Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.1 Dramatik
  5. 3.1.5 Gattungen und Typen des Dramas
  6. Dramenanalyse

Dramenanalyse

Da viele Dramenformen sich nicht in ein Muster pressen lassen, hat sich für die Dramenanalyse die Unterscheidung in geschlossene und offene Form im Drama bewährt.

Der Prototyp des geschlossenen Dramas findet sich im fünfaktigen Drama, wie es seit HORAZ über die Renaissance-Poetik bis in die heutigen Tage die Dramenentwicklung mitbestimmt hat. Nach VOLKER KLOTZ gibt es einen bestimmten Aufbau eines geschlossenen Dramas:

  • Einleitung (Exposition),
  • erregendes Moment,
  • Umkehr (Peripetie),
  • tragisches Moment,
  • Moment der letzten Spannung,
  • Katastrophe.

Alle Stücke, die sich deutlich davon unterscheiden, werden unter dem Begriff offenes Drama zusammengefasst. Diese Dramenform ist somit viel weniger streng definiert. Sie beschreibt lediglich die Negation der Merkmale der geschlossenen Form und kann somit auf ganz unterschiedliche Werke angewandt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Prototyp des geschlossenen Dramas findet sich im fünfaktigen Drama, wie es seit HORAZ über die Renaissance-Poetik bis in die heutigen Tage die Dramenentwicklung mitbestimmt hat. Nach VOLKER KLOTZ lässt sich der Aufbau eines geschlossenen Dramas wie folgt erläutern:

Einleitung (Exposition)

Der Zuschauer erhält Informationen über Hintergründe und Voraussetzungen der Handlung, soweit er sie benötigt.

erregendes Moment

Ein wichtiges Ereignis oder eine bedeutsame Entscheidung des Helden bringt die Verwicklung in Gang.

Umkehr (Peripetie)

Die Situation verkehrt sich in ihr Gegenteil.

tragisches Moment

In der Tragödie: ein Ereignis oder Entschluss, der keine Auflösung des Konflikts mehr zulässt, was zu einem versöhnlichen Ende führen würde.

Moment der letzten Spannung

In der Komödie: Verzögerung des glücklichen Ausgangs der Handlung.

Katastrophe

Tragödie: Lösung des Konflikts durch Untergang des Helden;
Komödie: glückliches Ende durch Auflösung des Missverständnisses

Derartig gebaute Dramen zeichnen sich durch einheitliche, konsequente Handlungsführung, hohes Handlungstempo und klare Figurenstrukturierung aus.

Alle Stücke, die sich deutlich davon unterscheiden, werden unter dem Begriff offenes Drama (offene Form) zusammengefasst. Diese Dramenform ist somit viel weniger streng definiert. Sie beschreibt lediglich die Negation der Merkmale der geschlossenen Form und kann somit auf ganz unterschiedliche Werke angewandt werden.
GOETHEs „Götz von Berlichingen“ (PDF 1) fällt genauso unter diese Kategorie wie „Die Soldaten“ von LENZ (PDF 2), BÜCHNERs „Woyzeck“ (PDF 3) und WEDEKINDs „Frühlingserwachen“ (PDF 4).

  • BWS-DEU2-0036-03.pdf (332.98 KB)

Charakteristische Merkmale lassen sich nach KLOTZ hinsichtlich der Handlung, der Zeit, des Ortes, der Personen, der Komposition und der Sprache gegenüberstellen.

  • BWS-DEU2-0036-04.pdf (165.72 KB)

Handlung

geschlossene Form

einheitliche, in sich abgeschlossene Haupthandlung; kausale Verknüpfung der Szenen (Nichtaustauschbarkeit); einzelne Handlungen als Schritte einer logisch und psychologisch zwingenden Abfolge

offene Form

mehrere Handlungen gleichzeitig (Polymethie); Zerissenheit der Handlungsabfolge; relative Autonomie einzelner Episoden

  • BWS-DEU2-0036-05.pdf (142.47 KB)

Zeit

geschlossene Form

Einheit der Zeit; Zeit ist nur Rahmen des Geschehens; keine Zeitsprünge

offene Form

ausgedehnter Zeitraum; Zeit als in die Ereignisse eingreifende Wirkungsmacht; Zeitsprünge zwischen Szenen

Ort

geschlossene Form

Einheit des Ortes; Ort ist nur Rahmen des Geschehens

offene Form

Vielheit der Orte; Räume charakterisieren und bestimmen das Verhalten

Personen

geschlossene Form

geringe Anzahl; Ständeklausel; hoher Bewusstseinsgrad

offene Form

große Anzahl; keine ständischen und sozialen Beschränkungen; Zusammenspiel von Innenwelt und Außenwelt

Komposition

geschlossene Form

Handlungszusammenhang als Ganzes; Gliederung von Ganzen zu den Teilen; funktionale Zuordnung der Szene zum Akt und des Aktes zum Drama; lineare Abfolge des Geschehens

offene Form

Dominanz des Ausschnitts; Gliederung von den Teilen zum Ganzen; Szenen haben ihren Schwerpunkt in sich selbst; Variation und Kontrastierung von Szenen

Sprache

geschlossene Form

einheitlicher an der Rhetorik ausgerichteter Sprachstil (Versform); Dialog als Rededuell (Stichomythie); vom Bewusstsein dominierte Sprache

offene Form

Pluralismus des Sprechens; Mischung der Stilebenen und der Ausdruckshaltung; Orientierung an der Alltagssprache; Dominanz der Sprache über das Bewusstsein

