Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 1 Methoden des Deutschunterrichts
  4. 1.2 Deutsch im Unterricht
  5. 1.2.1 Die Ziele des Deutschunterrichts
  6. Basisfähigkeiten

Basisfähigkeiten

Die Herausbildung und Entwicklung sprachlich-kommunikativer Basisfähigkeiten bildet einen wichtigen Bestandteil des Deutschunterrichts. Für die Persönlichkeitsentwicklung des Lernenden bilden sie die Voraussetzungen zur Bewältigung der Aufgaben im schulischen und persönlichen Umfeld.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Herausbildung und Entwicklung sprachlich-kommunikativer Basisfähigkeiten bildet einen wichtigen Bestandteil des Deutschunterrichts. Für die Persönlichkeitsentwicklung des Lernenden bilden sie die Voraussetzungen zur Bewältigung der Aufgaben im schulischen und persönlichen Umfeld.

BasisbereichLernfeldFähigkeiten
Hören / ZuhörenGrundlagenbereich
Rechtschreibung/
Grammatik
  • Bewusstes Wahrnehmen offener und geschlossener Vokale, langer und kurzer Vokale
  • Erkennen von Hebungen und Senkungen
  • Ableiten von Zusammenhängen in Morphologie und Syntax
  • Anwendung und Übertragung auf alle mündlichen und schriftlichen Kommunikations-bereiche
Umgang mit Sachtexten und literarischen Texten
  • Sinnverstehendes Hören
  • Auswahl von Informationen
  • Erkennen von wesentlichen Inhalten
  • Sachgerechtes Reagieren auf mündliche Beiträge (z.B. Diskussion)
  • Anwendung und Übertragung des Gehörten auf eigene situationsgerechte und adressaten-bezogene Kommunikation
SprechenGrundlagenbereich
Rechtschreibung/
Grammatik
Umgang mit Sachtexten und literarischen Texten
  • Erkennen der Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachverhalten
  • Bewusstes Wahrnehmen des eigenen Sprechverhaltens
  • Kritische Auseinandersetzung mit den eigenen sprachlichen Fähigkeiten
  • Verbessern des Sprechverhaltens (Verständlichkeit, Sprechtempo, Stimmführung, Lautstärke, Artikulation)
  • Förderung des „öffentlichen Sprechens“ mit anderen Gesprächspartnern oder als Referent
LesenGrundlagenbereich
Rechtschreibung/
Grammatik
  • Genaues Wahrnehmen der Schriftzeichen in ihren Verbindungen und mit ihren Bedeutungen
  • Vergrößerung des Wortschatzes
  • Ableiten von Zusammenhängen in Morphologie und Syntax
  • Anwendung und Übertragung auf alle mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbereiche
Umgang mit Sachtexten
  • Sinnverstehendes Lesen
  • Entwickeln von Lesestrategien zur Planung des Lesens, zur Überwachung des Textverständnisses, zur Verarbeitung und Nutzung der Texte
  • Aktive Auseinandersetzung mit Texten
Umgang mit literarischen Texten
  • Entwickeln und Fördern von Literaturkompetenz
  • Aufbau und Festigung der Lesemotivation
  • Entwickeln einer altersgerechten Lesekultur
SchreibenGrundlagenbereich
Rechtschreibung/
Grammatik
  • Erweiterung des schon gesicherten Wortschatzes und der Satzbaumuster
  • Sicherung der Rechtschreibefertigkeiten
  • Gezielte Anwendung sprachlicher Strukturen und Funktionen
  • Übung und Festigung grammatischer Strukturen und Formen
Umgang mit Sachtexten und literarischen Texten
  • Erkennen und Verwenden der unterschiedlichen Funktionen eines Sachtextes (narrativ, deskriptiv, argumentativ)
  • Entwicklung effektiver Schreibtechniken zur Bewältigung externer Anforderungen
  • Förderung des kreativen Schreibens
  • Schreiben zu und nach literarischen Texten
  • Entwickeln der Fähigkeit, eigene Vorstellungen, Gefühle, Einstellungen und Ziele auszudrücken
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Basisfähigkeiten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/basisfaehigkeiten (Abgerufen: 21. May 2025, 01:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Basisfähigkeiten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schriftliche Abiturprüfung

Folgende fachspezifischen Erschließungsformen – untersuchen, erörtern, gestalten – können im schriftlichen Abitur abgefordert werden:
untersuchendes Erschließen literarischer Texte, untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen literarischer Texte, erörterndes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen ohne Textvorlage, gestaltendes Erschließen literarischer Texte, gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte (Sachtexte)

Bibliografieren

Die gesamte verwendete Literatur wird in einem Literaturverzeichnis erfasst. Es wird alphabetisch nach Name des Autors bzw. Name des Herausgebers geordnet. Die verwendete Literatur muss vollständig analog der Angaben bei den Zitierregeln (siehe dort) angegeben werden.

Anforderungsbereiche im Deutschunterricht

Es sind drei Anforderungsbereiche zu unterscheiden, die in den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch“ verbindlich festgelegt wurden. Diese haben Auswirkungen auf die Bewertung von Prüfungsleistungen.

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts. In der Oberstufe wird Deutsch zu einem wichtigen Prüfungsfach. Die in zwölf bzw. dreizehn Schuljahren erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, die fachlichen Kompetenzen werden in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgefordert.

Erschließen von Texten

Texte müssen inhaltlich, thematisch und strukturell erschlossen werden. Dabei sind die fachtypischen Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung zu berücksichtigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025