Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.5 Dramen und Einakter (drama and shortplays)
  6. Harold Pinter

Harold Pinter

* 10. Oktober 1930 in London
† 24. Dezember 2008 in London

HAROLD PINTER begann seine Karriere als Schauspieler unter dem Namen DAVID BARON, lebte aber später als freier Schriftsteller und Regisseur in London. Er gilt als einer der bedeutendsten englischen Dramatiker der Gegenwart. Seine Theaterstücke stehen in der Tradition SAMUEL BECKETTS und des absurden Theaters. Pinters Dramen entwerfen ein Szenario, in dem die Menschen von undurchschaubaren Mächten bedroht sind und nie wissen, wie ihnen geschieht:

“The essence of his singular appeal is that you sit down to every play he writes in certain expectation of the unexpected. In sum, this tribute from one writer to another: you never know what the hell's coming next.”

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

HAROLD PINTER wurde am 10. Oktober 1930 in London als Sohn einer jüdischen Kleinbürgerfamilie geboren. Unter dem Namen DAVID BARON schloss er sich einer Schauspielertruppe an. 1957 schrieb er sein erstes Stück The Room, das von der Kritik positiv aufgenommen wurde. Es folgten weitere Theaterstücke sowie Filmskripte, Gedichte und Kurzgeschichten. PINTER lebt heute als freier Schriftsteller und Regisseur in London. Der Öffentlichkeit ist er auch durch sein politisches Engagement bekannt.

Literarisches Schaffen

PINTER, dessen frühe Dramen in der Tradition SAMUEL BECKETTS und des absurden Theaters stehen, stellen häufig den Einbruch von Gewalt in die Privatsphäre der Personen und die daraus resultierende Verunsicherung dar. In seinem ersten Stück The Room (1957) geht es um ein altes Paar, das von Einsamkeit und seltsamen Besuchern bedroht wird. In The Caretaker (1960), dem Drama, das PINTERS internationalen Ruhm begründete, sowie in The Homecoming (1965) werden moderne Erfahrungen wie Identitätszerfall und Kommunikationsverlust anhand unterschwelliger zwischenmenschlicher Machtkämpfe detailliert dargestellt. So versucht in The Caretaker der Außenseiter Davies, die Hausgemeinschaft der Brüder Mick und Aston zu zerstören, um dort als Hausmeister zu wohnen. Um seine eigene Stärke zu beweisen, droht er Aston mit der Einlieferung in ein Irrenhaus. Gleichzeitig hetzt er Mick auf, sich von seinem behinderten Bruder loszusagen - erfolglos, wie sich zum Ende des Stückes erweist.

Spätere Werke

In seinem Spätwerk - den Dramen Old Times (1971), No Man's Land (1975) und Betrayal (1978) - konzentriert sich PINTER auf die Ununterscheidbarkeit von Realität und Phantasie und die Subjektivität von Wahrnehmung und Erinnerung:
 

“In 1958 I wrote the following: 'There are no hard distinctions between what is real and what is unreal, nor between what is true and what is false. A thing is not necessarily either true or false; it can be both true and false.' I believe that these assertions still make sense and do still apply to the exploration of reality through art. So as a writer I stand by them but as a citizen I cannot. As a citizen I must ask: What is true? What is false?”
(www.haroldpinter.org)

Die Wirkung von PINTERS Stücken beruht auf effektvollen Dialogen, die mehrdeutig sind und Unausgesprochenes anklingen lassen. Hinzu kommt die Gestaltung rätselhafter Situationen, denen PINTERS Figuren ausgesetzt sind. Diese beiden Stilelemente kennzeichnen den von anderen Dramatikern nachgeahmten Pinteresque style. PINTERS Werk vermittelt ein Grundgefühl der Bedrohung (comedy of menace) und Existenzangst, dem die Figuren nur prekäre Sicherheiten oder die Flucht in Illusionen und Klischees entgegenzusetzen haben.

