Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.2 Die Nachkriegsliteratur
  6. Der I. Schriftstellerkongress 1947

Der I. Schriftstellerkongress 1947

Am Beginn zweier getrennter deutscher Literaturen (der DDR-Literatur und der Literatur in der Bundesrepublik, der Schweiz und in Österreich) liegt die Aufteilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen.

Nicht unerheblich trug auch der I. (gesamtdeutsche) Schriftstellerkongress, der vom 04.–08.10.1947 in Berlin stattfand, zum Auseinanderdriften der Literaturen bei. Sichtbar wurde an ihm auf jeden Fall bereits der „Kalte Krieg“, ein Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion und damit der beiden Weltsysteme.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Deutschland und die Spaltung der Literatur

Die Spaltung der Literatur in eine ostdeutsche Literatur und die deutschsprachígen Literaturen der Bundesrepublik, der Schweiz und Österreichs hängt unmittelbar zusammen mit der Spaltung Deutschlands nach 1945. Von der Aufteilung des Landes in vier Besatzungszonen war auch der kulturelle Austausch zwischen den Kulturträgern in den Besatzungszonen berührt. Zwar wurde auch Österreich in vier Besatzungszonen aufgeteilt, doch hier wirkte sich diese Spaltung nicht aus, da das Land zunächst als staatliche Einheit wiederhergestellt worden war und auch weiterhin eine wirtschaftliche Einheit bildete.

Die Schriftsteller übernahmen nach 1945 sofort kulturpolitische Aufgaben, jedoch ihr Einfluss war auf die politischen und wirtschaftlichen Zonengrenzen beschränkt.

Der I. Schriftstellerkongress

Der I. Schriftstellerkongress – einberufen mit ausdrücklicher Billigung der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) – hatte HEINRICH MANN als Ehrenpräsidenten und RICARDA HUCH als Alterspräsidentin. Der Kongress fand vom 4. bis 8. Oktober 1947 in Berlin statt und blieb bis 1989 der letzte gesamtdeutsche.

Bereits während und nach der Potsdamer Tagung und mit dem Abschluss des Potsdamer Abkommens waren zwischen den Besatzungsmächten ideologische Differenzen aufgetreten, die schließlich in den sogenannten Kalten Krieg führten. Und so nimmt es nicht wunder, wenn auf dem Schriftstellerkongress unterschiedliche Standpunkte zur weiteren Perspektive Deutschlands vertreten wurden.

Auseinandersetzungen zwischen Ost und West

Es begannen die Auseinandersetzungen zwischen Ost und West. Auch unter den Autoren war die auseinanderstrebende Entwicklung der literarischen wie politischen Konzepte immer offensichtlicher. Die Initiatoren verfolgten deshalb das Ziel, der offensichtlichen Frontenbildung zu begegnen und den politisch motivierten Meinungsverschiedenheiten ein überparteiliches „Parlament des Geistes“ entgegenzusetzen.

Autoren, die vor 1945 das Land verlassen hatten, und jene, die im Land geblieben waren, sollten zusammengeführt werden:

„Schriftsteller ..., die, sei es in der Heimat, sei es in der Emigration, die Reinheit und Würde der deutschen Literatur gewahrt haben“

lautete die kompromisshafte Formel. Über 300 Autoren aus allen Besatzungszonen waren dem Ruf der Initiatoren nach Berlin gefolgt. Die Resonanz war also sehr groß.

Die beiden Hauptthemen des Kongresses lauteten:

  • „Schriftsteller unter der Hitlerdiktatur“ und
  • „Schriftsteller in der Emigration“.

Einig waren sich die Anwesenden in der Ablehnung des Nazismus, uneinig darin, mit welchen literarischen Mitteln dies geschehen sollte.
Hier wurden die Unterschiede zwischen politisch engagierten Autoren aus dem Umfeld des Kulturbundes und der kommunistischen Bewegung auf der einen und demokratisch-humanistisch gesinnten, aber sich selbst als unpolitisch verstehenden Autoren auf der anderen Seite offenbar.

Die zentrale Rede hielt JOHANNES R. BECHER. Er appellierte noch an die Einheit Deutschlands und die Einheit deutscher Kultur. Es sei „verwerflich, Osten und Westen einander gegenüberzustellen“, betonte er in seiner Rede.

ANNA SEGHERS hob hervor, dass die „geistige Freiheit ... vielleicht das Teuerste für den Schriftsteller“ sei.

