Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.4 Der Satz
  5. 3.4.2 Satzformen
  6. Einfacher Satz

Einfacher Satz

Die kürzeste Form des einfachen Satzes stellt der ergänzungslose Satz dar. Er besteht nur aus Subjekt und Prädikat.
Wird die Satzaussage (Prädikat) nicht allein durch das Verb, sondern auch durch eine Ergänzung im Nominativ gewährleistet, spricht man vom Gleichsetzungsnominativ (prädikativer Nominativ). Die Verben „sein“, „werden“, „bleiben“, „scheinen“ und „heißen“ können einen Gleichsetzungsnominativ bilden. Er kann aber auch mit anderen Verben und der Einleitung mit „wie“ und „als“ gebildet werden.
Wird das Prädikat des Satzes mithilfe eines transitiven Verbs gebildet, heißt das, dass eine notwendige Ergänzung in einem bestimmten Kasus hinzukommt. Diese Ergänzungen sind die Objekte im Genitiv, im Dativ oder im Akkusativ.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Subjekt und Prädikat
Der kürzeste einfache Satz besteht aus Subjekt und Prädikat (Satzminimum oder ergänzungsloser Satz).
Seiner Form nach kann er ein Kernsatz (finite Verbform an zweiter Stelle, Aussagesatz) oder ein Stirnsatz (finite Verbform in Spitzenstellung, Fragesatz) sein.
Beispiele:
Kernsatz: Der Mond scheint.
Stirnsatz: Scheint der Mond?

Der einfache Satz mit Objektergänzungen
Die meisten einfachen Sätze enthalten Verben, die Ergänzungen nach sich ziehen.
Sie können eingliedrig oder mehrgliedrig sein.

Satzminimum: Ich helfe.→ Wem helfe ich?
Eingliedrige Ergänzung: Ich helfe dem Kind.

Satzergänzung
Der Satz wird ergänzt durch ein Objekt im Dativ.
Objekte gibt es außerdem im Genitiv und im Akkusativ.
In welchem Fall (Kasus) das Objekt steht, hängt vom jeweiligen Verb ab.

Ein Objekt im Genitiv folgt meist nach den Verben gedenken, erinnern, bedürfen, besinnen, anklagen. Es wird heute nur noch selten gebraucht.
Beispiele:
Ich erinnere mich des Vorfalls. Er besinnt sich seiner Fähigkeiten.
Frage: Wessen?

Eine Ergänzung im Dativ verlangen u. a. die Verben helfen, gratulieren, danken.
Beispiele:
Die Trainerin gratulierte dem Sportler. Paul dankte der Lehrerin.
Frage: Wem?

Ein Akkusativobjekt folgt nach den Verben sehen, hören, lesen, grüßen, besuchen u. a.
Peter liest das Buch. Die Kinder besuchen die Großeltern.
Frage: Wen oder was?

Manche Verben (zweigliedrige) ziehen zwei verschiedene Objekte nach sich.
Beispiele:
Die Lehrerin traut der Schülerin diese Leistung zu.
Fragen: Wem? Was?
Die Mutter wäscht dem Kind das Haar.
Fragen: Wem? Was?
Er klagte ihn des Diebstahls an.
Fragen: Wen? Wessen?

Das Präpositionalobjekt
Subjekt und Prädikat können im einfachen Satz durch ein weiteres Objekt ergänzt werden. Es steht immer in Verbindung mit einer Präposition, darum heißt es Präpositionalobjekt.
Auch dieses Objekt hängt vom Verb ab.
Beispiele:
Wir hoffen auf besseres Wetter.
Frage: Worauf?
Die Schriftstellerin erinnert sich an ihre Kindheit.
Frage: Woran?

Der einfache Satz und die adverbiale Bestimmung
Der einfache Satz kann über die Objektergänzungen hinaus Adverbialbestimmungen enthalten. Sie sagen uns etwas aus über das Wann (Temporalbestimmung) und Wo (Lokalbestimmung) eines Geschehens, über das Wie (Modalbestimmung) und das Warum (Kausalbestimmung).

Folgendermaßen kann ein einfacher Satz erweitert werden, sodass seine Aussage immer umfassender wird:

Peter las.
Peter las das Buch.
Peter las das Buch gestern.
Peter las das Buch gestern in der Bibliothek.
Peter las das Buch gestern in der Bibliothek aufmerksam.
Peter las das Buch gestern in der Bibliothek aufmerksam wegen des bevorstehenden Tests.

