Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 5 Literatur und Medien
  4. 5.1 Ausgewählte literarische und mediale Gattungen
  5. 5.1.3 Grundelemente des Dramatischen
  6. Dramenanalyse

Dramenanalyse

Da viele Dramenformen sich nicht in ein Muster pressen lassen, hat sich für die Dramenanalyse die Unterscheidung in geschlossene und offene Form im Drama bewährt.

Der Prototyp des geschlossenen Dramas findet sich im fünfaktigen Drama, wie es seit HORAZ über die Renaissance-Poetik bis in die heutigen Tage die Dramenentwicklung mitbestimmt hat. Nach VOLKER KLOTZ gibt es einen bestimmten Aufbau eines geschlossenen Dramas:

  • Einleitung (Exposition),
  • erregendes Moment,
  • Umkehr (Peripetie),
  • tragisches Moment,
  • Moment der letzten Spannung,
  • Katastrophe.

Alle Stücke, die sich deutlich davon unterscheiden, werden unter dem Begriff offenes Drama zusammengefasst. Diese Dramenform ist somit viel weniger streng definiert. Sie beschreibt lediglich die Negation der Merkmale der geschlossenen Form und kann somit auf ganz unterschiedliche Werke angewandt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit learnattack.de die Dramenanalyse verstehen

Da viele Dramenformen sich nicht in ein Muster pressen lassen, hat sich für die Dramenanalyse die Unterscheidung in geschlossene und offene Form im Drama bewährt.

Der Prototyp des geschlossenen Dramas findet sich im fünfaktigen Drama, wie es seit HORAZ über die Renaissance-Poetik bis in die heutigen Tage die Dramenentwicklung mitbestimmt hat. Nach VOLKER KLOTZ lässt sich der Aufbau eines geschlossenen Dramas wie folgt erläutern:

Einleitung (Exposition)

Der Zuschauer erhält Informationen über Hintergründe und Voraussetzungen der Handlung, soweit er sie benötigt.

erregendes Moment

Ein wichtiges Ereignis oder eine bedeutsame Entscheidung des Helden bringt die Verwicklung in Gang.

Umkehr (Peripetie)

Die Situation verkehrt sich in ihr Gegenteil.

tragisches Moment

In der Tragödie: ein Ereignis oder Entschluss, der keine Auflösung des Konflikts mehr zulässt, was zu einem versöhnlichen Ende führen würde.

Moment der letzten Spannung

In der Komödie: Verzögerung des glücklichen Ausgangs der Handlung.

Katastrophe

Tragödie: Lösung des Konflikts durch Untergang des Helden;
Komödie: glückliches Ende durch Auflösung des Missverständnisses

Derartig gebaute Dramen zeichnen sich durch einheitliche, konsequente Handlungsführung, hohes Handlungstempo und klare Figurenstrukturierung aus.

Alle Stücke, die sich deutlich davon unterscheiden, werden unter dem Begriff offenes Drama (offene Form) zusammengefasst. Diese Dramenform ist somit viel weniger streng definiert. Sie beschreibt lediglich die Negation der Merkmale der geschlossenen Form und kann somit auf ganz unterschiedliche Werke angewandt werden.
GOETHEs „Götz von Berlichingen“ (PDF 1) fällt genauso unter diese Kategorie wie „Die Soldaten“ von LENZ (PDF 2), BÜCHNERs „Woyzeck“ (PDF 3) und WEDEKINDs „Frühlingserwachen“ (PDF 4)

 

  • BWS-DEU1-0514-03.pdf (458.22 KB)

Charakteristische Merkmale lassen sich nach KLOTZ hinsichtlich der Handlung, der Zeit, des Ortes, der Personen, der Komposition und der Sprache gegenüberstellen.

Handlung

  • BWS-DEU1-0514-04.pdf (152.42 KB)

geschlossene Form

einheitliche, in sich abgeschlossene Haupthandlung; kausale Verknüpfung der Szenen (Nichtaustauschbarkeit); einzelne Handlungen als Schritte einer logisch und psychologisch zwingenden Abfolge

offene Form

mehrere Handlungen gleichzeitig ( Polymethie ); Zerissenheit der Handlungsabfolge; relative Autonomie einzelner Episoden

  • BWS-DEU1-0514-05.pdf (129.17 KB)

Zeit

geschlossene Form

Einheit der Zeit; Zeit ist nur Rahmen des Geschehens; keine Zeitsprünge

offene Form

ausgedehnter Zeitraum; Zeit als in die Ereignisse eingreifende Wirkungsmacht; Zeitsprünge zwischen Szenen

Ort

geschlossene Form

Einheit des Ortes; Ort ist nur Rahmen des Geschehens

offene Form

Vielheit der Orte; Räume charakterisieren und bestimmen das Verhalten

Personen

geschlossene Form

geringe Anzahl; Ständeklausel; hoher Bewusstseinsgrad

offene Form

große Anzahl; keine ständischen und sozialen Beschränkungen; Zusammenspiel von Innenwelt und Außenwelt

Komposition

geschlossene Form

Handlungszusammenhang als Ganzes; Gliederung von Ganzen zu den Teilen; funktionale Zuordnung der Szene zum Akt und des Aktes zum Drama; lineare Abfolge des Geschehens

offene Form

Dominanz des Ausschnitts; Gliederung von den Teilen zum Ganzen; Szenen haben ihren Schwerpunkt in sich selbst; Variation und Kontrastierung von Szenen