HANS MAYER (1907–2001) betonte, dass der Schriftsteller nicht mehr wie früher seine „schrankenlose Freiheit“ in der Entscheidung zwischen beliebigen Weltanschauungen habe. Für ihn bestehe die Wahl zwischen einem katholischen Standpunkt, einem sozialistischen Humanismus, dem Erbe eines bürgerlichen Humanismus, Resten eines neoliberalen Standpunktes und dem Existenzialismus. Eine Entscheidung dafür oder dagegen müsse der Schriftsteller davon abhängig machen, inwieweit der jeweilige Standort dazu beitrage, „die geistige Spaltung“ der Gesellschaft zu überwinden.

Der Eklat

Zum Eklat kam es bald: Der sowjetische Autor WSEWOLOD WISCHNEWSKI (1900-1952) warf den Engländern und Amerikanern vor:

„Die reaktionären Kräfte in Washington und London wollen einen Eisernen Vorhang schaffen. (...) Brüder, Genossen, wir wissen darauf zu antworten! Wenn ihr uns braucht, ruft um Hilfe, und wir werden gemeinsam kämpfen!“

Zum Eklat kam es, als MELVIN J. LASKY (1920-2004), amerikanischer Autor und Journalist, auf den Diskussionsbeitrag von WISCHNEWSKI reagierte, der die Autoren aufgerufen hatte „Schulter an Schulter mit der Sowjetunion gegen den amerikanischen Imperialismus zu kämpfen“. LASKY berichtete im Deutschen Theater zunächst kritisch von „kleingeistigen amerikanischen Bürokraten und ihre(r) inoffizielle(n) Kontrollausübung“ und den „engstirnigen Mittelklassemoralisten“. Auf einer Rede in Jena 1995 gestand LASKY, wenn er „an dieser Stelle aufgehört hätte, hätten die sowjetischen Autoren und die deutschen Kommunisten sich mit einer Ovation bedankt“. Dann ging er jedoch dazu über, die Unfreiheiten in der Sowjetunion ebenso kritisch zu betrachten und an das Los kritischer sowjetischer Autoren zu erinnern. Er führte aus:

„Ich möchte sagen, dass wir uns solidarisch fühlen mit den Schriftstellern und Künstlern Sowjetrusslands. Auch sie kennen den Druck und die Zensur. Auch sie stehen im Kampf um kulturelle Freiheit. Und ich glaube, wir alle müssen ihnen unsere offenherzige Sympathie entgegenbringen.“

VALENTIN KATAJEW (1897–1986) wies dies zurück:„Das, was der unbekannte Lasky über die Sowjetunion sprach, ist natürlich ... eine Lüge. Noch der verstorbene Dr. Goebbels hat sich derselben Mittel bedient.“ Er bezeichnete LASKY als „lebendigen Kriegsbrandstifter“.

EVA-MARIA BRAILSFORD fragte nach verschwundenen Studenten der Humboldt-Universität. Wie könnte man von Frieden und Verständigung sprechen, wenn auch nach 1945 weiter verschleppt und verhaftet würde?

NOEL BRAILSFORD sagte: „Meine Frau hat nicht um Gnade gebeten für die Berliner Studenten, die spurlos aus der Universität verschwanden. Sie hat die Schriftsteller aufgerufen, ihre Stimme zu erheben und eine öffentliche Untersuchung zu fordern.“ Die deutschen Teilnehmer enthielten sich der Diskussion unter den „alliierten“ Teilnehmern.

Die deutschen Autoren hatten sich getroffen, um zur „Aussöhnung zwischen Ost und West“ beizutragen. Sie konnten die politische und wirtschaftliche Entwicklung Nachkriegsdeutschlands nicht beeinflussen. Der Schriftstellerkongress machte jedoch deutlich: Ein Auseinanderdriften der beiden Lager und damit eine Teilung Deutschlands war kaum aufhaltbar.

Teilnehmer

Teilnehmer waren außer den oben genannten Autoren u. a.:

  • MARIELUISE FLEISSER,
  • ELISABETH LANGGÄSSER,
  • GÜNTHER WEISENBORN,
  • ALFRED KANTOROWICZ,
  • WOLFGANG HARICH,
  • STEPHAN HERMLIN.

