Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.4 Die Literatur der 1960er-Jahre
  6. „Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“

„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“

UWE JOHNSONs Roman „Mutmaßungen über Jakob“ erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist.
„Der geteilte Himmel“ von CHRISTA WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung unterschiedlicher Lebensentwürfe zwei unterschiedliche Länder zur Verfügung stehen.
In PETER SCHNEIDERs „Der Mauerspringer“ wird der „anitfaschistische Schutzwall“ (so die offizielle Bezeichnung für die Mauer in der DDR) dahingehend befragt, inwieweit er Einfluss nahm auf das Leben der Menschen in der geteilten Stadt Berlin.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„Mutmaßungen über Jakob“

Ein Autor, der nicht nur als einer der ersten die deutsche Teilung thematisiert hat, sondern auch wie kein anderer als deutsch-deutscher Autor galt, ist UWE JOHNSON (1934–1984). Der am 20. Juli 1934 in Cammin bei Stettin (heute Polen) Geborene wuchs in Anklam (Vorpommern) auf. Er studierte u. a. in Rostock und Leipzig (einer seiner Lehrer war HANS MAYER) Germanistik. Seinen während dieser Zeit entstandenen Romanerstling „Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953“ legte er in der DDR vier Verlagen vor. Änderungswünschen wollte er nicht nachkommen, sodass er das Manuskript dem Frankfurter Verleger PETER SUHRKAMP anbot. Es erschien in der Bundesrepublik 1985 posthum. Als sein zweites Manuskript „Mutmaßungen über Jakob“ (1959; 1960 mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet) bei SUHRKAMP erschien, verließ JOHNSON die DDR.

Inhalt von „Mutmaßungen über Jakob“

„Mutmaßungen über Jakob“ erzählt die Geschichte des Eisenbahners Jakob Abs, der sich mit der republikflüchtigen Tochter Gesine seines Vermieters Cresspahl trifft. Mit ihr verbinden ihn Liebe und eine innige Gemeinsamkeit vergangener Zeiten, in denen sie zusammenlebten wie Bruder und Schwester. Am Morgen nach seiner Rückkehr in die DDR verunglückt er auf dem Weg ins Stellwerk, seinem Arbeitsplatz. In der Absicht, einer entgegenkommenden Lokomotive auszuweichen, wird er auf dem Nebengleis von einer anderen erfasst. Seine Geschichte wird vom Ende her erzählt, sie wird rekonstruiert. Vier Stimmen bieten ihre Vermutungen darüber an, warum Abs verunglückte, der doch die Welt der Gleise kannte wie kein anderer, und warum er nach dem Besuch bei Gesine zurückgekehrt war. „Aber Jakob ist immer quer über die Gleise gegangen“, beginnt der Roman.

Dieser Roman war und ist ein wichtiges literarisches Ereignis, weil er nicht unmittelbar gegen die offiziellen Stimmen in Ost und West geschrieben ist. Er erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist. Für Jakob ist Westdeutschland eine fremde Welt, für Gesine die DDR. Zugleich identifizieren sich beide nicht mit dem Staat, in dem sie leben. Sie finden keine Verhältnisse, in denen ein gemeinsames Leben möglich scheint. Bewusst entzieht der Erzähler dem Leser jede Möglichkeit eindeutiger Vergewisserung. Die Motive von Abs liegen jenseits eines vordergründigen politischen Selbstverständnisses. Die verbleibende „Unkenntlichkeit“ (ENZENSBERGER) empfanden westdeutsche Kritiker als sehr „deutsch“, als das „Realistische“ des Romans. Um der Etikettierung als Dichter der deutschen Teilung zu entgehen, siedelte sich Johnson 1967 für zwei Jahre in den USA an und begann dort mit der Arbeit an den „Jahrestagen“, die Jakobs und Gesines europäische Geschichte mit der Welt und Eindrücken aus New York verbindet.

„Der geteilte Himmel“

Ein Roman, der immer wieder mit den „Mutmaßungen“ verglichen wurde, ist „Der geteilte Himmel“ (1963) von CHRISTA WOLF (geb. 1929). Beide Romane beziehen sich auf einschneidende politische Ereignisse: Johnson auf den Ungarn-Aufstand 1956, WOLF auf den Bau der Mauer 1961. WOLF nimmt das zentrale Bild von JOHNSON auf:

Nachdem Rita von einem Besuch bei Manfred, der nach Westberlin übersiedelte, zurückgekehrt ist, bricht sie auf dem Bahngelände ihres Betriebes zusammen. Sie sieht von links und rechts Waggons auf sich zurollen. Während ihres Krankenhausaufenthaltes erinnert sie sich ihrer Geschichte. Sie wird gesund, studiert und wird Lehrerin.

WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung für unterschiedliche Lebensentwürfe zwei unterschiedliche Länder zur Verfügung stehen. Der individuellen Entscheidung, das Land zu wechseln, gibt sie angesichts der politischen Verhältnisse auch die Dimension einer politischen Entscheidung. WOLF beharrt auf der Pflicht, sich zu entscheiden: „Der Himmel teilt sich immer zuerst“ ist das Leitmotiv der Erzählung. Die Erzählerin polemisiert damit gegen JOHNSON, dessen Figuren nur noch einen gemeinsamen Ort haben, die Wolken, Ort der Erinnerung an eine gemeinsame Kindheit. Die Diskussion in der DDR über dieses Buch tat sich schwer mit der Anerkennung der tragischen Dimension, die sich für den Einzelnen aus der Teilung Deutschlands ergab. „Da das Gefühl des Unglücks über das Gespaltensein Deutschlands möglicherweise ideologische Gefahren enthalten könnte, dürfe eben die Spaltung Deutschlands kein Unglück sein“ (DAHLKE). Diese Dimension trotzdem aufgehoben zu haben, gehört zu einer wichtigen Leistung dieses Buches, auch wenn über die ungebrochene Fortschrittsgläubigkeit der Erzählerin zu Recht kritisch zu urteilen ist. Wolf teilte mit anderen die Faszination, die von dem „Sog einer großen geschichtlichen Bewegung“ ausging. Die Teilung erhielt damit nachträglich Sinn, da sie in einem Teil Deutschlands mit einer neuen gesellschaftlichen Perspektive verbunden schien. In der Bundesrepublik scheint die Tragik der Geschichte und damit die der deutschen Teilung weniger wahrgenommen worden zu sein. Westdeutsche Abiturienten begrüßten den Roman, „weil er endlich einmal zeigt, wie ein volkseigener Betrieb an seinen eigenen Prinzipien zugrunde geht“ (BRENNER 1967). Aus dem Vergleich der „Mutmaßungen“ und des „Geteilten Himmels“ zogen Kritiker in der DDR die Schlussfolgerung, dass von einer „qualitativ einheitlichen deutschen Literatur keine Rede sein könne“ (GEISTHARDT 1966).

„Der Mauerspringer“

Der seit 1961 in Westberlin lebende PETER SCHNEIDER legte mit der Erzählung „Der Mauerspringer“ (1982) das erste westdeutsche Buch vor, das die deutsche Teilung thematisiert.

Der Autor war Ende der Sechzigerjahre Mitinitiator der Studentenbewegung. Später setzte er sich mit der Berufsverbotspraxis in der Bundesrepublik auseinander und griff die Menschenrechtsverletzungen in der DDR auf. In „Der Mauerspringer“ wird der „anitfaschistische Schutzwall“ (so die offizielle Bezeichnung für die Mauer in der DDR) dahingehend befragt, inwieweit er Einfluss nahm auf das Leben der Menschen in der geteilten Stadt Berlin. Nicht als Vorahnung begriffen, wird in der Erzählung festgestellt, dass es eine längere Zeit brauche, die Mauern in den Köpfen einzureißen, „als irgendein Abrißunternehmen für die sichtbare Mauer braucht“.

SCHNEIDER greift das wolfsche Bild vom „geteilten Himmel“ auf, indem er den Roman mit einer Draufsicht auf die geteilte Stadt beginnen lässt, in der der Schatten eines Flugzeugs die Mauer mühelos überqueren kann: Nicht der Himmel ist bei ihm geteilt, sondern die Stadt ist durch die riesige Narbe der Mauer verletzt worden. Erst in der Stadt selbst stößt der Mensch immer wieder an die Grenzen durch geteilte Straßen und Plätze.
Der Ich-Erzähler kommt aus Westdeutschland in die geteilte Stadt Berlin und ist von der dortigen Situation fasziniert. Er greift die gehörten Geschichten auf und schreibt sie, leicht verändert, nieder. Sein Blick ist der desjenigen, der das Gesehene und Gehörte für die Wahrheit hält, während sein Ost-Berliner Freund Robert allen Nachrichten misstraut.
SCHNEIDER schrieb nach seinem Roman das Buch für den Film „Der Mann auf der Mauer“ (1982).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“ ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/mutmassungen-ueber-jakob-und-der-geteilte-himmel (Abgerufen: 29. September 2025, 12:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Peter Schneider
  • CHRISTA WOLF
  • Der Mauerspringer
  • Der geteilte Himmel
  • Der Mann auf der Mauer
  • Mutmaßungen über Jakob
  • PETER SUHRKAMP
  • UWE JOHNSON
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die literarischen Themen der Sechzigerjahre