Erweitere das Satzminimum durch Objekte und Adverbialbestimmungen!
Stelle dabei die Fragen:

  • Wer oder was? (Subjekt)
  • Was wird ausgesagt? (Prädikat)
  • Wem?/Wen oder was?/Womit?/Worauf?/Auf wen? ...... (Objekte)
  • Wann? (Temporalbestimmung)
  • Wo? (Lokalbestimmung)
  • Wie? (Modalbestimmung)
  • Warum? (Kausalbestimmung)

In all diesen Sätzen steht die finite Verbform an zweiter Stelle, denn es sind Aussagesätze und ihrer Form nach Kernsätze.
Der einfache Kernsatz kann auch in einen einfachen Stirnsatz umgewandelt werden.
Wo steht dann die finite Verbform?

Las Peter?
Las Peter das Buch?
Las Peter das Buch gestern?
Las Peter das Buch gestern in der Bibliothek?
Las Peter das Buch gestern in der Bibliothek aufmerksam?
Las Peter das Buch gestern in der Bibliothek aufmerksam wegen des bevorstehenden Tests?

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Einfacher Satz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/einfacher-satz (Abgerufen: 20. May 2025, 18:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ergänzungen
  • Temporalbestimmung
  • einfache Satz
  • Adverbialbestimmungen
  • Genitiv
  • Akkusativobjekt
  • Satzminimum
  • Subjekt
  • finite Verbform
  • Präpositionalobjekt
  • Prädikat
  • Kausalbestimmung
  • Modalbestimmung
  • Kernsatz
  • Kasus
  • Verb
  • Präposition
  • Lokalbestimmung
  • Aussagesätze
  • Objekt
  • Dativ
  • Stirnsatz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Satz

Der Satz ist eine geschlossene sprachliche Einheit, welche sich aus kleineren sprachlichen Einheiten (Wörtern und Wortgruppen) zusammensetzt. Dabei sind semantische, grammatische und intonatorische Beziehungen zu beachten.

Satzgefüge

Das Erkennen des Satzgefüges ist für die Kommasetzung entscheidend. Es kommt darauf an, den Gliedsatz (oder mehrere) vom Hauptsatz zu unterscheiden.
Merkmale für einen Gliedsatz sind:

  • Die finite Verbform steht am Ende des Gliedsatzes
  • Die Art der Verknüpfung mit dem Hauptsatz
  • Die Satzteile, die er vertritt (Inhalt)

Attribute

Das Attribut stellt kein selbstständiges Satzglied dar, sondern ist ein Satzgliedteil. Es lässt sich im Satz nur mit dem dazugehörigen Satzgliedteil umstellen und wird nicht mithilfe des Prädikats erfragt.
Die Fragestellung nach den Attributen lautet: Was für ein/eine/einer ...?

Adverbiale Bestimmung

Adverbiale Bestimmungen werden häufig mit Präpositionen eingeleitet. Dennoch müssen sie von den Präpositionalobjekten abgegrenzt werden.
Die Frage, ob es sich um eine Adverbialbestimmung oder um ein Präpositionalobjekt handelt, lässt sich nur mit der richtigen Fragestellung klären.

Bestimmung des Subjekts

In der Grammatik bezeichnet das Subjekt den Satzgegenstand. Subjekt leitet sich aus dem lateinischen subiectum = das Zugrundegelegte ab.
Zur Bestimmung des Subjekts gibt es verschiedene Methoden,
z. B. die Infinitivprobe und die Kongruenzprobe.

1. Infinitivprobe:

  • Der Sturm macht uns Angst.

Herauslösen des Prädikats und in den Infinitiv setzen:
macht – machen

Zuordnen der Satzbestandteile, die ohne formale Veränderung dem Prädikat zugeordnet werden können (verbale Wortkette):
uns Angst – machen

die Satzbestandteile, die übrigbleiben, bilden das Subjekt:
der Sturm

2. Kongruenzprobe

Umwandeln der finiten Verbform vom Singular in den Plural (wenn gegeben, dann in den Singular):
macht – machen

Zuordnen der Satzbestandteile, die ohne formale Veränderung dem Prädikat zugeordnet werden können (verbale Wortkette):
macht – uns Angst

die Satzbestandteile, die ebenfalls den Numerus ändern müssen, bilden das Subjekt:
der Sturm – die Stürme (machen)

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025