  • BWS-DEU2-0036-06.pdf (203.01 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dramenanalyse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dramenanalyse (Abgerufen: 24. May 2025, 02:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • geschlossene Form
  • offene Form
  • Prototyp des geschlossenen Dramas
  • offenes Drama
  • Stichomythie
  • geschlossenes Drama; Dramenanalyse
  • Polymethie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Arbeiter in der bürgerlichen Literatur

Als Arbeiterliteratur bezeichnet man diejenige Literatur, die im proletarischen Milieu spielt und deren Protagonisten Arbeiter sind. Erstmals lässt sich Ende des 19. Jahrhunderts eine Dichtung im Gefolge der Arbeiterbewegung konstatieren, die von den Arbeitern selbst verfasst wurde. Einen besonderen Einfluss auf das Sujet des Arbeitermilieus hatte der Erste Weltkrieg und seine Folgen. Viele bürgerliche Intellektuelle sahen nun ein Ende der bürgerlichen Kultur für gekommen. Das Theater für Arbeiter wurde bereits durch die SPD am Ende des 19. Jahrhunderts angeregt. So entstand die Volksbühnenbewegung. Anfang der Zwanzigerjahre entstanden erste Agitprop-Gruppen der KPD.

Euripides

* 485–484 v. Chr. wahrscheinl. in Salamis (Griechenland)
† 407–406 v. Chr. wahrscheinl. in Pella (Makedonien)

Der griechische Dichter EURIPIDES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und SOPHOKLES zu den herausragendsten altgriechischen Tragöden. EURIPIDES selbst war kein Anhänger einer speziellen philosophischen Schule, in seinen Werken finden sich jedoch Einflüsse der Naturphilosophie des 5. Jahrhunderts v. Chr. sowie Einflüsse der Sophisten.

EURIPIDES führte die menschliche Figur anstelle antiker griechischer Götter oder Helden in die Tragödie ein – mit all ihrer Leidenschaftlichkeit und Widersprüchlichkeit. Er wurde außerdem besonders bekannt durch den Einsatz eines ungewöhnlichen dramatischen Mittels, des Deus ex machina (latein.: Gott aus der Maschine).

Als Rationalist, Skeptiker und Vertreter sophistischen Gedankengutes sowie aufgrund formaler Kritikpunkte wurde EURIPIDES von den Dichtern seiner Zeit oft angegriffen. Seine Werke beeinflussten jedoch in Folgezeiten maßgeblich die Entwicklung der abendländischen Tragödie und die Dichter kommender Epochen, vor allem das hellenistische, das römische und das klassizistische französische Drama.

Frühlings Erwachen


FRANK WEDEKINDs „Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie“ entstand 1891. Aber erst 1906 durfte es erstmals öffentlich aufgeführt werden.

Es ist ein Stück um die Probleme Jugendlicher, erwachsen zu werden. Zugleich richtet es sich gegen die Erziehungspolitik, gegen die Verlogenheiten und Verdrängungsmechanismen im wilhelminischen Kaiserreich. Der Titel verweist auf das Erwachen der sexuellen Bedürfnisse im Heranwachsenden, auf die Pubertät. Die Jugendlichen sind auf der Suche nach ihrer Identität, nach ihrer Art zu lieben. Sie scheitern letztendlich am Moralkodex der Erwachsenenwelt.

„Ich begann zu schreiben ohne irgendeinen Plan, mit der Absicht zu schreiben, was mir Vergnügen macht. Der Plan entstand nach der dritten Szene. Es widerstrebte mir, das Stück, ohne Ausblick auf das Leben der Erwachsenen, unter Schulkindern zu schließen. Deshalb führte ich in der letzten Szene den Vermummten Herrn an.“

(WEDEKIND)

 

Bertolt Brecht

* 10.02.1898 in Augsburg
† 14.08.1956 in Berlin

BERTOLT BRECHT, Schriftsteller und Regisseur, war einer der bedeutendsten Autoren der Arbeiterliteratur zur Zeit der Weimarer Republik, einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit und einer der einflussreichsten deutschen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Sein Gesamtwerk umfasst mehr als 30 Theaterstücke, über 2500 Gedichte und Lieder, drei Romane, mehrere Dramen- und Romanfragmente sowie über 150 Prosaarbeiten, dazu Tagebücher und Briefe.

Er gilt als Begründer des sogenannten „Epischen Theaters“.
Bekannte Werke von BRECHT sind z. B.

  • Die Dreigroschenoper
  • Mutter Courage und ihre Kinder
  • Herr Puntila und sein Knecht Matti
  • Der kaukasische Kreidekreis.

Hamlet

Prinz Hamlet kommt von seinem Studium in Wittenberg nach Haus zurück und findet seinen Vater, den König von Dänemark ermordet vor. Sein Onkel Claudius heiratet die Mutter und wird neuer König. Hamlet will des Vaters Ehre wahren, bleibt jedoch unentschlossen. Mutter und Onkel sollen des Komplotts überführt werden. Versehentlich ersticht Hamlet seinen zukünftigen Schwiegervater, den Vater Ophelias. Ihr Bruder Laertes muss Rache üben, als Ophelia Selbstmord begeht. Während eines Duells verletzen sich Laertes und Hamlet mit vergifteten Waffen. Hamlet ersticht den Onkel. Seine Mutter trinkt vom vergifteten Wein. Die Tragödie ist vollendet.

„Es ist was faul im Staate Dänemark“

oder, wie es der Übersetzer WIELAND sagte:

„Es muß ein verborgnes Uebel im Staat von Dännemark liegen.“

Das ist einer der berühmtesten Sätze des Stückes. Ein zweiter fragt nach „Sein oder Nichtsein“ und ist wohl am meisten kolportiert worden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025