Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.5 Produktion eigener Texte
  5. 1.5.2 Materialsuche und Recherche
  6. Printmedien

Printmedien

Ein Großteil der Informationen, die zur Bearbeitung eines Themas erforderlich sind, finden Sie weiterhin in gedruckter Form vor – in Printmedien wie Büchern, Zeitschriften und Zeitungen. Bei der Flut von Publikationen sollten Sie sich zunächst einen Überblick über die für Sie relevante Literatur verschaffen. Der Artikel gibt Hinweise zur Recherche und nennt die für das Fach Englisch einschlägigen Enzyklopädien und Wörterbücher.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Materialsuche bei Printmedien

Zur Informationsbeschaffung begeben Sie sich auf die Suche nach Materialien, die Sie zur Darlegung und Illustration Ihres Themas verwenden können.

Hier einige Hinweise zu Printmaterialien:
Gehen Sie Ihre Bücherbestände zu Hause, in der Schulbibliothek oder der Leihbücherei in Ihrem Ort durch. Wenn Sie ein sehr spezielles Thema bearbeiten, könnten Sie in einer nahe gelegenen Universitätsbibliothek fündig werden.

Die Recherche

  • Um sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen, können Lexika und Enzyklopädien wie die Encyclopedia Britannica hilfreich sein.
  • Auch Wörterbücher und Thesauri wie beispielsweise das Longman Dictionary of English Language and Culture enthalten überblicksartige Darstellungen.
  • Wenn Sie die wortgeschichtliche Herkunft oder Bedeutung eines Begriffes in Ihrer Arbeit berücksichtigen wollen, konsultieren Sie ein Bedeutungswörterbuch, z. B. Merriam Webster oder Collins Cobuild.
  • Um detailliertere Kenntnisse des Gegenstands zu erlangen, sind neben entsprechender Fachliteratur Überblickswerke wie The Cambridge Encyclopedia of the English Language von Nutzen.

In Bibliotheken können Sie meist mit Hilfe einer computerisierten Datenbank oder eines Karteikartensystems nach einem Stichwort wie z. B. „Globalisierung“ suchen. Dafür geben Sie ein oder mehrere Stichworte in den digitalen Katalog ein.

Zeitungen und Zeitschriften

Es existieren auch zahlreiche spezialisierte Zeitschriften, die Sie in englischer Sprache an größeren Bahnhofskiosken erhalten. Insbesondere, wenn Sie an aktuellen Informationen zu einen Thema interessiert sind, erweisen sich Zeitschriften, Zeitungen und Magazine als gute Quellen. Oftmals ist allerdings ein gewisses Hintergrundwissen erforderlich – schon um den Sprachgebrauch der britischen oder US-amerikanischen Presse nachvollziehen zu können.
Zeitschriften, die sich beispielsweise mit dem Themenbereich Globalisierung beschäftigen, sind Time Magazine und Newsweek für die politische Sichtweise sowie The Economist für den wirtschaftlichen Blickwinkel auf das Thema.
Aktuelle fremdsprachige Zeitungen sind in Deutschland zwar mittlerweile einfach zu erhalten, doch als kostengünstige Alternative bieten sich die Onlineausgaben an, die oft auch den Zugriff auf das Archiv der jeweiligen Zeitung ermöglichen. Empfehlenswert sind auch einige Sonntagsausgaben von Tageszeitungen.

Enzyklopädien

Enzyklopädien sind umfassende Nachschlagewerke. Sie bestehen in der Printausgabe nicht selten aus mehr als einem Dutzend dicken Bänden und kosten Hunderte von Euros. Ein bekanntes Beispiel aus der englischsprachigen Welt ist die Encyclopedia Britannica.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Printmedien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/printmedien (Abgerufen: 20. May 2025, 00:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Merriam Webster
  • Enzyklopädie
  • Archiv
  • Stichwort
  • Informationsbeschaffung
  • Economist
  • Time Magazine
  • Encyclopedia Britannica
  • Bibliothek
  • Datenbank
  • dictionary
  • Collins Cobuild
  • Katalog
  • Schlagwortsuche
  • Recherche
  • Zeitschriften Thesaurus
  • Wörterbuch
  • Newsweek
  • Zeitungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Themenfindung mit Mindmap und Grobgliederung

Die Themenfindung ist der erste Schritt für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts. Durch eine systematische Vorgehensweise, wie etwa anhand der unten aufgeführten Punkte, kann die Vorbereitung erheblich erleichtert werden:

  1. Auswahl der Unterthemen
  2. zeitliche Planung (hinsichtlich der Vorbereitung und der inhaltlichen Recherche)
  3. Art der Quellen
  4. Form der Präsentation
  5. Grobgliederung
  6. Aufgabenteilung (bei Gruppenarbeit)
  7. Feingliederung: Aspekte des Themas

Kreativitätstechniken

Die Fähigkeit, innovative Verfahren anzuwenden, um Neues hervorzubringen oder Probleme zu bewältigen, gewinnt stetig an Bedeutung. Mit der Anwendung von Kreativitätstechniken werden Sie nicht erst im Berufsleben konfrontiert. Zur Erarbeitung komplexer Sachverhalte und zur Lösung von Fragestellungen werden diese Techniken auch im Schulunterricht eingesetzt. Der folgende Artikel stellt vier Kreativitätstechniken vor und beschreibt ihre Anwendung.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025