Die literarischen Themen der 1960er-Jahre in Ost und West ähnelten sich in einigen Teilen. Allerdings legte man bei Alltagsbeschreibungen in der DDR Wert auf das Angekommensein im sozialistischen Alltag, während man in der BRD, in Österreich und in der Schweiz stärker einen kritischen bzw. satirischen Blick auf die Wirklichkeit warf. Auch stellte man oft Menschen in Isolation, Krisensituation, Vereinsamung in den Mittelpunkt des Geschehens.

Sowohl in der DDR als auch in den westlichen deutschsprachigen Staaten reflektierten Autoren die Zeit des Nationalsozialismus, des Krieges, der Gefangenschaft und die Nachkriegszeit. Allerdings kamen sie diesseits wie jenseits des eisernen Vorhangs zu unterschiedlichen Positionen.

John Ronald Reuel Tolkien

* 03.01.1896 in Bloemfontein (Südafrika)
† 02.09.1973 in Bournemouth (England)

Obwohl das Buch „The Hobbit " (dt. „Der kleine Hobbit") bereits 1937 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, erklären es noch heute viele Schüler – noch vor HARRY POTTER – zu ihrem Lieblingsbuch.

Der Verfasser JOHN RONALD REUEL TOLKIEN wurde auch durch seine dreiteilige Romanfolge „The Lord of the Rings" (1954/1955; dt. „Der Herr der Ringe") bei erwachsenen Lesern bekannt. Allerdings wissen die wenigsten, womit sich TOLKIEN beruflich beschäftigte: Er arbeitete über 30 Jahre lang als Professor für altenglische Sprache und Literatur in Oxford. In seinen Studien beschäftigte er sich mit der altnordischen und keltischen Dichtung sowie mit der Erforschung von Mythen. Seine Kenntnisse ließ er mit in sein literarisches Werk einfließen, das dem Genre der High Fantasy Literatur zu einem ungeheuren Boom verhalf.

Heinrich Böll

* 21.12.1917 in Köln
† 16.07.1985 in Langenbroich

HEINRICH BÖLL schrieb Zeitromane, Satiren, Hörspiele und Kurzgeschichten. Fast immer übte er Kritik an gesellschaftlichen Missständen. Hauptthema vieler seiner Werke war das Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg; damit gehört BÖLL zu den Autoren der sogenannten „Trümmerliteratur“.
BÖLL war in der Literaturkritik oft umstritten, trotzdem gehört er auch heute noch zu den meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Autoren im In- und Ausland. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Die schwarzen Schafe“ (1951), „Billard um halb zehn“ (1959), „Ansichten eines Clowns“ (1963) und „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974).
BÖLL erhielt für sein Schaffen viele Preise, Höhepunkt war die Verleihung des Literaturnobelpreises 1972. Für sein politisches Engagement wurde er 1974 mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille geehrt.

Thomas Mann

* 06.06.1875 in Lübeck
† 12.08.1955 in Zürich

THOMAS MANN führte mit seinem Werk die Tradition der großen Realisten des 19. Jahrhunderts zu einem abschließenden Höhepunkt. Neben LEW TOLSTOJ zählte besonders JOHANN WOLFGANG VON GOETHE zu seinen Vorbildern, er selbst war einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts.

MANN schrieb neben Prosa auch groß angelegte Romane. Zu seinen bekanntesten Werken zählen neben dem Roman „Buddenbrooks“, der zu einem großen Teil die Geschichte seiner eigenen (elterlichen) Familie ist und für den er den Literaturnobelpreis verliehen bekam, das Essay „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918), die Novelle „Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis“ (1930) und der Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (1954).

Reiner Kunze

* 16.08.1933 in Oelsnitz (Erzgebirge)

REINER KUNZE arbeitet seit 1962 als freier Schriftsteller. Er lebt seit 1977 – nach seiner Ausreise aus der DDR – in der Bundesrepublik.
KUNZEs literarisches Werkzeug ist die reimlose Lyrik. Er veröffentlichte diverse Gedichtsammlungen. In seinen Werken setzte er sich vor allem mit der Gefahr der ideologischen Vereinnahmung von Kunst und mit der Gesellschaft der DDR auseinander. Sein 1979 verfilmter Prosaband „Die wunderbaren Jahre“ führte zu seinem Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR.
KUNZE wurde für seine literarischen Arbeiten mit diversen Literaturpreisen ausgezeichnet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025