Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.3 Klassik
  6. Weimarer Klassik

Weimarer Klassik

Erste klassische Epochen der Menschheitsgeschichte waren die griechische und römische Antike. Auch die italienische Renaissance, das spanische Siglo de Oro sowie das Elisabethanische Zeitalter in England gelten als klassische Epochen. In Deutschland wird als Klassik das gemeinsame Wirken GOETHEs und SCHILLERs sowie ihr Wirkungsort Weimar verstanden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Klassik

Klassik ist die Bezeichnung für kanonbildende geistesgeschichtliche Epochen der Menschheitsgeschichte. Sie werden als vorbildhaft und anstrebenswert, als Blütezeit einer Nationalliteratur bzw. -kunst anerkannt.

Klassische Epochen

Erste klassische Epochen der Menschheitsgeschichte waren die

  • griechische Antike und
  • römische Antike.
  • Auch die italienische Renaissance bezog sich auf die Antike.

In diesem Sinne begreift man

  • die Zeit DANTE ALIGHIERIs, GIOVANNI BOCCACCIOs und TORQUATO TASSOs als italienische Klassik,
  • das Wirken PEDRO CALDERÓN DE LA BARCAs und MIGUEL DE CERVANTES SAAVEDRAs im Siglo de Oro (1500–1680) als spanische Klassik und
  • das Elisabethanische Zeitalter (WILLIAM SHAKESPEARE) in Großbritannien als englische Klassik.
  • Französische Klassik: in Frankreich ist die Klassik während der Regierungszeit LUDWIGs XIV. (1634–1715) besonders ausgeprägt (PIERRE CORNEILLE, 1606–1684, JEAN RACINE, 1639–1699).
  • Die russische Klassik ist eng mit dem Wirken ALEXANDER PUSCHKINs (1799–1837) verbunden.

Deutsche Klassik

In Deutschland begreift man als Klassik jene Zeit nach dem Sturm und Drang, die eng mit dem Wirken JOHANN WOLFGANG GOETHEs und FRIEDRICH SCHILLERs verbunden ist. Die deutsche Klassik wird nach dem Wirkungsort dieser beiden Klassiker Weimarer Klassik genannt.

Politisch umgreift die deutsche Klassik die Zeit

  • kurz vor,
  • während und
  • kurz nach

der französischen Revolution (1789–1795) sowie die geschichtliche Person NAPOLEON BONAPARTEs.

Geisteshaltung der deutschen Klassik

Die Geisteshaltung der deutschen Klassik schloss die politische Gedankenwelt (ein politisches Engagement) jedoch aus.
Parallel zur Weimarer Klassik (1786–1805) entstand in Deutschland auch die Romantik.

Die oben geschilderte Einteilung der Klassik wird international kaum so gesehen. In England gelten GOETHE und SCHILLER beispielsweise als Autoren der Romantik. Und auch GOETHE selbst sah sich weniger als klassischer Autor. In „Literarischer Sansculottismus“ schreibt er:

„Wenn er in der Geschichte seiner Nation große Begebenheiten und ihre Folgen in einer glücklichen und bedeutenden Einheit vorfindet; wenn er in den Gesinnungen seiner Landsleute Größe, in ihren Empfindungen Tiefe und ihren Handlungen Stärke und Konsequenz nicht vermisst; ... wenn er seine Nation auf einem hohen Grade der Kultur findet, so dass ihm seine eigene Bildung leicht wird; wenn er viele Materialien gesammelt, vollkommene oder unvollkommene Versuche seiner Vorgänger vor sich sieht und so viel äußere und innere Umstände zusammentreffen, dass er kein schweres Lehrgeld zu zahlen braucht, dass er in den besten Jahren seines Lebens ein großes Werk übersehen, zu ordnen und in einem Sinne auszuführen fähig ist.“
(vgl. PDF "Johann Wolfgang Goethe - Literarischer Sansculottismus")

Weimarer Klassik

Weimarer Klassik ist eng mit dem gemeinsamen Schaffen JOHANN WOLFGANG GOETHEs und FRIEDRICH SCHILLERs in Weimar verbunden.
Sie beginnt mit GOETHEs Italienreise (1786–1788) und SCHILLERs Übersiedlung nach Weimar im Jahre 1787. Die Weimarer Klassik endet mit SCHILLERs Tod (1805).

