Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 1 Methoden des Deutschunterrichts
  4. 1.2 Deutsch im Unterricht
  5. 1.2.2 Kompetenzbereiche und ihre Arbeitstechniken
  6. Brainstorming

Brainstorming

Brainstorming ist eine Methode zur Ideenfindung, die von ALEX OSBORN „erfunden“ wurde. Sie soll die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördern. Es geht darum, ohne jedes Urteil und ohne jede Bewertung möglichst viele – auch verrückte – Ideen zu entwickeln.

Der Name „Brainstorming“ hat sich schnell verbreitet, wird heute aber auch fälschlich für andere Techniken als die von OSBORN beschriebene verwendet. Anwendung findet dieses Verfahren bevorzugt im gesamten Bereich der Werbung. Es wird aber mit mehr oder weniger Erfolg auch bei Problemen eingesetzt, die neue Lösungen erfordern, zum Beispiel bei der Produktentwicklung oder beim Konstruieren neuer technischer Geräte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Es werden beim Brainstorming bestimmte Verhaltensweisen angewendet, die Barrieren abbauen und kreatives Denken fördern sollen. So ist das Brainstorming eine Gruppenaktivität, die die üblichen gruppendynamischen Zwänge ausschalten soll. Es basiert auf

  • Gruppenarbeit (synergistischer Effekt) und
  • freier Assoziation (lateralem Denken).

Brainstorming kann moderiert oder nichtmoderiert ablaufen. Für Ungeübte empfiehlt sich das moderierte Verfahren.

Vorteile

  • Finden innovativer Ideen und ausgefallener Problemlösungen
  • Nützlich, wenn andere Techniken keine Lösungsansätze bieten
  • Geringe Kosten
  • Einfach zu handhaben
  • Ausnutzung von Synergieeffekten

Nachteile

  • Abhängig von den Gruppenmitgliedern
  • Viele unbrauchbare Lösungsvorschläge
  • Gefahr des Abschweifens (vom Hundertsten ins Tausendste)
  • Selektion geeigneter Ideen schwierig
  • Gruppendynamische Konflikte

Der Moderator hat die Aufgaben,

  • die Spielregeln (s.u.) zu erläutern,
  • kurz ins Problem einzuführen,
  • zu überwachen, dass die Spielregeln eingehalten werden,
  • den Kommunikationsfluss durch unauffälliges Eingreifen aufrecht zu erhalten,
  • beim Abschweifen zum Thema zurückzuführen,
  • stille Teilnehmer zu aktivieren, dominierende zu dämpfen.

Es wird eine Gruppe aus bis zu 15 Personen zusammengestellt. Je nach Problemstellung kann sie aus Experten/Mitarbeitern, Laien oder Experten andersartiger Fachgebiete bestehen. Den Gruppenmitgliedern wird im Vorfeld der erwartete Verlauf des Brainstormings mitgeteilt, zum Beispiel, ob es sich um ein moderiertes oder nichtmoderiertes Brainstorming handelt. Ein Protokollant wird ernannt. Der Moderator bereitet Anschauungsmaterial vor und führt die Gruppe in das Problem ein. Das Problem wird analysiert und präzisiert.  

Ablauf (klassisches Verfahren, Zeitrahmen etwa fünf bis 30 Minuten)

Bild

  • Ablauf des Brainstormings
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Brainstorming." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/brainstorming (Abgerufen: 21. May 2025, 01:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Brainstorming
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schriftliche Abiturprüfung

Folgende fachspezifischen Erschließungsformen – untersuchen, erörtern, gestalten – können im schriftlichen Abitur abgefordert werden:
untersuchendes Erschließen literarischer Texte, untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen literarischer Texte, erörterndes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen ohne Textvorlage, gestaltendes Erschließen literarischer Texte, gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte (Sachtexte)

Bibliografieren

Die gesamte verwendete Literatur wird in einem Literaturverzeichnis erfasst. Es wird alphabetisch nach Name des Autors bzw. Name des Herausgebers geordnet. Die verwendete Literatur muss vollständig analog der Angaben bei den Zitierregeln (siehe dort) angegeben werden.

Anforderungsbereiche im Deutschunterricht

Es sind drei Anforderungsbereiche zu unterscheiden, die in den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch“ verbindlich festgelegt wurden. Diese haben Auswirkungen auf die Bewertung von Prüfungsleistungen.

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts. In der Oberstufe wird Deutsch zu einem wichtigen Prüfungsfach. Die in zwölf bzw. dreizehn Schuljahren erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, die fachlichen Kompetenzen werden in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgefordert.

Erschließen von Texten

Texte müssen inhaltlich, thematisch und strukturell erschlossen werden. Dabei sind die fachtypischen Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung zu berücksichtigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025