Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.2 Hochromantik
  6. Brüder Grimm

Brüder Grimm

JAKOB LUDWIG CARL GRIMM
* 04.01.1785 in Hanau
† 20.09.1863 in Berlin

WILHELM KARL GRIMM
* 24.02.1786 in Hanau
† 16.12.1859 in Berlin

„Keine andere Sprache befindet sich in einem so erbarmungswürdigen Zustand wie die deutsche.“

Dies ist kein Zitat unserer heutigen Zeit, es ist ein Ausspruch WILHELM GRIMMs aus dem 19. Jahrhundert. Die Brüder JACOB und WILHELM GRIMM haben nicht nur umfangreiche Forschungen auf dem Gebiet der deutschen Grammatik, der Rechtsgeschichte und der Geschichte der deutschen Sprache betrieben, sie haben eine Vielzahl von Werken herausgegeben, die auch heute noch Bedeutung haben. Zu ihren bekanntesten Werken zählen die „Kinder- und Hausmärchen“, die im Dezember 1812 erschienen und ursprünglich für Erwachsene geschrieben worden sind. Die reichen Illustrationen dieses Märchenbuches stammen von LUDWIG GRIMM – einem begabten Zeichner. 1814 kam der zweite und 1840 der dritte Band der Märchen heraus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Es war einmal ... – so beginnen die von Kindern heiß geliebten Märchen.
Schon seit vielen Generationen ist es Gewohnheit, kleinen Kindern abends vor dem Einschlafen Märchen vorzulesen. Nicht nur, weil Märchen leicht verständlich und einprägsam sind. Sie regen zum Träumen an, enthalten oft kleine Weisheiten und gehen fast immer gut aus. Ganz nebenbei haben auch die Eltern Freude daran, Märchen vorzulesen. Zu den bekanntesten deutschen Märchen gehören die, die die Brüder GRIMM gesammelt und aufgeschrieben haben. Dieses Werk ist der Grund, dass die Brüder GRIMM auch heute noch weltbekannt sind.

Lebensgeschichte

Natürlich ahnte davon niemand etwas, als am 04.01.1785 JACOB LUDWIG CARL GRIMM und ein Jahr später am 24.02.1786 sein Bruder WILHELM KARL geboren wurden. Vielmehr verlebten sie nach der Übersiedlung von Hanau nach Steinau eine unbeschwerte Kindheit. Diese endete jäh, als der Vater – ein Amtmann – im Jahre 1796 starb. Es folgten mehrere Umzüge. Eine Schwester der Mutter – HENRIETTE ZIMMER – nahm die Brüder bei sich auf und kümmerte sich um ihre Ausbildung.

Nach einem Eignungstest, den sie nicht besonders gut bestanden, konnten sie in Kassel das Lyzeum besuchen. Durch viel Fleiß und Nachhilfestunden gehörten sie bald zu den Klassenbesten. Schon frühzeitig entdeckten sie ihre Leidenschaft für das Bücherlesen. Naturstudien und das Sammeln von Pflanzen, Schmetterlingen usw. ließen in JACOB den Wunsch reifen, Botaniker zu werden. Aber auch ihr literarisches Interesse erwachte frühzeitig.
Trotz ihrer geringen Freizeit sammelten und zeichneten sie, kauften Kupferstiche und die ersten Bücher für ihre noch heute berühmten Sammlungen. FRIEDRICH MATTHISSON (1761–1831), CHRISTOPH AUGUST TIEDGE (1752–1841), die Brüder CHRISTIAN und FRIEDRICH LEOPOLD STOLBERG (1748–1821; 1750–1819) – beide Mitglieder im „Göttinger Hain“, einem Kreis junger Dichter – und der französische Fabeldicher JEAN DE LA FONTAINE (1621–1695) zählten zu den Dichtern, die die Lebenssicht und den Weltblick der Brüder erweiterten.

Kindheit und Studienjahre

Während der Kindheit und Studienjahre vollzogen sich politische und gesellschaftliche Umwälzungen, von denen nicht nur Europa, sondern auch die „Neue Welt“ betroffen war. Die wachsende Macht des Bürgertums, verbunden mit der Industrialisierung der gewerblichen Produktion, die Fortschritte in den Naturwissenschaften, eine Vielzahl technischer Erfindungen und der Aufschwung in den Geisteswissenschaften prägten das Leben und Schaffen der Brüder.
JACOB beendete seine Schulbildung 1802 mit dem Abschluss der Unterprima, WILHELM verließ ein Jahr später die Untersekunda und folgte seinem Bruder nach Marburg, um dort ebenfalls Rechtswissenschaften zu studieren. Dort konnten sie die Bibliotheken nutzen und wurden durch Professor CARL VON SAVIGNY in den Kreis der Romantiker eingeführt. Besonders JACOB interessierte sich für das Mittelalter. WILHELM, von den Neigungen seines Bruders zur schöngeistigen Literatur der Vorväter begeistert, gründete im Jahre 1804 eine Lesegemeinschaft, an der sich 28 literarisch interessierte Kommilitonen beteiligten, um über die Werke von KLOPSTOCK, GOETHE und SCHILLER zu diskutieren.