Musenhof

Um 1770 genoss der „Musenhof“ der Herzogin ANNA AMALIA (1739–1807) in Weimar als Begegnungsstätte zwischen Bürgertum und Adel bereits ein hohes Ansehen. CHRISTOPH MARTIN WIELAND war ab 1772 als Erzieher des 15-jährigen Prinzen KARL AUGUST (1757–1828) in der Stadt. Das Ideal einer Fürstenerziehung fand seinen Niederschlag im aufgeklärten Herzog. Der hatte keine Berührungsängste mit dem Bürgertum, als er den einstigen Stürmer und Dränger JOHANN WOLFGANG (VON) GOETHE (1749–1832) im Jahr 1776 als Geheimen Legationsrat im „Geheimen Conceil“ Regierungsverantwortung übertrug. KARL LUDWIG VON KNEBEL, JOHANN CHRISTIAN BERTUCH und JOHANN KARL AUGUST MUSÄUS wirkten bereits in der Residenzstadt des Landes Sachsen-Weimar. Auf GOETHEs Veranlassung kam JOHANN GOTTFRIED HERDER 1776 nach Weimar.

Bild


GOETHEs Regierungsverpflichtungen wuchsen ständig: 1779 wurde er Geheimer Rat, 1782 Leiter der Finanzkammer, außerdem hatte er die Oberaufsicht über den Ilmenauer Bergbau. Auch literarisch war er sehr schöpferisch: Aus seiner Beschäftigung mit dem Bergbau heraus entstand 1790 der „Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären“. Das Drama „Stella“ (1776) erwuchs aus der Reflexion seiner Beziehung zu ANNA ELISABETH (LILI) SCHÖNEMANN (1758–1817). Die Prosafassung von „Iphigenie auf Tauris“ (1779) nähert sich dem antiken Humanitätsideal bereits an.

  • BWS-DEU2-0412-03.pdf (16.69 KB)

Egmont

In „Egmont“ (1788; siehe PDF "Johann Wolfgang Goethe - Egmont") griff GOETHE um zweiten Mal (nach „Götz von Berlichingen“) ein historisches Sujet auf: den Befreiungskrieg in den Niederlanden Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. GOETHE wich in seinem Drama von den tatsächlichen Ereignissen in den Niederlanden ab. Aus dem alten, verheirateten Grafen EGMONT VON GAURE (1522–1568) machte er einen jugendlichen und ungebundenen Helden, der historisch sehr bedacht handelnde EGMONT erscheint bei GOETHE als ungestümer Hitzkopf.

Der Schauplatz des Dramas ist Brüssel. Unter der Herrschaft der Regentin Margarete von Parma haben Unterdrückung, Steuern und Religionskämpfe in den Niederlanden zu einer instabilen Situation geführt. Graf Egmont, unter der Bevölkerung sehr beliebt, versucht gemeinsam mit Wilhelm von Oranien die Sorgen des Volkes zu erläutern, sie kehren jedoch ohne Erfolg zurück. Um für Ruhe zu sorgen, wird Herzog Alba mit seiner Armee nach Brüssel gesandt. Oranien ahnt einen Hinterhalt, er warnt Egmont vergeblich, sich in die Hände des Herzogs zu begeben. Egmont vertraut auf seine Stellung bei Hofe und seine bisher erwiesene Treue und nimmt Albas Einladung zu einer Ratssitzung an. Alba hat nun wirklich die Order, alle niederländischen Führer hinzurichten, und setzt diese Vorgabe auch skrupellos durch. Egmont redet sich selbst im Gespräch mit Alba durch Ehrlichkeit und Offenheit um Kopf und Kragen, wird gefangengesetzt, verurteilt und hingerichtet.

