Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.3 Neue Sachlichkeit
  6. Alfred Döblin

Alfred Döblin

* 10.08.1878 in Stettin
† 26.06.1957 in Emmendingen

ALFRED DÖBLIN gilt als ein führender Vertreter des kritischen Realismus. Um diesen Großen der deutschen Literatur, der zu den revolutionären Schriftstellern der Weimarer Republik gehörte und dessen Werke der klassischen Moderne und der „Neuen Sachlichkeit“ zugeordnet werden, haben sich die deutschen Leser von 1933 bis in die heutige Zeit allerdings wenig gekümmert. Einzig der Roman „Berlin Alexanderplatz“ (1929) ist vielen ein Begriff – nicht zuletzt dank FASSBINDERs 1979–1980 gedrehter Fernsehserie. Es ist heute das auflagenstärkste und meistgelesene Buch von DÖBLIN.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte und literarisches Schaffen

ALFRED DÖBLIN wurde am 10. August 1878 als viertes von fünf Kindern des Schneidermeisters MAX DÖBLIN und dessen Frau SOPHIE, geb. FREUDENHEIM, in Stettin geboren. Seine pragmatisch-rational eingestellte Mutter hatte für den eher musisch begabten Vater wenig Verständnis und so scheiterte die Ehe. Die Familie zog, nachdem der Vater sie verlassen hatte, im Jahre 1888 nach Berlin. Auch für ALFRED DÖBLIN war das ein großer Einschnitt in sein Leben. Er selbst bezeichnete dieses Ereignis als „Vertreibung aus dem Paradies“.

In Berlin hatte DÖBLIN seine ersten Berührungen mit Werken von FRIEDRICH HÖLDERLIN und HEINRICH VON KLEIST. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium genommen werden, in Berlin konnte er seine gymnasiale Ausbildung fortsetzen. Zur Jahrhundertwende legte er ein eher mittelmäßiges Abitur ab, nahm ein Medizinstudium an der Friedrich-Wilhelms-Universität, der heutigen Humboldt-Universität, in Berlin auf und begann zusätzlich, literarisch zu arbeiten. Nach dem Wechsel zur Universität Freiburg promovierte er 1905 und wurde Assistenzarzt für Psychiatrie in der Kreisirrenanstalt Prüll bei Regensburg und von 1906 bis 1910 in Berlin-Buch. In diesen Jahren entstanden seine ersten literarischen Arbeiten, so zum Beispiel 1903 der Roman „Der schwarze Vorhang“ und jene zwölf Erzählungen, die 1913 unter dem Titel „Die Ermordung der Butterblume“ erschienen.

In den Jahren 1911 bis 1933 arbeitete DÖBLIN als Kassenarzt für Nervenkrankheiten. Am 28. Juni 1912 heiratete er die Medizinstudentin ERNA REISS, mit der er schon ein uneheliches Kind hatte. In der Ehe wurden 1915, 1917 und 1926 drei weitere Söhne geboren.

In den Jahren 1912 bis 1920 erschienen weitere Werke, neben dem Erzählband „Die Ermordung der Butterblume“ die drei Romane

  • „Die drei Sprünge des Wang-Lun. Chinesischer Roman“ (1915, zur sogenannten exotischen Literatur zählend),
  • „Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine“ (1918) und
  • „Wallenstein“ (1920).

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 meldete DÖBLIN sich freiwillig als Militärarzt. 1920 arbeitete er als Theaterkorrespondent für das „Prager Tageblatt“. 1924 beendete er seinen Zukunftsroman „Berge, Meere und Giganten“. Vier Jahre später wurde er in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen.

1929 erschien der Roman „Berlin Alexanderplatz“, einer der bedeutendsten Großstadtromane der sogenannten klassischen Moderne, der DÖBLIN zu einem der populärsten Autoren jener Zeit machte. Die erste Verfilmung, mit HEINRICH GEORGE (dem Vater des heute bekannten Schauspielers GÖTZ GEORGE) in der Hauptrolle, wurde 1931 gezeigt, REINER WERNER FAßBINDER drehte 1979–1980 nach dem Buch eine Fernsehserie. DÖBLIN nutzte für diesen Roman die Simultantechnik. Unter Einsatz der literarischen Technik der Collage (Montage) stellte er sprachlich, stilistisch und inhaltlich unterschiedliche Textbausteine so zusammen, dass gleichzeitig stattfindende Ereignisse oder Handlungen dargestellt werden können, um die fragmentarische Empfindung des modernen Großstadtlebens in Berlin, dem Inbegriff der deutschen Metropole, darzustellen. So wird aus Sicht verschiedener Personen mit gleichzeitiger, aber unterschiedlicher Wahrnehmung die Vielschichtigkeit und Verflochtenheit von Ereignissen aufgezeigt, die der einzelne Großstadtbewohner immer nur bruchstückhaft wahrnehmen kann.

