Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 3 Grammatik
  4. 3.7 Adjektive und Adverbien
  5. 3.7.1 Adjektive
  6. Adjektive

Adjektive

Im folgenden Artikel wird im Anschluss an die Definition des Adjektivs der attributive und prädikative Gebrauch von Adjektiven vorgestellt. Weiterhin werden die Funktion des Adjektivs als subject und object complement, die Verwendung von nachgestellten Adjektiven und die Substantivierung des Adjektivs erläutert. Die Übung soll den richtigen Gebrauch von Adjektiven und Adverbien ermöglichen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Adjektiv dient zur präziseren Beschreibung von Personen und Dingen. Es steht im Allgemeinen vor einem Nomen und beantwortet Fragen wie: Was für ein? Welche/-s/-r? Wie viele?

Ein Adjektiv kann sowohl

  • als Attribut (attribute) wie auch
  • als prädikative Ergänzung zum Subjekt (subject complement) oder
  • als prädikative Ergänzung zum Objekt (object complement) gebraucht werden.
  • Durch Anhängen des Suffixes -ly wird ein Adjektiv zum Adverb.
Adjektiv als Attribut:Mr Newman owns a new car.
His old car broke down last year

Adjektiv als subject complement:

Jill is depressed.

Nach Verben, die ein Adjektiv oder einen Nominalausdruck an das Subjekt binden (linking oder copular verbs):
be, seem, appear, become, grow (werden), turn (werden), get (werden), look (aussehen)

Mr Harding looked worried.
They returned/arrived safe and sound back from space.
They remained calm.
He stayed undisturbed.
The chairman stood tall to face criticism.
Verben der sinnlichen Wahrnehmung
Verben der Ruhe und Bewegung


They were lying motionless.
People sat silent.
The bus left Hamburg empty.
Adjektiv + -ly = Adverb
Das Adverb dient zur näheren Charakterisierung der durch das Verb ausgedrückten Tätigkeit.
Due to bad weather they quickly returned.
He opened the envelope excitedly.
They silently walked towards the entrance.

Die Übung bietet die Möglichkeit, sich den richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien zu vergegenwärtigen.

Das Adjektiv als object compliment
Als prädikative Ergänzung zum Objekt wird das Adjektiv nach Verben des Erklärens, Dafürhaltens und einigen anderen Verben verwendet:

to make: She made her point clear.
to consider: He considered her decision wrong.
to open: The child opened her mouth wide.
to run: She ran fast.
to jump: They jumped high.
to be: He was quick.

Nur attributiv verwendete Adjektive
Eine kleine Anzahl Adjektive, z. B. little, kann nur attributiv, d. h. nur vor dem Nomen, verwendet werden. Für den prädikativen Gebrauch greift man auf deren jeweilige Entsprechung (z. B. small) zurück:

Our little cat has broken one of her legs. (attributiv)
Our cat is pretty small for her age. (prädikativ)

Andere nur attributiv eingesetzte Adjektive sind:

  • left/right, the very (der/die/das Nämliche), mere (bloß), elder, spare
  • hourly, daily, weekly: a daily newspaper, her weekly visit
  • inner/outer/upper/lower: the lower shelf, the inner room
  • the late (jüngste, -r), the former/the latter: the former prime minister

Als subject oder object complement verwendete Adjektive
Die folgenden Adjektive werden nie dem Nomen vorangestellt, sondern folgen immer auf ein linking verb: afraid, alive, alone, asleep, awake, content, unable.

He was unable to fall asleep.
Now she felt alive.
Her worries kept her awake.

Besonderheiten bei ill/sick, well und afraid
Die deutschen Adjektive „gesund“, „krank“ und „ängstlich“ haben im Englischen jeweils eine attributive und eine prädikative Entsprechung. Afraid kann nur prädikativ benutzt werden, als Attribut wird es durch andere Adjektive ersetzt:

attributivprädikativ
a healthy person
a sick person
a fearful person
She's well.
He feels ill.
He was afraid/frightened.

Nachgestellte Adjektive

  • in festen Ausdrücken: court martial, President elect, Poet Laureate, God Almighty!
  • Adjektive, besonders solche, die auf -able oder -ible enden, können dem Nomen ähnlich einem Relativsatz folgen: That's the only size available. / It's the only answer possible.
  • Adjektive, die um einen Zusatz erweitert sind, müssen hinter das Nomen gestellt werden: He was the singer most successful in the contest. / This book is highly popular among children.
  • Bedeutungswandel eines Adjektivs durch Stellung vor oder nach dem Nomen: The present owners (die gegenwärtigen Eigentümer) ≠ the owners present (die anwesenden Eigentümer)

Substantivierung von Adjektiven
Eine Substantivierung von Adjektiven ist auf unterschiedliche Weise möglich.

Mithilfe des bestimmten oder unbestimmten Artikels kann man eine ganze Personengruppe charakterisieren:
The rich must help the poor.
Adjektive können als Substantive im Plural verwendet werden:
Drinkables are available at the kiosk.
Substantivierte Adjektive dienen zur Benennung einer Nation oder eines Volkes. Man benutzt sie auch zur Bezeichnung der Staatsangehörigkeit mit Endungen auf -sh oder -se:
The British had many colonies in the 19th century. The Japanese like taking photos.
Sie werden auch zur Bezeichnung einer Sprache verwendet:
English has more words than German.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Adjektive." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/adjektive (Abgerufen: 20. May 2025, 11:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Substantivierung
  • adjective
  • Attribut
  • Adverb
  • Beschreibung
  • object complement
  • Audio
  • Prädikat
  • Satz
  • Satzbau
  • Suffix
  • Verb
  • Grammatik
  • Prädikation
  • subject
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Indirekte Rede (reported speech)

Die indirekte Rede (reported speech) ist die Wiedergabe einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung. Sie erfolgt allerdings in abgewandelter Form. Der Artikel stellt so genannte Einführungsverben für die indirekte Rede vor. Er veranschaulicht die Anpassung der Personal- und Possessivpronomen und die Änderung der Zeitenfolge durch Beispielsätze und einen kurzen Textausschnitt.

Infinitiv-Konstruktionen

Im vorliegenden Artikel werden zunächst die Infinitivformen vorgestellt. Infinitivkonstruktionen mit und ohne to schließen sich an. Da Infinitivkonstruktionen zur Verkürzung von Satzgefügen beitragen, sind sie für einen idiomatischen Sprachgebrauch wichtig.

Das Partizip und die Partizipialkonstruktionen

Das Partizip (participle) ist ein Verbaladjektiv,

  • weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann,
  • weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann.

Im Gegensatz zum Adjektiv besitzt das Partizip keine Pluralform. Genauso wie das Verb

  • kann das Partizip ein Aktiv und Passiv bilden,
  • besitzt es verschiedene Formen, um das Zeitverhältnis auszudrücken.

Präpositionen (prepositions)

Präpositionen (prepositions) haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025