„Torquato Tasso“ (1789) behandelt die Künstlerexistenz im sozialen Gefüge der menschlichen Gesellschaft. Um seinen Verpflichtungen zu entfliehen, unternahm GOETHE eine Reise nach Italien (1786–1793). Der Eindruck antiker Formenwelt prägte sich tief in ihn ein.

Der Weimarische Rat SCHILLER

1784 war FRIEDRICH (VON) SCHILLER (1802 wurde SCHILLER geadelt) von Herzog KARL AUGUST von Sachsen-Weimar zum „Weimarischen Rat“ bestimmt worden. 1787 kam er in der Residenzstadt an, auch um sich an den „drei Weimarischen Riesen“ WIELAND, GOETHE und HERDER messen zu lassen. Er widmete sich zunächst seinen geschichtlichen Studien, eines reinen Broterwerbs, um seinen Bekanntheitsgrad zu vergrößern. Seine Werke „Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung“ (1788) und „Geschichte des dreißigjährigen Krieges vom Prager Fenstersturz bis zum Westfälischen Frieden“ (1790–1792) waren das Ergebnis dieser Arbeit. 1789 ernannte man SCHILLER auf Initiative GOETHEs hin zum außerordentlichen Professor der Geschichte und Philosophie in Jena. Seine Antrittsvorlesung „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ wurde außerordentlich erfolgreich aufgenommen.1794 begründete SCHILLER seine literarische Zeitschrift „Die Horen“, an der auch GOETHE mitarbeitete. Durch die Zusammenarbeit wurde ihre Freundschaft begründet.

  • BWS-DEU2-0412-05.pdf (339.94 KB)

Das Treffen GOETHEs und SCHILLERs in Jena

Am 21. Juli 1794 trafen sich GOETHE und SCHILLER in Jena. Zwischen beiden fand sich

„eine unerwartete Übereinstimmung, die um so interessanter war, weil sie wirklich aus der größten Verschiedenheit der Gesichtspunkte hervorging. Ein jeder konnte dem anderen etwas geben, was ihm fehlte, und etwas dafür empfangen“,
(siehe PDF "Briefe von Friedrich Schiller an Gottfried Körner")

schrieb SCHILLER am 1. September 1794 an seinen Freund KÖRNER.

  • BWS-DEU2-0412-06.pdf (892.97 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weimarer Klassik ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/weimarer-klassik (Abgerufen: 29. September 2025, 12:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volltext
  • Egmont
  • Erste klassische Epochen
  • Musenhof
  • Klassik
  • JOHANN CHRISTIAN BERTUCH
  • Weimarer Klassik
  • MIGUEL DE CERVANTES JEAN RACINE ALEXANDER PUSCHKIN TORQUATO TASSO WILLIAM SHAKESPEARE
  • Primärtext
  • Pdf
  • SCHILLER
  • JOHANN GOTTFRIED HERDER
  • Pedro Calderón de la Barca
  • GOETHE
  • KARL LUDWIG VON KNEBEL
  • JOHANN KARL AUGUST MUSÄUS
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anakreon

* um 572 v. Chr. in Teos (Ionien)
† um 495 v. Chr. in Athen

ANANKREON (ANACREON) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit ALKAIOS, PINDAR und SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur gehörte.
ANAKREON schrieb vor allem Lieder, aber auch Oden, Jambendichtungen, Elegien und Epigramme, in denen er Lebenslust und Lebensgenuss besang. Seine spielerisch-eleganten, heiteren Lieder gaben einer europäischen Richtung der Lyrik im Rokoko, der sogenannten Anakreontik, den Namen. Diese Lyrikrichtung fand viele Anhänger, darunter auch bekannte deutsche Dichter (u. a. KLOPSTOCK, GLEIM, GÖTZ, HAGEDORN, SCHILLER, GOETHE, LESSING).

