Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.0 Literarische Texte
  6. Alice in Wonderland

Alice in Wonderland

Alice’s Adventures in Wonderland (1865) ist eine Kindererzählung, die in den literarischen Bereich des Märchens fällt. Alice betritt eine Welt des Unwirklichen, die voller Überraschungen steckt und einige Male außer Kontrolle gerät.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

LEWIS CARROLL ist das Pseudonym für CHARLES LUTWIDGE DODGSON (1832-1898), einem Hochschullehrer für Mathematik am Christ Church College in Oxford. Er veröffentlichte mehrere Kinderbücher, von denen Alice's Adventures in Wonderland (siehe PDF 1) das bekannteste wurde.

Die Erzählung besteht aus zwölf Kapiteln und handelt von den Erlebnissen, die das kleine Mädchen Alice während eines Traumes hat. Die Traumerzählung ist eingebettet in eine Rahmenhandlung, der Ausgangssituation des Traumes. An einem heißen Sommertag sitzt Alice zusammen mit ihrer älteren Schwester, die ein Buch liest, auf der Wiese eines Bauernhofes. Das Nichtstun und die Hitze machen Alice träge und lassen sie langsam einschlummern. Ein weißes Kaninchen lockt sie ins Traumland, wohin Alice ihm durch ein Kaninchenloch unter der Hecke folgt.
Sie gelangt durch einen Brunnenschacht in die Tiefe und landet schließlich in einem dunklen Saal mit mehreren Türen. Mit dem goldenen Schlüssel, der auf einem Glastisch liegt, gelangt man in einen Garten mit kühlen Brunnen und leuchtend bunten Blumenbeeten. Doch diesen Wunsch kann Alice sich nicht sofort erfüllen. Zuerst wechselt sie mit Hilfe eines Saftes, Zauberkuchen und einigen Bissen von einem Pilz mehrmals ihre Größe, bis sie endlich im achten Kapitel den schönsten Garten, den sie je gesehen hat, betreten kann.

In einzelnen Episoden begegnet Alice den ungewöhnlichen Bewohnern des Traumlandes, z. B. der Cheshire Cat, die sich bis auf ihr Grinsen unsichtbar machen kann; das Baby der Gräfin, das sich in ein Schweinchen verwandelt; der Mad Hatter (Hutverkäufer), der nie fertig wird mit Teetrinken; der March Hare (Hase), dessen Uhr das Datum, aber nicht die Uhrzeit anzeigt. Alice ist voller Verwunderung über ihre Erlebnisse und stellt fest: „Everything is so out-of-the-way down here.“

Völlig ratlos ist sie, als sich der Wortlaut von Gedichten von selbst verändert: „Wondering if anything would ever happen in a natural way again.“

Am turbulentesten geht es am Hof der Herzkönigin zu. Höhepunkt des Traumes ist die Gerichtsverhandlung, in der der Herzkönig den Dieb ermitteln will, der die Törtchen der Königin gestohlen hat. Voller Empörung über die Ungerechtigkeit des Königs und der Königin wacht Alice aus ihrem Traum auf.

  • BWS-ENG1-0343-03.pdf (932.12 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alice in Wonderland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/alice-wonderland (Abgerufen: 13. October 2025, 10:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Märchen
  • fairy tale
  • Pdf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025