Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Arthur Conan Doyle

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs. Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

ARTHUR CONAN DOYLE wurde 1859 als Sohn eines Beamten in Schottland geboren. Während sein Vater alkoholkrank war und wahrscheinlich nur wenig zur Erziehung seines Sohnes beitrug, ermutigte ihn seine Mutter zum Lesen. So kam es, dass DOYLE schon mit 14 Jahren die Werke von JULES VERNE in der Originalsprache Französisch las. Er studierte zunächst in Stonyhurst und Edinburgh. 1884 heiratete er. Er wurde Arzt und ließ sich von 1882 bis 1890 als Augenarzt in Southsea bei Portsmouth nieder. Zu dieser Zeit veröffentlichte er seine ersten Sherlock-Holmes-Geschichten. Diese wurden so erfolgreich, dass DOYLE 1890 seine Praxis aufgab und in London von der Schriftstellerei leben konnte. Neben den Detektivgeschichten verfasst er auch historische Romane und mystische Schriften zum Spiritismus, für den sich DOYLE interessiert. Zu seinen Freunden zählte der amerikanische Verwandlungskünstler HARRY HOUDINI, an dessen übernatürliche Kräfte DOYLE glaubte. Es waren allerdings DOYLEs Sherlock-Holmes-Geschichten, die ihn berühmt machten und zu einem der best bezahltesten Autoren der 1920er-Jahre werden ließen. Während des Krieges in Südafrika (1899-1902) nahm DOYLE für kurze Zeit freiwillig als Arzt teil. Aufgrund seiner Verdienste wurde er 1902 geadelt. Nach dem Tod seiner ersten Frau, heiratete DOYLE 1907 ein zweites Mal. Als sein Sohn den Verletzungen, die er im Ersten Weltkrieg davongetragen hatte, erliegt, wendet sich DOYLE intensiver dem Mystizismus und Spiritismus zu. Er stirbt am 7. Juli 1930 an einer Herzkrankheit in seinem Haus in Sussex.

Literarisches Schaffen

DOYLE wurde weltberühmt mit seinen Kriminalromanen und -erzählungen um den genialen Amateurdetektiv Sherlock Holmes und seinen Freund Dr. Watson. EDGAR ALLAN POE hatte 1841 mit der Erzählung The Murders in the Rue Morgue die Gattung der modernen Detektivgeschichte begründet. Im Mittelpunkt stehen die Aufklärung eines rätselhaften Verbrechens und die Entlarvung eines unbekannten Täters durch den Detektiv. Mit Hilfe seiner Intuition und seiner kombinatorischen Fähigkeiten gelingt es dem Detektiv, den Tathergang zu rekonstruieren und den Täter zu überführen. DOYLE wurde POEs bekanntester Nachfolger. Weitere bekannte Detektivfiguren sind Miss Marple von AGATHA CHRISTIE und Kommissar Maigret von GEORGES SIMENON.

Mit DOYLEs Erzählungen begann die „große Zeit“ des Detektivromans. Die Sherlock-Holmes-Geschichten erschienen zunächst als Reihe ab 1891 im Strand Magazine, später gesammelt in The Adventures of Sherlock Holmes (1892), The Memoirs of Sherlock Holmes (1894). Es folgte der Roman The Hound of the Baskervilles (1902).

In den Erzählungen löst der scharfsichtige Detektiv Sherlock Holmes jeden Fall und überrascht die Leser nicht nur mit seiner klugen Kombinationsfähigkeit, sondern auch mit seinen brillianten Einfällen und einer minutiösen Beobachtungsgabe, die sowohl von Intellekt als auch von Phantasie geprägt sind. Er zieht seine Schlussfolgerungen erst nach längerer Beobachtung und Auswertung der Fakten. Schauplatz ist stets das meist neblige London vor 1900 mit seinen Pferdekutschen und Gaslichtern. Die Fälle werden in allen gesellschaftlichen Schichten gelöst: Holmes entlarvt Grafen ebenso wie Bettler. Watson spielt stets die Rolle des nicht ganz so begabten, aber dafür sehr treuen Gefährten Holmes. Dass DOYLE das Sammeln von Indizien und die Denkarbeit des Detektivs mit abenteuerlichen Handlungen verknüpfte, die auch die Sensationslust der Leser ansprachen, dürfte einer der Gründe für seinen überwältigenden Erfolg gewesen sein.

In dem Roman The Hound of the Baskervilles geht es gleich um mehrere Morde, die Holmes und Watson aufzuklären versuchen. Dabei geraten sie in einen Strudel von Legenden, Drohbriefen und Droschkenjagden durch London. Im Nebel von Dartmoor halten sie Nachtwache, wobei es den Lesern recht gruselig werden kann. Allerdings findet Holmes auch hier eine rationale Erklärung.

Die Detektivgeschichten beeinflussten ihrerseits die weitere Entwicklung der Kriminalliteratur. Die kriminalistischen Abenteuer waren Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. Der Name Sherlock Holmes wurde dabei schon fast zum Selbstläufer: Es gibt eigene Biografien über ihn und Ausstellungen sowie eine Sherlock Holmes Society. Die BBC feiert auch seine runden Geburtstage.

Neben seinen Detektivgeschichten schrieb DOYLE auch Gesellschaftsromane und historische Romane, die jedoch weniger berühmt wurden.

Werke
(Auszug)

A Study in Scarlet (1887, dt. Studie in Scharlachrot bzw. Späte Rache)
The Great Boer War (1900, dt. Der große Burenkrieg)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arthur Conan Doyle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/arthur-conan-doyle (Abgerufen: 19. May 2025, 19:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kriminalliteratur
  • The Hound of the Baskervilles
  • Biographie
  • Agatha Christie
  • Dr. Watson
  • Edgar Allan Poe
  • Biografie
  • Sherlock Holmes
  • Detektivgeschichte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gothic Novel

Das späte 18. Jh. entdeckte den Horror als Quelle der Unterhaltung. Die Gattung der Gothic novel lehnte sich zu ihrer Zeit gegen die bürgerlichen Werte auf, die der Empfindsame Roman verkörperte. Sie stellte Furcht und Terror dar, die hinter der Fassade des Gutbürgerlichen lauern. Wie dieses Genre zu der Bezeichnung Gothic kam und vieles mehr berichtet der Artikel.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

William Sydney Porter

* 11.09.1862 in Greensboro (North Carolina)
† 05.06.1910 in New York

O. HENRY hieß eigentlich WILLIAM SYDNEY PORTER. Seine zahlreichen Kurzgeschichten, die alle während seiner letzten Lebensjahre entstanden, zeichnen sich vor allem durch ihre witzigen Schlusspointen aus. O. HENRY führte ein sehr abenteuerliches Leben, das ihn von Texas nach Mittelamerika und schließlich nach New York führte, wo eine Vielzahl seiner Geschichten spielt. Zum eigentlichen Schreiben kam O. HENRY, als er eine Haftstrafe im Gefängnis verbüßte. Dort entstand seine erste Kurzgeschichte, die von den Lesern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025