Die Diskussion
Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.
Eine Diskussion kann auf verschiedene Weisen abgehalten werden. Im Anschluss an ein Referat dient sie dem Aufwerfen und der Beantwortung von Fragen. Als Streitgespräch ermöglicht sie es, kontroverse Positionen zur Sprache zu bringen. Eine weiter gefasste Definition der Diskussion bezieht auch Vortragsveranstaltungen, Versammlungen, Mitarbeitergespräche, Besprechungen usw. ein. Gegenstand einer Diskussion sollte immer die Erörterung sachlicher Probleme sein. Deshalb sind Diskussionen in der Regel zielorientiert und thematisch gebunden.
Ihrer Struktur nach lassen sich zwei Diskussionstypen unterscheiden:
- Bei Podiumsdiskussionen sitzen Diskussionsleitung und ausgewählte Teilnehmer dem Publikum gegenüber. Sie eignen sich für größere Veranstaltungen, zur Darstellung kontroverser Sachverhalte und für Diskussionen auf der Grundlage kurzer Referate oder Expertisen.
- Dagegen verzichten Forumsdiskussionen auf eine solche Aufteilung, sodass jeder Teilnehmer mit den anderen auf Augenhöhe debattiert.
Eine erfolgreiche Diskussion erfordert eine gründliche Vorbereitung auf inhaltlicher und organisatorischer Ebene.
Die inhaltliche Vorbereitung
Bei der inhaltlichen Vorbereitung sollte zunächst das Ziel der Diskussion definiert werden. Meist ergibt sich aus dieser Definition die Abfolge der Diskussionspunkte bzw. -inhalte. Es gehört zu den Aufgaben der Diskussionsleitung, die eingeladenen Teilnehmer rechtzeitig über das Thema der Diskussion zu informieren und während der Veranstaltung die Wortbeiträge so zu moderieren, dass sie dem thematischen Ablauf entsprechen. Um dies zu gewährleisten, muss sich der Diskussionsleiter fachlich mit dem Thema ausreichend auseinandergesetzt oder aber Experten hinzugeladen haben.
Die organisatorische Vorbereitung
Zur Vorbereitung einer Diskussion gehört die Einladung der Teilnehmer. Die Auswahl ist abhängig von Thema, Ziel und Rahmen der Diskussion. Bei sehr fachspezifischen Themen empfiehlt es sich, Experten hinzuzuziehen, die die anderen Teilnehmer über das für die Diskussion relevante Detailwissen informieren. Bedenken Sie, dass eine Diskussion und ihre Leitung sich umso schwieriger gestalten, desto mehr Teilnehmer anwesend sind.
Auch die Sitzordnung ist ein für den Verlauf der Diskussion entscheidender Aspekt, wobei die Anordnung der Plätze vom Diskussionstyp abhängig ist. Soll gewährleistet sein, dass möglichst alle Teilnehmer aktiv an der Diskussion partizipieren, so eignet sich die kreisförmige Anordnung der Plätze. Auf diese Weise können die Teilnehmer untereinander Sichtkontakt halten und jeder sich auf die Beiträge der anderen unmittelbar beziehen. Der Diskussionsleiter behält alle Teilnehmer im Blick und kann so leichter dafür sorgen, dass jeder Diskutant ausreichend zu Wort kommt.
Ein dritter Punkt der Vorbereitung betrifft die Positionierung und Funktionsprüfung von Medien (z. B. Projektoren, Tafeln, Videogeräten).
Diskussionsverlauf und Verhaltensregeln
Im Verlauf der Diskussion sollten die Teilnehmer und der Diskussionsleiter einige Verhaltensregeln beachten. Dazu gehören eine möglichst fundierte Kenntnis des Themas, ein sachbezogener Diskussionsstil und das Eingehen auf die Beiträge der anderen Teilnehmer.
Der Stil des Diskussionsleiters beeinflusst die Gesprächskultur maßgeblich. In der Regel sollten Sie sich als Leiter einer Diskussion mit eigenen Wortbeiträgen zurückhalten. Geben Sie zu Anfang eine kurze Einführung in das Thema und stellen Sie die Teilnehmer vor. Versuchen Sie – soweit dies die Größe der Veranstaltung zulässt –, alle Teilnehmer an der Diskussion zu beteiligen. Bevorzugen Sie niemanden und intervenieren Sie, sobald einzelne Teilnehmer unsachlich werden oder sich in langatmigen Monologen selbst inszenieren. Um zu vermeiden, dass sich die Diskussion im Kreis dreht oder abgleitet, sollten Sie im Verlauf der Diskussion zu noch unbesprochenen Aspekten überleiten. Schließlich ist es die Aufgabe des Diskussionsleiters, die Veranstaltung zu beenden, indem er den Diskussionsgang kurz resümiert und die erzielten Ergebnisse vorträgt.
Die einzelnen Abschnitte einer Diskussion
Eine Diskussion lässt sich in folgende Abschnitte gliedern:
- Begrüßung/Vorstellung
- Einleitung zur Diskussion: Definition des Problems und des Diskussionsziels.
- Diskussion
- Zusammenfassung: Geben Sie Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Standpunkte wieder und legen Sie erarbeitete Lösungsvorschläge dar.
- Protokoll: Im Allgemeinen werden zu Diskussionen Protokolle erstellt, in denen der Verlauf und die eventuellen Beschlüsse oder Lösungen festgehalten werden. Ein Protokoll sollte folgende Punkte enthalten:
• | Ort, Datum, Zeit (Dauer) |
• | Thema |
• | Teilnehmer |
• | Argumente (pro/kontra), Wortmeldungen |
• | Formulierte Beschlüsse |
• | Unterschrift des Diskussionsleiters oder |
Natürlich wird insbesondere bei Dialogen, die in einem privaten Kontext stattfinden, ein informeller Sprachstil bevorzugt. Auch in einem eher argumentativ angelegten Gespräch lassen sich folgende Charakteristika beobachten:
- Kurzformen der Verben
you're right;
that's not really etc. - Kurzantworten
- Questions tags
- Betonungen (emphasizers) wie z. B.
It was Tim himself who said ...;
what on earth - Unterbrechungen
but listen;
hang on a moment - Typische Dialogphrasen wie
you know,
really
-
385_aud.mp3
Audiodatei -
385_aud.ogg
Audiodatei