(vgl. hierzu: Erster Deutscher Schriftstellerkongreß 4.–8. Oktober 1947. Protokoll und Dokumente von Ursula Reinhold, Dieter Schlenstedt und Horst Tanneberger)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der I. Schriftstellerkongress 1947." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-i-schriftstellerkongress-1947 (Abgerufen: 31. July 2025, 04:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Spaltung der Literatur
  • EVA-MARIA BRAILSFORD
  • HANS MAYER
  • Heinrich Mann
  • GÜNTHER WEISENBORN
  • JOHANNES R. BECHER
  • ALFRED KANTOROWICZ
  • Kalter Krieg
  • ELISABETH LANGGÄSSER
  • WOLFGANG HARICH
  • I. Schriftstellerkongress
  • Auseinandersetzungen
  • WSEWOLOD WISCHNEWSKI
  • Eklat
  • Ostliteratur
  • STEPHAN HERMLIN
  • Ricarda Huch
  • Westliteratur
  • MELVIN J. LASKY
  • Potsdamer Abkommen
  • MARIELUISE FLEISSER
  • Ost und West
  • Teilnehmer
  • VALENTIN KATAJEW
  • Anna Seghers
  • NOEL BRAILSFORD
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die literarischen Themen der Fünfzigerjahre

Die Themen der Literatur der Fünfzigerjahre ähnelten sich zu Teilen in Ost wie West. Man reflektierte die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges, sichtete die Nachkriegs- und Aufbauzeit. Auch historische Sujets wurden in der Literatur verarbeitet.

Innerhalb der Literatur der Bundesrepublik wurde zudem die Vertriebenenproblematik allmählich interessant, während in der DDR der sozialistische Aufbau der Gesellschaft und die Umgestaltungsprozesse in der Landwirtschaft eine Rolle spielten.

In der Bundesrepublik kam es zur Ausprägung neuer Schreibstile, etwa der konkreten Literatur, und zur Weiterentwicklung vorhandener Schreibstile, etwa des magischen Realismus.

In der DDR bildete sich der sozialistische Realismus als vorherrschender Schreibstil heraus.

Lion Feuchtwanger

* 07.07.1884 in München
† 21.12.1958 in Los Angeles

LION FEUCHTWANGER war eine der interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Exilliteratur. Er war beseelt vom Geist des bürgerlichen Humanismus und der Aufklärung.
Mit seinem Roman „Jud Süß“ (1925) wurde er über Nacht ein internationaler Bestsellerautor und in Folge zu einem der auflagenstärksten deutschsprachigen Schriftsteller. Besonders im angelsächsischen Sprachraum wurde bei einem neu erschienenen Roman lange Zeit gesagt „It´s nearly like Feuchtwanger“. 1930 wurde FEUCHTWANGER für seinen zeitgeschichtlichen Roman „Erfolg“ zum Nobelpreis für Literatur vorgeschlagen.

Andere bekannte Werke sind beispielsweise „Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch“ (1923), „Die Geschwister Oppenheim“ (1933), „Die Jüdin von Toledo“ (1955) und „Jefta und seine Tochter“ (1957).

Literaturgeschichte

Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a. D.G. MORHOF und die Brüder SCHLEGEL. Moderne Literaturgeschichten helfen, sich innerhalb der Geschichte der Literatur zurechtzufinden.

Als Literaturgeschichte wird im allgemeinen der zeitliche Verlauf von National- bzw. Weltliteraturen bezeichnet. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff die Geschichte der Epochen, Autoren und Werke einer Nationalliteratur.

Theodor Wiesengrund Adorno

* 11. September 1903 in Frankfurt am Main
† 06. August 1969 in Visp (Kanton Wallis)

Aufgewachsen in einem musikalisch geprägten Elternhaus begeisterte sich THEODOR W. ADORNO früh für die Musik. Er nahm Unterricht in Komposition und arbeitete während seines Studiums in Frankfurt am Main als Musikredakteur und -kritiker. Auch nach dem Abschluss seiner Promotion in Philosophie verfolgte er seine musikalischen Ambitionen weiter. Als sich im amerikanischen Exil der Kontakt zum von MAX HORKHEIMER geleiteten „Institut für Sozialforschung“ intensivierte, begann die philosophische Karriere ADORNOS, die ihn zu einem der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jh. werden ließ.

Johannes R. Becher

* 22.05.1891 in München
† 11.10.1958 in Ostberlin

JOHANNES R(OBERT) BECHER war ein deutscher Schriftsteller, der in seiner Jugend expressionistische Werke, später Lyrik und Bühnenwerke verfasste. So machte er sich als Essayist, Lyriker, Dramatiker und Erzähler einen Namen. BECHER war einer der wichtigsten Vertreter des sozialistischen Realismus.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen der autobiografische Roman „Abschied. Einer deutschen Tragödie erster Teil. 1900–1914“ (1940), die Gedichtsammlung „Heimkehr“ (1946) und der Text der von HANNS EISLER vertonten Nationalhymne der DDR „Auferstanden aus Ruinen“ (1949).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025