Heinrich von Kleist

* 18.10.1777 in Frankfurt/Oder
† 21.11.1811 in Berlin

HEINRICH VON KLEIST schrieb Tragödien, Lustspiele und Erzähltexte. Er steht in dem Ruf, einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker zu sein, was u. a. auf seine sehr differenzierte Darstellung des menschlichen Individuums im Konflikt zwischen persönlicher moralischer Empfindung und gesellschaftlichen Moralnormen zurückzuführen ist. Er gilt darüber hinaus als einer der Begründer der deutschen Novelle und führte gemeinsam mit JOHANN PETER HEBEL Anfang des 19. Jahrhunderts die Anekdote auf einen Höhepunkt. Nur drei seiner Dramen – „Die Familie Schroffenstein“ (1803), „Der zerbrochene Krug“ (1808) und „Das Käthchen von Heilbronn“ (1810) – wurden zu seinen Lebzeiten aufgeführt. Seiner Zeit voraus, fand sein dichterisches Werk, das in die Moderne vorausweist, erst im 20. Jahrhundert die ihm gebührende Aufmerksamkeit.
Eines der bekanntesten Werke von KLEIST ist das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ (1808).

John Keats

* 29. oder 31. Oktober 1795 in London
† 23. Februar 1821 in Rom

JOHN KEATS gehört zu den hervorragendsten englischen Odendichtern und ist nach WILLIAM SHAKESPEARE und JOHN MILTON einer der bedeutendsten englischen Dichter überhaupt. Er vertritt neben PERCY BYSSHE SHELLEY und LORD BYRON die zweite Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit WILLIAM WORDSWORTH, dem Romantiker der „ersten Stunde“, auseinander setzte. KEATS, der bereits im Alter von 25 Jahren an Tuberkulose starb, schuf die meisten seiner Werke innerhalb von nur fünf Jahren.
KEATS, der als romantisches Genie gilt, besingt in seinen Gedichten die Schönheit und Vergänglichkeit der Natur. Seine großen Oden, zu denen unter anderem „On a Grecian Urn“, „To a Nightingale“ und „To Autumn“ gehören, entstanden 1819 und sind vor allem durch eine bildreiche und klangvolle Sprache gekennzeichnet.

Hyperion

FRIEDRICH HÖLDERLIN gilt als einer der größten Lyriker Deutschlands. Sein einziger, zweibändiger Bildungsroman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“ erschien 1797 und 1799. HÖLDERLINs Held entwickelt sich von kindlicher Unschuld hin zur Ausgeglichenheit der Seele. Hyperions Lehrer sind Adamas, Alabanda und Diotima. Adamas bildet ihn in den Wissenschaften, Adamas zeigt ihm, dass es sich für die Freiheit zu kämpfen lohnt, und Diotima lehrt in das seelische Gleichgewicht und die Liebe. Nachdem Hyperion zunächst Lehrer werden will, um sein Volk zu unterrichten, bekennt er sich zum Freiheitskampf der Griechen. Denn ohne Freiheit kann man keine harmonische Gesllschaft erwarten. Seine Freunde sterben. Hyperion bleibt allein zurück.

Friedrich von Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

Der dänische Autor JENS BAGGESEN hatte das Drama „Don Carlos“ gelesen und war von Stund an SCHILLER-Fan. Er erreichte es, dass vermögende dänische Adelige den in Jena Lebenden finanziell unterstützten. In der Folge schrieb SCHILLER eine Reihe von Briefen an den Schwager des dänischen Königs, die als die „Augustenburger Briefe“ bekannt wurden. Sie waren allerdings 1794 bei einem Schlossbrand vernichtet worden, sodass SCHILLER sich genötigt sah, auf der Grundlage des Verlorenen seine Überlegungen neu zu formulieren. SCHILLERs Briefe „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ erschienen im Januar 1795 in den „Horen“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025