1804 ging SAVINGNY nach Paris. JACOB folgte ihm, um ihm bei seinen Forschungen zu helfen. Von dort schrieb er an die in Kassel zurückgebliebene Familie:

„... Von den ersten Tagen weiß ich nichts zu sagen, als daß ich sehr traurig war ...“

Als 1805 SAVIGNY seine Forschungen abgeschlossen hatte, waren die Voraussetzungen für einen längeren Aufenthalt JACOBs in Paris nicht mehr gegeben und so kehrte er, wohl auch aus Gründen seiner Heimatliebe, zu seiner Familie nach Kassel zurück.
Mittlerweile waren nicht nur JACOB und WILHELM nach Kassel übergesiedelt, auch ihre Brüder KARL, FERDINAND und LUDWIG, die Mutter und die 12-jährige LOTTE – ihre einzige Schwester – wohnten im sogenannten „Märchenhaus“.
Nach JACOBs Rückkehr war die Familie wieder vereint und dank der großzügigen Unterstützung der Tante lebten sie in guten Verhältnissen. Als im Jahre 1807 die Mutter starb, war das ein herber Schlag.
JACOB wurde Familienoberhaupt.
WILHELM legte 1806 sein juristisches Examen ab, seine Bemühungen um eine Anstellung scheiterten jedoch wegen des wenige Monate später erfolgenden Einmarsches der Franzosen in Kassel. JACOB dagegen fand für einige Monate eine Anstellung im Kriegskollegium des Kurfürstentums Hessen-Kassel. Als NAPOLEON das Land besetzte, gelang es JACOB im Juli 1808 wegen seiner guten Französischkenntnisse, eine Anstellung als Privatbibliothekar bei NAPOLEONs Bruder JÉRÔME, dem neuen KÖNIG VON WESTFALEN, zu finden.

Die Göttinger Sieben

Von 1806 bis 1829 arbeiteten beide Brüder am Kasseler Museum Fridericianum. Danach wurden sie zu Professoren in Göttingen berufen. Der Aufenthalt in Göttingen dauerte nur halb so lange wie der in Kassel. Der Grund dafür war folgender. Man feierte in Göttingen 100 Jahre Universität (1937), als KÖNIGIN VIKTORIA zur selben Zeit in England gekrönt wurde. Sie besiegelte die Trennung Hannovers von England. KÖNIG VON HANNOVER wurde ERNST AUGUST, der mit seiner Krönung die Verfassung aufhob.
Professoren, Militär und die Beamten wurden ihres Eides enthoben, was besonders an den Universitäten auf Proteste stieß. JACOB und WILHELM wollten ihren Eid nicht brechen und so schrieben sie zusammen mit ALBRECHT, DAHLMANN, EWALD, GERVINUS und WEBER einen Protestbrief an den König. Als Antwort folgte ihre Entlassung, die trotz großer Studentenproteste nicht zurückgenommen wurde. Dieser Brief ging in die Geschichte ein als Brief der „Göttinger Sieben“.
JACOB und WILHELM GRIMM gingen auf Einladung des KÖNIGS VON PREUSSEN nach Berlin, in der Hoffnung die Erarbeitung eines siebenbändigen deutschen Wörterbuches vorantreiben zu können. BETTINA VON ARNIM verschaffte ihnen eine Stellung. Ab April 1841 hielten sie Vorlesungen an der Universität zu Berlin.
Die ungewöhnliche Geschwisterbeziehung zwischen JACOB und WILHELM GRIMM war das eigentliche Fundament ihres Schaffens. Trotz unterschiedlicher Arbeitsweisen, abweichender politischer Überzeugungen und ungleicher Temperamente gestalteten sie ihr Leben in allen wichtigen Fragen gemeinsam. Bis zu WILHELMs Tod 1859 (JACOB starb 1863) lebten, wirtschafteten und arbeiteten sie in einem Haushalt. JACOB schrieb über ihre Beziehung am 12. Juni 1805:


„– denn, lieber Wilhelm, wir wollen uns einmal nie trennen, und gesetzt, man wollte einen anderswohin tun, so müßte der andere gleich aufsagen. Wir sind nun diese Gemeinschaft so gewohnt, daß mich schon das Vereinzeln zum Tode betrüben könnte.“

Erste Schaffensjahre in Kassel 1805 bis 1829

Die ersten wissenschaftlichen Aufsätze erschienen im Jahre 1807 im „Neuen literarischen Anzeiger“ in München. Während JACOB mehr zur exakten Wissenschaft tendierte, folgte WILHELM eher poetisch-künstlerischen Neigungen. Ihre ersten Werke 1811 brachten sie noch getrennt heraus, JACOB sein Buch über den Meistergesang, WILHELM seine Übersetzung der altdänischen Gedichte aus dem achten Jahrhundert. Aber schon bald gelang es ihnen, das Markenzeichen der „Brüder“ in das öffentliche Bewusstsein einzuführen. Schon 1812 erschienen „Die beiden ältesten Gedichte aus dem achten Jahrhundert“ herausgegeben durch die BRÜDER GRIMM.

Sämtliche bis 1826 erschienenen Werke erhielten dieses Markenzeichen. In dieser Zeit produzierten die Brüder Werke wie die „Kinder- und Hausmärchen“ (siehe PDF "Brüder Grimm - Kinder- und Hausmärchen") , die dreibändige Zeitschrift „Altdeutsche Wälder“, die „Lieder der alten Edda“, den mittelhochdeutschen „Armen Heinrich“ des Hartmann von Aue, die „Deutschen Sagen“ und die „Irischen Elfenmärchen“. Damit endet das gemeinsame Schaffen, denn nur noch die Neuauflagen der Märchen werden mit den Namen beider Brüder verlegt.

Spätes Schaffen

Dieser gemeinsame Ausgangspunkt blieb aber Grundlage für alle späteren Arbeiten. JACOB legte mit einem gewaltigen Kraftaufwand Fundamente für die historische deutsche Grammatikforschung („Deutsche Grammatik“, 1819–37, vier Bände), die Rechtsgeschichte („Deutsche Rechtsaltertümer“, 1828), das europäische Tierepos („Reinhart Fuchs“, 1834), die germanische Götterlehre („Deutsche Mythologie“, 1835), die deutschen Dorfrechte („Weisthümer“, 1840–63, vier Bände) und die Geschichte der deutschen Sprache (1848).

WILHELM hatte sich der Runenforschung gewidmet („Über deutsche Runen“, 1821), zahlreiche mittelhochdeutsche Texte editiert, Werke seines Freundes ACHIM VON ARNIM und als Hauptwerk die „Deutsche Heldensage“ (1829) herausgebracht. Erst in späteren Jahren haben die Brüder noch einmal gemeinsam gearbeitet und ihr „Deutsches Wörterbuch“ in Angriff genommen.
1852 bis 1854 veröffentlichte JACOB zehn Lieferungen mit zusammen 2 300 Wörterbuchspalten im Lexikonformat, eine in über hundert Jahren von keinem Nachfolger erreichte Leistung, WILHELM trat ihm erst 1855 helfend zur Seite und schaffte, durch den Verleger und das Vorbild des Bruders unter Dauerdruck stehend, eine Lieferung jährlich. Es ist allerdings zu erwähnen, dass WILHELM seine Texte genauer ausformte und sorgfältiger stilisierte. Die Differenzen im Arbeitserfolg beruhten vor allem in den abweichenden Lebenszielen, der unterschiedlichen Zeiteinteilung, Konzentrationsfähigkeit und Arbeitslust. JACOB pausierte, um andere Arbeiten voranzutreiben und setzte die Arbeit am Wörterbuch erst nach WILHELMs Tod 1859 fort. JACOB überlebte seinen Bruder WILHELM um 4 Jahre und starb am 20.09.1863. Fast einhundert Jahre nach seinem Tod wurde das „Deutsche Wörterbuch“ mit einem Umfang von 33 Bänden vorläufig fertiggestellt.

