Einrichtungen, bei denen die gleichmäßige und allseitige Ausbreitung des Druckes in Flüssigkeiten bzw. in Gasen genutzt wird. Dabei werden durch Kolbendruck Kräfte übertragen sowie deren Betrag oder deren Richtung geändert.
Beispiele für solche Anlagen sind Hebebühnen, hydraulische Pressen, Wagenheber, Bremsen oder Türöffner bei Bussen und Schienenfahrzeugen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025