Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.1 Verbreitung des Englischen
  5. 1.1.0 Verbreitung des Englischen
  6. Weltsprache Englisch

Weltsprache Englisch

Angaben über die Anzahl von Menschen, die Englisch sprechen, differieren erheblich. Nach Chinesisch (Mandarin) ist Englisch – je nach Schätzung – die am zweit- bzw. dritthäufigsten gesprochene Sprache der Welt. Als Muttersprache wird Englisch in Großbritannien, Irland, den USA, Kanada, Australien und Neuseeland gesprochen. Hinzu kommt, dass Englisch als offizielle oder vorherrschende Sprache viel weiter verbreitet ist als jede andere Sprache.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit den Anfängen des British Empire im 17. Jahrhundert und durch den politischen und militärischen Einfluss der USA im 20. Jahrhundert wurde Englisch auch in Ländern Asiens, Afrikas und der Karibik ein wichtiges Kommunikationsmittel. Nach Angaben des British Council ist Englisch in mehr als 75 Ländern offizielle oder vorherrschende Zweitsprache (ESL = English as secondary language) und wird in deren Regierungs-, Bildungs- und Rechtssystem verwendet. In erster Linie gilt dies für die über 50 Staaten des Commonwealth, zu dem sich nach ihrer Unabhängigkeit die einstigen britischen Kolonien mit Großbritannien zusammengeschlossen haben. So wird in Indien Englisch im Unterricht an den Universitäten, im Geschäftsleben und in den Medien gesprochen. Insgesamt gibt es in Indien über 3.000 englischsprachige Zeitungen.

Bedingt durch die Nutzung des Internets und die technologische Dominanz der USA breitet sich Englisch weiter aus: 80 Prozent der homepages im Internet sind auf Englisch verfasst (Platz zwei und drei belegen deutsche und japanische homepages mit nur 4,5 bzw. 3,1 Prozent). Die Bedeutung des Englischen als Sprache in Technologie und Wissenschaft ist auch daran zu ermessen, dass es etwa 500.000 englische Begriffe auf diesen Gebieten gibt.

Die Gründe für die Verbreitung von Englisch als Weltsprache sind aber nicht nur politischer, wirtschaftlicher, technologischer und historischer Natur, sie liegen auch in der Struktur der englischen Sprache. Zwar hat Englisch mit ca. 500.000 Wörtern unter den Sprachen der Welt das vermutlich größte Vokabular (nimmt man wissenschaftliche und technologische Begriffe hinzu, erhöht sich diese Anzahl sogar auf ca. 1 Mio. Wörter). Dank seiner grammatikalischen Struktur als flexionsarme Sprache ist Englisch jedoch leichter zu erlernen als viele andere Sprachen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weltsprache Englisch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/weltsprache-englisch (Abgerufen: 21. May 2025, 03:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Commonwealth
  • Terminologie
  • Wissenschaft
  • Zweitsprache
  • Technologie
  • Verbreitung des Englischen
  • British Empire
  • Internet
  • Fachbegriffe
  • Vokabular
  • ESL
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Afrikanische Länder

Beschränkte sich das europäische Interesse an Afrika zu Zeiten des Sklavenhandels und der Entdeckungsreisen in erster Linie auf Handelsstützpunkte an den Küsten, so setzte im 19. Jahrhundert der Wettstreit um den gesamten Kontinent ein. Hierbei sicherte sich Großbritannien fast ein Drittel des Kontinents. Doch wie sah die Kolonialisierung der afrikanischen Gebiete durch Großbritannien tatsächlich aus? Welche Strategien wandte Großbritannien in geographischen Breiten an, die auf Grund des tropischen Klimas und der ungewohnten Lebensbedingungen noch im 19. Jahrhundert als “white man’s grave” bezeichnet wurden?
Nach der Kolonialzeit begann ein neues Kapitel in der Geschichte Afrikas, das am Beispiel der beiden Staaten Simbabwe und Ghana kurz erläutert werden soll.

Die Geschichte Ozeaniens

Die pazifische Inselwelt, das heutige Ozeanien, war vor dem 16. Jahrhundert den Europäern ebenso wenig bekannt wie der amerikanische Kontinent. Die vollständige Entdeckung und Erkundung dieses Raums der Erde bedurfte im Unterschied zur Erschließung der Neuen Welt eines Zeitraums von über dreihundert Jahren. Sie begann im 16. Jahrhundert und war erst Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Einen bedeutenden Anteil daran hatte der Brite JAMES COOK mit seinen drei Weltreisen. Er erkundete auf der Suche nach dem sagenhaften Südkontinent weite Teile Ozeaniens, entdeckte viele neue Inseln und Inselgruppen im Pazifik und erweiterte dadurch die Vorstellungen der Europäer über diesen Teil der Erde. Mit seinen Reisen konnte er endgültig die Existenz eines unbekannten Südkontinents, der terra australis incognita, widerlegen. Im 19. Jahrhundert wurde ganz Ozeanien unter den europäischen Kolonialmächten aufgeteilt.

Landeskunde Kanada

Kanada nimmt fast den gesamten Norden des nordamerikanischen Kontinents ein und ist mit einer Fläche von 9 970 610 km² (das 28-fache Deutschlands) der zweitgrößte Staat der Erde nach Russland.

Im Norden wird das Land vom Polarmeer, im Osten vom Atlantik, im Westen vom Pazifik umschlossen; im Süden sowie im Südosten grenzt es an die nördlichen Bundesstaaten der USA, im Westen an den US-Bundesstaat Alaska.

Australian History

'Terra Australis Incognita', a Latin term meaning ‘Unknown Southern Land’, was the last landmass to be discovered by European explorers. This mystical land and the riches it held inspired explorers to sail into the unknown. But it wasn't until Captain JAMES COOK arrived in Botany Bay in 1770 that the discovery was official.
Overcrowded prisons in England and disruption caused by the American Revolution were two key reasons for the first shipment of convicts to the great southern land. It was the explorer and botanist JOSEPH BANKS who, in 1779, suggested that New South Wales would be a fine site for a penal colony.
The British accepted Australia as a member of the Commonwealth, giving it autonomy in 1942. Australia joined the two World Wars as ally to Britain. Today Australia is an independent, rich and multicultural country, with close ties to the United Kingdom.

Pakistan

Vor dem Hintergrund der Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien entwickelte MUHAMMAD IQBAL als Präsident der Jahrestagung der Muslimliga (1930) erstmals die Idee eines selbstständigen Staates der indischen Muslime. RAHMET ALI (1893–1951) schlug 1933 für einen solchen Staat den Namen ’Pakistan’ vor (P für Punjab, a für Afghan Province, k für Kashmir, i für Indus, s für Sind und tan für Belutschistan). In ihrer Pakistan resolution (1940) berief sich die Muslimliga auf die ’Zweinationentheorie’, nach der Hindus und indische Muslime als zwei Nationen gelten. Gegen den Widerstand des Indischen Nationalkongresses wurde in den folgenden Jahren die Teilung Britisch-Indiens in die Indische Union (Indien) und Pakistan durchgesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025