Schon kurz nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 emigrierte DÖBLIN aufgrund seiner jüdischen Herkunft zuerst nach Zürich und dann im Sommer 1933 nach Paris und wurde so zwangsweise zu einem Vertreter der Exilliteratur. 1934 bis 1937 entstanden seine Romane „Babylonische Wanderung“ und „Pardon wird nicht gegeben“ sowie der erste Band der Amazonas-Trilogie, „Die Fahrt ins Land ohne Tod“. 1936 erhielt DÖBLIN als einer von wenigen Emigranten die französische Staatsbürgerschaft.

1940 war DÖBLIN erneut auf der Flucht, zuerst nach Spanien, dann über Portugal in die USA.
1941 änderte er seine Glaubensrichtung und konvertierte vom Judentum zum Katholizismus.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte er nach Deutschland zurück und lebte zuerst in Baden-Baden, seit 1949 in Mainz.

1953 ließ er sich aufgrund seiner Enttäuschung über Deutschland in Paris nieder. Aber nur für kurze Zeit. Am 28. Juni 1957 starb ALFRED DÖBLIN nach langer Krankheit in Emmendingen bei Freiburg. Dass er schließlich trotz seiner Enttäuschung in Deutschland starb, lag einzig daran, dass sich in Paris kein Klinikplatz für die Behandlung seiner (wahrscheinlich Parkinsonschen) Krankheit fand. Seine letzte Ruhestätte fand DÖBLIN allerdings in einem kleinen französischen Dorf bei Rambervillers.

ALFRED DÖBLIN trat in der Zeit der Weimarer Republik mit Wort und Werk, als Schriftsteller, als Vorsitzender des „Schutzverbandes deutscher Schriftsteller“ und als Mitglied der „Preußischen Akademie der Künste“ für den Fortbestand der Demokratie und für die Freiheit der Kunst ein.

Für sein literarisches Werk wurden ihm verschiedene Preise verliehen, so

  • 1916 der Fontane-Preis für die Erzählung „Die drei Sprünge des Wan-Lun“ und
  • 1957 der Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Werke (Auswahl)

  • Der schwarze Vorhang (1903, Roman)
  • Gedächtnisstörung bei der Korsakoffschen Psychose (1905, Dissertation)''
  • Lydia und Mäxchen (1906)
  • Die Ermordung der Butterblume (1913, Erzählungen)
  • Die drei Sprünge des Wang-Lun. Chinesischer Roman (1915, Roman)
  • Die Lobensteiner reisen nach Böhmen (1917, Novellen)
  • Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine (1918, Roman)
  • Wallenstein (1920)
  • Der deutsche Maskenball (1921)
  • Die Nonnen von Kemnade (1923, Schauspiel)
  • Berge, Meere und Giganten (1924, Roman)
  • Feldzeugmeister Cratz. Der Kaplan (1926, Erzählungen)
  • Das Ich über der Natur (1927, Epische Dichtung)
  • Im Buch – Zu Haus – Auf der Straße (1928, Autobiografie)
  • Berlin Alexanderplatz (1929, Roman, 1931 verfilmt, Bild 2)
  • Die Ehe (1931)
  • Giganten (1932)
  • Unser Dasein (1933)
  • Babylonische Wanderung oder Hochmut kommt vor dem Fall (1934, Roman)
  • Pardon wird nicht gegeben (1935, Roman)
  • Flucht und Sammlung des Judenvolks (1935, Aufsätze und Erzählungen)
  • Die Fahrt ins Land ohne Tod (1937, erster Teil der Amazonas-Trilogie)
  • Der blaue Tiger (1938, zweiter Teil der Amazonas-Trilogie)
  • Bürger und Soldaten 1918 (1939, Roman)
  • Der unsterbliche Mensch (1946)
  • Die literarische Situation (1947)
  • Der neue Urwald (1948, dritter Teil der Amazonas-Trilogie)
  • November 1918. Eine deutsche Revolution (1. Band 1948, 2. Band 1949, 3. Band 1950, Erzählungen)
  • Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende (1956)
  • Die Pilgerin Ätheria (1978, posthum)
  • Der Kampf mit dem Engel (1980, posthum)
  • Jagende Rosse (1981, posthum)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alfred Döblin." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alfred-doeblin (Abgerufen: 20. May 2025, 21:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Emigration
  • Zweiter Weltkrieg
  • Berlin Alexanderplatz
  • Schutzverband deutscher Schriftsteller
  • Bürger und Soldaten 1918
  • REINER WERNER FAßBINDER
  • kritischer Realismus
  • Simultantechnik
  • Der schwarze Vorhang
  • Preußische Akademie der Künste
  • deutscher Schriftsteller
  • Das Leben ohne Tod
  • Die Fahrt ins Land ohne Tod
  • klassische Moderne
  • Flucht und Sammlung des Judenvolks
  • HEINRICH VON KLEIST
  • Erster Weltkrieg
  • Giganten
  • Die drei Sprünge des Wang-Lun. Chinesischer Roman
  • Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende
  • Montage
  • Friedrich Hölderlin
  • Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine
  • HEINRICH GEORGE
  • Neue Sachlichkeit
  • Unser Dasein
  • Exilliteratur
  • ERNA REISS
  • Collage
  • Großstadtroman
  • Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
  • Weimarer Republik
  • Amazonas-Trilogie
  • Wallenstein
  • Berge
  • Die Ermordung der Butterblume
  • November 1918. Eine deutsche Revolution
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Hanns Eisler