Weitere Werke (Auswahl)

Dramen
The Birthday Party (1958)
The Dumb Waiter (1960)
Tea Party (1965)
Other Places (1982)
One for the Road (1984)
Mountain Language (1988)
Party Time (1991)
The New World Order (1991)
Moonlight (1993)
Ashes to Ashes (1996)
Celebration (1999)
Remembrance of Things Past (2000)
Sketch Press Conference (2002)

Drehbuch
The French Lieutenant's Woman (1981)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Harold Pinter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/harold-pinter (Abgerufen: 20. May 2025, 15:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Samuel Beckett
  • David Baron
  • Harold Pinter
  • Comedy of Menace
  • caretaker
  • London
  • absurdes Theater
  • Pinteresque Style
  • homecoming
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Samuel Beckett

* 13.04.1906 in Dublin
† 22.12.1989 in Paris

SAMUEL BECKETT ist irischer Herkunft, lebte aber vor allem in Paris und schrieb sowohl in englischer als auch in französischer Sprache Romane und Dramen. Mit dem Theaterstück Waiting for Godot (1952), das als wichtigstes Werk des absurden Theaters gilt und noch heute an vielen Bühnen aufgeführt wird, wurde BECKETT weltberühmt. In einer Inszenierung des Schauspielhauses Bochum unter der Regie von MATTHIAS HARTMANN spielte HARALD SCHMIDT mit großem Erfolg die Figur des Lucky. BECKETT stellt in seinen Werken das menschliche Dasein als absurd, als Leerlauf und sinnloses Warten, als Enden-Wollen und Nicht-Enden-Können dar. Die Menschen werden zu Marionetten, die keine eigenen Wünsche und Überzeugungen haben. Im Jahr 1969 erhielt BECKETT den Nobelpreis für Literatur.

Drama, modern

Während das 19. Jh. eine große Bandbreite an Romanen und Kurzgeschichten hervorbrachte, war die Entwicklung auf dem Gebiet des Dramas zum Stillstand gekommen. Erst an der Wende zum 20. Jh. erhielt das englische Theater durch die Stücke des norwegischen Dramatikers IBSEN neue Impulse. Teils analog zur darstellenden Kunst bildeten sich verschiedene Theaterrichtungen heraus. Aus der Auflehnung gegen den Realismus des konventionellen Theaters entstanden zahlreiche neue Richtungen: das naturalistische Drama, das analytische Drama, das epische Theater und das moderne Versdrama, die in diesem Beitrag vorgestellt.

Novel, after World War II

Erzähltechnisch hat die Romanliteratur der Nachkriegsära einen Stillstand erreicht. Aus der großen Vielzahl der Romane dieser Zeit kristallisieren sich thematische Schwerpunkte heraus, die in zeitgeschichtlichen Phänomenen begründet sind. Der Beitrag führt kurz in einige interessante Themenbereiche ein und nennt zeitgenössische Autoren.

Edward Albee

* 12. März 1928 in Washington D.C.
† 16. September 2016 in Montauk, New York

EDWARD ALBEE ist neben EUGENE O'NEILL, THORNTON WILDER und TENNESSE WILLIAMS einer der produktivsten und einflussreichsten amerikanischen Gegenwartsdramatiker. Er wurde vom experimentellen Off-Broadway-Theater geprägt und wird häufig mit dem absurden Theater in Verbindung gebracht. Sein bekanntestes Stück Who's Afraid of Virginia Woolf? (1962) ist ein Ehedrama, in dem sich die alkoholisierten Protagonisten ein zynisches Wortgefecht liefern. Seine Dramen zeichnet eine entlarvende Dialogführung aus. Er selbst sagt von seinen Stücken, sie seien

“an examination of the American Scene, an attack on the substitution of artificial for real values in our society, a condemnation of complacency, cruelty, and emasculation and vacuity, a stand against the fiction that everything in this slipping land of ours is peachy-keen.”

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025