Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.4 Die Literatur der 1960er-Jahre
  6. Hermann Kant

Hermann Kant

* 14.06.1926 in Hamburg

HERMANN KANT beschäftigt sich in seinen Werken vor allem mit der DDR-Geschichte. Bekannt wurde er zunächst durch seinen ersten Roman „Die Aula“ (1965), der ihm zu großer Popularität verhalf, später dann durch die Romane „Das Impressum“ (1972) und „Der Aufenthalt“ (1977).

Die Romane KANTs bilden mit Werken anderer Autoren dieser Zeit den Anfang einer neuen literarischen Entwicklungsphase.
KANT war Volkskammerabgeordneter, Mitglied des Zentralkomitees der SED, Mitglied der Akademie der Künste der DDR und Mitglied sowie viele Jahre Vizepräsident bzw. Präsident des Schriftstellerverbandes. Gerüchte über eine Stasitätigkeit führten aus Mangel an Beweisen nie zu einer Verurteilung.
KANTs Lebensmaxime heute wie damals zu DDR-Zeiten ist: „Ich denke nur über Sachen nach, an denen ich was ändern kann.“

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von HERMANN KANT begann am 14. Juni 1926 in Hamburg. Als er als Sohn eines Gärtners geboren wurde, dachte niemand an eine schriftstellerische Laufbahn. In seiner Freizeit las er allerdings schon Weltliteratur.
Sechs Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er zum Militärdienst eingezogen und geriet in polnische Kriegsgefangenschaft. In den vier Jahren, die er in den Trümmern Warschaus Arbeitsdienst leistete, dachte er über die „Schuld der Unschuldigen“ nach und wurde Antifaschist. In dieser Zeit begann er zu schreiben.
Nach seiner Rückkehr in die sowjetische Besatzungszone im Jahr 1949 erlernte KANT zunächst den Beruf eines Elektrikers, holte auf der Arbeiter- und Bauernfakultät in Greifswald sein Abitur nach und begann anschließend sein Germanistikstudium in Ost-Berlin. Nach Abschluss seines Studiums wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. Er promovierte mit der Dissertation „Die Darstellung der ideologisch-politischen Struktur des faschistisch-deutschen Heeres in Plieviers Roman Stalingrad“.

Seit 1959 arbeitete KANT nur noch als freier Schriftsteller. 1962 gab er sein Debüt mit dem Erzählband „Ein bißchen Südsee“.
1949 trat KANT in die SED ein – war Mitglied und Parteifunktionär. 1964 wurde er Mitglied im P.E.N.-Zentrum Ost und West, 1969 Mitglied der Akademie der Künste der DDR. 1981 wurde KANT Abgeordneter der Volkskammer und 1986 Mitglied des Zentralkomitees der SED.

Im Schriftstellerverband war er von 1969 bis 1978 unter ANNA SEGHERS Vizepräsident und von 1978 bis 1985 Präsident. Aus gesundheitlichen Gründen gab er 1990 sein Amt auf. Allerdings wurde über die wahren Gründe seines Austritts immer wieder spekuliert, denn die kulturpolitische Situation war damals sehr kompliziert. Es war die Zeit der Ausbürgerung des Liedermachers WOLF BIERMANN und der damit verbundenen Solidarität vieler Schriftsteller und Autoren. Dies führte zu einer Vielzahl von Ausschlüssen und Austritten aus dem Schriftstellerverband.
KANT erhielt zahlreiche Literaturpreise. 1980 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald verliehen.
Ein Jahr nach der Wende im Jahre 1990 bekundete KANT öffentlich: „Ich war Aktivist der DDR“, weigerte sich aber, die aus dem Schriftstellerverband (besonders während der Zeit, als er Vorsitzender des Verbandes war) ausgeschlossenen Autoren als „Opfer“ zu bezeichnen. Mehrmals wurde er von Schriftstellerkollegen als Stasispitzel bezeichnet. Er strengte Unterlassungsklagen gegen Schriftsteller und Zeitungen an, die aus Mangel an Beweisen Erfolg hatten.
1992 gab KANT auch die Mitgliedschaft der Akademie der Künste auf.