Sprache

geschlossene Form

einheitlicher an der Rhetorik ausgerichteter Sprachstil (Versform); Dialog als Rededuell ( Stichomythie ); vom Bewusstsein dominierte Sprache

offene Form

Pluralismus des Sprechens; Mischung der Stilebenen und der Ausdruckshaltung; Orientierung an der Alltagssprache; Dominanz der Sprache über das Bewusstsein

  • BWS-DEU1-0514-06.pdf (490.88 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dramenanalyse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/dramenanalyse (Abgerufen: 24. May 2025, 00:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • geschlossene Form
  • offene Form
  • Prototyp des geschlossenen Dramas
  • offenes Drama
  • Stichomythie
  • geschlossenes Drama; Dramenanalyse
  • Polymethie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Räuber

DANIEL CHRISTIAN SCHUBARTs Erzählung „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ diente als Vorlage für SCHILLERs „Die Räuber“. Nach der Uraufführung des Stückes 1781 erhielt der Autor eine Art Berufsverbot: Zwar durfte er in seiner Profession als Regimentsmedikus Schriften veröffentlichen, belletristische Publikationen wurden ihm jedoch durch KARL EUGEN VON WÜRTTEMBERG verboten. Diese und andere Willkürmaßnahmen, von denen er einige in den „Räubern“ beschreibt, waren es, die SCHILLER ins Exil trieben. Im Thüringischen fand er bei Frau VON WOLZOGEN Ruhe, um sein nächstes Stück zu vollenden: „Kabale und Liebe“.

Der Göttinger Hain

Für den losen Zusammenschluss einiger sich auf KLOPSTOCK berufender junger Schriftsteller im September 1772 zum Göttinger Hainbund bot Göttingen optimale Bedingungen. Schon durch die Existenz der Universität wurden in den Jahrzehnten zuvor kritische Geister angelockt. Die Göttinger Universitätsbibliothek war zu dieser Zeit außerdem die einzige in Deutschland, die Lesern aus allen Schichten Zugang zu ihren Buchbeständen gewährte. Göttingen, dass zum in Personalunion mit England verbundenen Kurfürstentum Hannover gehörte, pflegte zudem enge Kontakte zur englischen Kultur. OSSIAN und SHAKESPEARE, englische Philosophie und Literatur fielen hier auf vorbereiteten Boden.
Begründer dieses Zentrums der empfindsamen Lyrik waren u. a. HÖLTY, VOSS und MILLER, sowie drei weitere Studenten der Göttinger Universität. Man gelobte „ewig“ zusammenzuhalten und traf sich wöchentlich zum Austausch der Gedanken, die in einem Bundesjournal, und der Gedichte, deren beste in einem Bundesbuch festgehalten wurden. Bei der Namenswahl orientierten sich die jungen Dichter an der Ode „Der Hügel und der Hain“ des verehrten KLOPSTOCK.

Johann Heinrich Voss

* 20.02.1751 in Sommersdorf (Mecklenburg)
† 29.03.1826 in Heidelberg

JOHANN HEINRICH VOSS war ein deutscher Dichter und Philologe in der Periode der Spätaufklärung. Er gehörte zu den frühen Vertretern des Sturm und Drang. VOSS ist vor allem für seine Übersetzungen antiker griechischer und lateinischer Klassiker wie HOMER, VERGIL, HORAZ oder OVID bekannt; er gilt als der deutsche Übersetzer HOMERs. Er führte außerdem die antike Gattung der Idylle in die deutsche Literatur ein und begründete mit seinen „Luise“-Idyllen die neue literarische Gattung des idyllischen Epos. VOSS war Mitbegründer des Dichterkreises „Göttinger Hain“.

Aischylos

* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland)
† 456 v. Chr. Gela (Sizilien)

AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.

AISCHYLOS war der erste große Tragödienschreiber Athens. Er wird als der eigentliche Begründer der griechischen Tragödie angesehen. Er führte zusätzlich zum Chor und zum ersten Schauspieler den zweiten Schauspieler ein (Grundlage für den dramatischen Dialog), weitete die Handlung des attischen Dramas zum Hauptgegenstand der Aufführung aus und inszenierte erstmals Aufführungen, in denen Kostüme und Bühnenbilder verwandt wurden.

Faust – Der Tragödie Erster Teil

„Faust – Der Tragödie Erster Teil“ beginnt mit dreifachem Zugang. Die „Zueignung“ ist ein Gedicht aus vier Stanzen, das dem Zuschauer die Situation des Dichters nahebringen soll. Das Vorspiel auf dem Theater erklärt die Tragödie als Kunstprodukt, erklärt sie als Komödie. Außerdem wird der Dichter als Mittler zwischen Publikum und Schauspielern (Theater) gezeigt. Der „Prolog im Himmel“ bereitet auf das Stück vor.
GOETHE baute in den „Faust I“ zwei Tragödien ein: die Gelehrtentragödie und die Gretchentragödie. In beiden Tragödien wird Faust schuldig. Sowohl sein Entschluss zum Freitod als auch das Schuldigwerden am Schicksal Gretchens lässt Faust Konflikte mit der kleinen Welt durchleben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025