* 06.07.1898 Leipzig
† 06.09.1962 Berlin

HANNS EISLER gehörte zu den einflussreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu seinem Lehrer SCHÖNBERG verstand er Musik auch dezidiert als Teil einer politischen Öffentlichkeit, brachte moderne Kompositionsprinzipien mit programmatischem, d.h. politischem Anspruch und Zugänglichkeit zusammen. Vor dem Hintergrund der Arbeiterbewegung wirkte er insbesondere in den Bereichen Massenlied, Film und Theater, u.a. als Partner von BERTOLT BRECHT, sowie als Theoretiker über die gesellschaftliche Bedeutung von Musik. Mit den Forderungen des Sozialistischen Realismus weitgehend übereinstimmend, verließ er jedoch nie seinen individuellen kritischen und kompositorisch avancierten Standpunkt.

Paul Hindemith

* 16.11.1895 Hanau
† 28.12.1963 Frankfurt/Main

PAUL HINDEMITH ist einer der erfolgreichsten und meistaufgeführten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn der 1920er-Jahre hatte er maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Musikentwicklung, distanzierte sich jedoch später von deren Entwicklungsverlauf hin zum Serialismus. Der eigene Anspruch des stets „verantwortungsvollen“, verständlichen Komponierens, brachte HINDEMITH in Widerspruch zur Musikästhetik seiner Zeit und somit auch in eine gewisse künstlerische Isolation. Sein umfangreiches Gesamtwerk zeichnet HINDEMITH als Universalisten und Vertreter der „absoluten Musik“ aus. Über die Auseinandersetzung mit und in Abgrenzung von vorgefundenen Stilformen, sucht HINDEMITH in seinen Werken eine Erneuerung der Tradition zu erreichen.

Sergej Sergejewitsch Prokofjew

* 23.04.1891 Sonzowka (Gouvernement Jekaterinoslaw)
† 05.03.1953 Moskau

SERGEJ SERGEJEWITSCH PROKOFJEW gehörte mit SCHOSTAKOWITSCH zu den führenden Vertretern eines sowjetisch-russischen Nationalstils. Von seiner zunächst durch eigenwillige Rhythmik, Dissonanzen, elementare Kraft und „Humor“ geprägten Kompositionsweise nahm er nach Rückkehr in die Sowjetunion 1936 Abschied und orientierte sich im Sinne des sozialistischen Realismus wieder enger an der russischen Tradition des 19. Jh.

Igor Strawinsky

* 17.06.1882 Oranienbaum bei St. Petersburg
† 06.04.1971 New York

IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY (1882–1971) ist einer der wichtigsten Vertreter der „Neuen Musik“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Stil reicht von Kompositionen moderner klassischer Musik, über Werke mit „neobarocken“ Tendenzen bis zur Beschäftigung mit der Zwölftonmusik und seriellen Techniken. Er setzte sich mit verschiedensten Elementen der Musik auseinander, wobei seine expressive Rhythmik am markantesten hervortritt. Während seiner späten Phase gelangten Einflüsse des Jazz in seine Arbeit. Auch als Pianist und Dirigent, oft seiner eigenen Werke, erlangte STRAWINSKY Berühmtheit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025