Literarisches Schaffen

Seine schriftstellerische Laufbahn begann KANT im Prinzip an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald als Redakteur der Studentenzeitung „tua res“. Später schrieb er Artikel für das Feuilleton im „Neuen Deutschland“.
Seit 1959 arbeitete KANT nur noch als freier Schriftsteller und publizierte 1962 seinen ersten Erzählband „Ein bißchen Südsee“. 1965 wurde sein erster Roman („Die Aula“) veröffentlicht.
In KANTs Werken ist die DDR bzw. ihre Vorgeschichte Gegenstand der Handlung. Die Romane verfolgen meist Etappen der DDR-Geschichte. Während „Die Aula“ (1965) die Aufbaujahre und die ersten Studentengenerationen an der Arbeiter- und Bauernfakultät schildert, handelt „Das Impressum“ (1972) vom Aufstieg eines jungen Büchsenmachers zum Minister. „Der Aufenthalt“ (1977) erzählt die Vorgeschichte der DDR, berichtet vom Kriegsende, von Gefangennahme und Gefangenschaft.
Die Leser in der DDR schätzten KANTs Ironie und Satire. Er ist nicht immer unkritisch. Mit seiner Vorliebe für das Spiel mit Worten trifft er meist genau ins Schwarze, er kann aber auch betroffen machen. Zum Beispiel äußert sich KANT in seinem (von der Kritik verrissenen) Roman „Komoran" (1994) über das Abtreibungsrecht folgendermaßen: „218? Gott verhüte!“.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten äußert sich KANT teilweise resigniert, er sei „weder gewendet noch verblendet“ und dass Stimmen wie dieRobert Iswalls nicht gefragt seien. Der Journalist Robert Iswall ist die Hauptperson in KANTs Roman „Die Aula“. Er soll eine Festrede über die Arbeiter- und Bauernfakultäten halten und gerät damit in Konflikte. Der Roman „Die Aula“ (1965) verhalf KANT nach seinem Erscheinen zu außerordentlicher Popularität, nicht nur in der DDR. MARCEL REICH-RANICKI lobte den Erstling als „runden und lesenswerten Roman“, kritisierte allerdings, dass die Anekdote KANTs „ständiger Schlupfwinkel“ sei.

KANT erhielt zahlreiche Literatur- und andere Preise, so u. a.:

  • den Heinrich-Heine-Preis (1963),
  • den Heinrich-Mann-Preis (1967),
  • den Nationalpreis 1. Klasse der DDR (1983) und
  • den Orden der Völkerfreundschaft (1986).

KANT war nie Vorreiter in der DDR-Literatur, aber Werke wie „Die Aula“ und „Der Aufenthalt“ bilden mit Werken anderer Autoren dieser Zeit den Anfang einer neuen literarischen Entwicklungsphase.

Werke (Auswahl)

  • Ein bißchen Südsee (1962, Erzählband)
  • Die Aula (1965, Roman)
  • Das Impressum (1972, Roman)
  • Der Aufenthalt (1977, Roman)
  • Die Summe (1987, Erzählung)
  • Eine Übertretung (1975, Erzählband)
  • Der dritte Nagel (1977, Erzählband)
  • Zu den Unterlagen. Publizistik 1957–1980
  • Bronzezeit (1986, Erzählband)
  • Abspann. Erinnerungen an meine Gegenwart (1991, Autobiografie)
  • Kormoran (1994, Roman)
  • Escape. Ein WORD-Spiel (1995, Roman)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hermann Kant." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hermann-kant (Abgerufen: 24. May 2025, 12:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kriegsgefangenschaft
  • Akademie der Künste der DDR
  • Die Aula
  • Studentenzeitung tua res
  • Zweiter Weltkrieg
  • Robert Iswall
  • Roman
  • HERMANN KANT
  • Kormoran
  • freier Schriftsteller
  • Bronzezeit
  • Literaturpreise
  • Arbeiter- und Bauernfakultät
  • Präsident des Schriftstellerverbandes
  • Die Summe
  • Stasitätigkeit
  • Heinrich-Mann-Preis
  • Ehrendoktorwürde
  • Orden der Völkerfreundschaft
  • Escape. Ein WORD-Spiel
  • Nationalpreis 1. Klasse der DDR
  • Erzählung
  • SED
  • Mitglied des Zentralkomitees der SED
  • Abtreibungsrecht
  • Abspann. Erinnerungen an meine Gegenwart
  • Volkskammerabgeordneter
  • Antifaschist
  • Der Aufenthalt
  • Eine Übertretung
  • Der dritte Nagel
  • Arbeitsdienst
  • Das Impressum
  • P.E.N.
  • Schriftstellerverband
  • Zu den Unterlagen. Publizistik 19571980
  • Germanistik
  • Studenten
  • Feuilleton im Neuen Deutschland
  • Ein bißchen Südsee
  • MARCEL REICH-RANICKI
  • Wolf Biermann
  • Anna Seghers
  • Stasispitzel
  • Heinrich-Heine-Preis
  • Staatssicherheit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Theodor Wiesengrund Adorno

