Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.2 Textrezeption
  5. 1.2.3 Lesetechniken
  6. Medienkompetenz

Medienkompetenz

Der Begriff Medienkompetenz (media literacy) bezieht sich auf die Fähigkeit, kritisch mit Formen bildlicher Darstellung wie auch mit dem Zusammenwirken von Bild, Ton und Text umzugehen. In der gymnasialen Oberstufe steht dabei neben dem rezeptiven auch der produktive Umgang mit dem breiten Medienangebot im Vordergrund. Dieses soll für die Erweiterung der fremdsprachlichen Kommunikations- und Lernprozesse genutzt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fähigkeiten der Textrezeption und Textproduktion

Textrezeption: Das Verstehen gesprochener bzw. geschriebener Texte ist ein dynamischer und kontextgebundener Prozess. Strukturelle Gegebenheiten von Texten wie auch kognitive Operationen auf Seiten der Rezipienten stellen die grundlegenden Komponenten des Verstehensprozesses dar. Darüber hinaus spielen auch Motivation, Vorwissen und Rezeptionsgewohnheiten der Hörer/Leser eine Rolle. Textverstehen ist somit ein interaktives Geschehen und eine zielgerichtete, interessengesteuerte Handlung.

Prozesse des Textverstehens können bewusst gemacht werden durch folgende Verstehenshandlungen, die sowohl für die Rezeption als auch für die Produktion relevant sind:

  • Inferieren: selbstständiges Erschließen von Aussagen aus Textzusammenhang und individuellem Vorwissen,
  • Elaborieren: Ausarbeiten des Gehörten/Gelesenen; Verallgemeinern von Textaussagen zur strukturellen Erhellung der jeweiligen Texttypen bzw. zur Vertiefung des individuellen Erfahrungshorizontes oder zur Speicherung von Informationen,
  • Selektieren: gezieltes Aufnehmen von Informationen nach unterschiedlichen Verarbeitungsinteressen,
  • Reduzieren: Weglassen von redundanter oder subjektiv uninteressanter Information,
  • Antizipieren: Vorwegnehmen von bestimmten Informationen.

Lesestile

Aufbauend auf den in der Sekundarstufe I eingeführten Vorgehensweisen werden folgende Basisstrategien eingesetzt:

  • Scanning fördert die selektive Informationsentnahme.
  • Skimming gewährleistet die allgemeine Orientierung zu einem Thema.
  • Analytisches Lesen richtet das Augenmerk auf die Textstruktur, auf formale Textmerkmale sowie auf die kommunikative Einbettung von Hör- und Lesetexten.
  • Studierendes Lesen schließt die Bewertung von Texten und Textaussagen auf der Basis einer fundierten Textanalyse ein.

Textproduktion

Die für die Rezeption geschulten Verstehenshandlungen werden auch bei der Textproduktion wirksam. Die Textproduktion ist ein komplexer Prozess, der sich auf drei Komponenten gründet:

  • das Wissen des Schreibenden, das thematisches Wissen (Weltwissen), Adressatenwissen sowie textuelles Wissen und Sprachwissen umfasst,
  • den Bezug auf die konkrete Aufgabenstellung mit Informationen über Zielsetzungen und Adressaten des konkret zu produzierenden Textes,
  • den Schreibprozess, der sich in die Phasen Planen (Inhalte bereitstellen, Gliedern, Schreibziele setzen), Formulieren und Überarbeiten aufteilen lässt.

Drei Schwerpunkte der Textarbeit

  • anwendungsorientiert: erkunden und erproben von real-life-Verwendungssituationen der Fremdsprache
  • analytisch-interpretierender Schwerpunkt:
    stützt sich auf Ansätze der Literaturwissenschaft (werkimmanent, rezeptionsästhetisch, soziologisch, biografisch),
    beinhaltet die Möglichkeit der bewertenden Begleitung des eigenen Lernprozesses (z. B. durch Führen eines Sprachenpasses)
  • produktionsorientierter Schwerpunkt: Schreibstrategien.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Medienkompetenz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/medienkompetenz (Abgerufen: 20. May 2025, 18:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • skimming
  • Textrezeption
  • Textarbeit
  • Textproduktion
  • Elaborieren
  • studierendes Lesen
  • Antizipieren
  • analytisches Lesen
  • Lesestile
  • Selektieren
  • scanning
  • media literacy
  • reduzieren
  • Inferieren
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Aufbereitung der Materialien

Im folgenden Artikel erhalten Sie Hinweise zur umfassenden Aufbereitung Ihres Materials, angefangen vom Erstellen der Textgrundlage über die Auswahl von visuellem und Audiomaterial bis hin zu analogem und digitalem Filmmaterial.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Referat

Referate können entweder informierend (informative speech) oder argumentierend (persuasive speech) sein. Sie zielen darauf, Wissen und Erkenntnisse zu vermitteln bzw. von bestimmten Auffassungen zu überzeugen. Beide Arten von Referaten werden im folgenden Artikel kurz vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025