Werke (Auswahl)

Gemeinsame Werke 1812–1826

  • Kinder- und Hausmärchen
  • dreibändige Zeitschrift „Altdeutsche Wälder“
  • Lieder der alten Edda
  • Armer Heinrich
  • Deutsche Sagen
  • Irische Elfenmärchen
  • Deutsches Wörterbuch (1852–1859 bzw. 1863)

Werke von JACOB GRIMM

  • Deutsche Grammatik, 4 Bände (1819–37)
  • Deutsche Rechtsaltertümer (1828)
  • Reinhart Fuchs (1834)
  • Deutsche Mythologie (1835)
  • Weisthümer, 4 Bände (1840–63)
  • Geschichte der deutschen Sprache (1848)

Werke von WILHELM GRIMM

  • Über deutsche Runen (1821)
  • Deutsche Heldensage (1829)
  • Zu der Schrift deutscher Runen (1830)
  • Freidank (1834)
  • BWS-DEU2-0917-03.pdf (430.16 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Brüder Grimm." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/brueder-grimm (Abgerufen: 23. May 2025, 23:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Romantiker
  • Göttinger Sieben
  • Volltext
  • Professor CARL VON SAVIGNY
  • Brüder GRIMM
  • SCHILLER
  • KLOPSTOCK
  • Märchen
  • NAPOLEON
  • Kinder- und Hausmärchen
  • Pdf
  • BETTINA VON ARNIM
  • GOETHE
  • Deutsches Wörterbuch
  • Göttinger Hain
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedrich von Schlegel: Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie

KARL WILHELM FRIEDRICH VON SCHLEGEL verfasste mehrere programmatische Entwürfe zur Literatur, u. a. die an seinen Bruder AUGUST WILHEM gerichteten „Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie und Nachricht von provenzalischen Manuscripten“ (siehe PDF "Friedrich Schlegel - Beiträge zur Geschichte der modernen Poesie"), die 1803 in der ersten Ausgabe der Zeitschrift „Europa“ veröffentlicht wurden.

Matthias Claudius

* 15.08.1740 in Reinfeld (Holstein)
† 21.01.1815 in Hamburg

MATTHIAS CLAUDIUS (Pseudonym: ASMUS) war ein deutscher Journalist und Dichter des 18. Jahrhunderts, der heute weitgehend unbekannt ist. Bekannt wurde er vor allem als Herausgeber und Mitautor der Zeitschrift „Der Wandsbeker Bothe“ und durch seine lyrischen Dichtungen, die durch ihre volkstümliche Schlichtheit und tiefe Frömmigkeit beeindrucken. So ist sein „Abendlied“ („Der Mond ist aufgegangen“) noch heute in den Volksliederbüchern zu finden.
Neben seinen journalistischen Artikeln und volksliedhaften Dichtungen verfasste CLAUDIUS – selbst Mitglied einer Freimaurerloge – freimaurerische Tafellieder und übersetzte freimaurerische Bücher aus dem Französischen und Englischen.

Annette von Droste-Hülshoff

* 12.01.1797 in Schloss Hülshoff (Fürstbistum Münster)
† 24.05.1848 in Meersburg

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF zählt zu den größten deutschen Dichterinnen. Sie war eine für ihre Zeit ausgesprochen gebildete Frau und wurde häufig als „Dichterin des Münsterlandes“ bezeichnet, da ihre Gedichte die westfälische Atmosphäre beschrieben.
Sie wurde vor allem durch ihre Naturlyrik bekannt. Ihre einzige vollendete und ebenfalls sehr bekannte Prosaarbeit ist die kriminalistische Novelle „Die Judenbuche“ (1842). Weniger bekannt ist, dass sie an der Märchensammlung der BRÜDER GRIMM und an der Volksliedsammlung LUDWIG UHLANDs beteiligt war.

Herodot

* um 485 v. Chr. in Halikarnassos
†um 425 v. Chr. (in Thurioi begraben)

HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet. HERODOT beschrieb die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients, beginnend mit dem Trojanischen Krieg und endend mit dem Zug des Perserkönigs XERXES gegen Griechenland 479 v. Chr. Viele historische Ereignisse und Persönlichkeiten sind der Nachwelt allein aus diesen ältesten, völlig erhaltenen Prosaschriften der griechischen Literatur überliefert. HERODOT prägte außerdem die Begriffe Monarchie, Oligarchie und Demokratie und hatte damit entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Staatstheorie.

Heinrich Heine

* 13.12.1797 in Düsseldorf
† 17.02.1856 in Paris

HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen.
Berühmt wurde HEINE mit seiner Gedichtsammlung „Buch der Lieder“ (1827). Viele seiner Gedichte wurden vertont und damit zu echten Volksliedern, z. B. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ oder „Leise zieht durch mein Gemüt“. Neben Lyrik schrieb Heine auch Prosa und hat sich als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten einen Namen gemacht.

„Heine läßt die Weltkugel zwar nicht im hellen Sonnenschein auf der Fingerspitze tanzen wie Goethe, sondern er zerschlägt sie, aber er tut es nur, ... um den einzelnen Stücken dann den reinsten Schliff zu geben. Dabei kommt noch immer Lust und Leben heraus.“
FRIEDRICH HEBBEL

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025