* 11. September 1903 in Frankfurt am Main
† 06. August 1969 in Visp (Kanton Wallis)

Aufgewachsen in einem musikalisch geprägten Elternhaus begeisterte sich THEODOR W. ADORNO früh für die Musik. Er nahm Unterricht in Komposition und arbeitete während seines Studiums in Frankfurt am Main als Musikredakteur und -kritiker. Auch nach dem Abschluss seiner Promotion in Philosophie verfolgte er seine musikalischen Ambitionen weiter. Als sich im amerikanischen Exil der Kontakt zum von MAX HORKHEIMER geleiteten „Institut für Sozialforschung“ intensivierte, begann die philosophische Karriere ADORNOS, die ihn zu einem der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jh. werden ließ.

Johannes Bobrowski

* 09.04.1917 in Tilsit
† 02.09.1965 in Berlin

JOHANNES BOBROWSKI ist ein Lyriker und Erzähler polnischer Herkunft, der im Deutschland des Dritten Reiches und später in der DDR lebte und dessen Werke thematisch stark von der Landschaft Litauens und dem einfachen und schwermütigen Charakter seiner Bewohner beeinflusst sind.
BOBROWSKI schrieb Gedichte, Erzählungen und Romane. Bekannt wurde er besonders durch seinen ersten Lyrikband „Sarmatische Zeit“ (1961) und den Roman „Levins Mühle“ (1964). Für beide Werke wurde er mit Preisen ausgezeichnet (Preis der Gruppe 47, 1962; Heinrich-Mann-Preis, 1965).

Alfred Andersch

* 04.02.1914 in München
† 21.02.1980 in Berzona (Tessin)

Der deutsche Schriftsteller ALFRED ANDERSCH – ein Gründungsmitglied der „Gruppe 47“ – gilt als einer der Hauptvertreter der sogenannten Trümmerliteratur und als bedeutender Literaturförderer der Nachkriegszeit. Er schrieb Romane, Erzählungen, Hörspiele, Reiseberichte, Lyrik und Essays. Im Mittelpunkt seiner Werke stehen sein bedingungsloses Eintreten für die persönliche Freiheit und die Darstellung von Außenseitern und Individualisten. In mehreren Werken verarbeitete er autobiografisch seine persönlichen Erlebnisse aus der Kriegs- und Nachkriegszeit.

Georg Büchner

* 17.10.1813 in Goddelau (Großherzogtum Hessen-Darmstadt)
† 19.02.1837 in Zürich

GEORG BÜCHNER wurde nur 23 Jahre alt. In dieser kurzen Zeitspanne schuf er Werke, die auch in heutiger Zeit aktuellen Bezug haben. Trotz seines nicht sehr umfangreichen Gesamtwerkes gehört er daher zu den bedeutendsten deutschen Dramatikern und Erzählern.

Sein Drama „Woyzeck“ gilt als das erste bedeutende soziale Drama in der deutschen Literatur und wird aufgrund seiner thematischen Ansiedlung im Milieu der sozialen Unterschicht, seiner offenen Form und der Absage an die idealistische Suche nach dem Schönen in der Kunst als ein Schlüsselstück der Moderne angesehen.

BÜCHNERs zunehmendes Interesse an Politik, Philosophie und Literatur, sowie seine gegen die herrschenden politischen Zustände gerichteten politisch-philosophischen Schriften (u.a. „Der Hessische Landbote“, 1834) und seine Kritik an der kirchlichen Sittenlehre machten ihn frühzeitig zum Rebellen.
Die Bedeutung seines Werkes wird mit dem Georg-Büchner-Preis gewürdigt, der ihm zu Ehren alljährlich an herausragende Autoren der deutschsprachigen Literatur verliehen wird.

Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und Parteiliteratur

1924 gründeten KPD-Mitglieder die „Organisation der Arbeiterkorrespondenten“, die 1928 in dem „Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller“ (BPRS) aufging. Organ des BPRS wurde 1929 „Die Linkskurve“, eine Zeitschrift, die sich eher verpflichtet fühlte, die politischen Positionen der KPD zu veröffentlichen, als literarisch auf die Wirklichkeit zu reagieren.

Bis 1928 gab es eine teilweise sehr intensive Zusammenarbeit zwischen Autoren des BPRS und sozialdemokratischen und bürgerlichen Schriftstellern. Nach dem VI. Weltkongress der Kommunistischen Internationale (KOMINTERN), der Juli/August 1928 stattfand, war diese Zusammenarbeit kaum mehr möglich. Stattdessen wurde im BPRS das Prinzip der Parteiliteratur propagiert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025