Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. David Herbert Lawrence

David Herbert Lawrence

* 11.09.1885 in Eastwood (Nottinghamshire)
† 02.03.1930 in Vence (bei Nizza)

DAVID HERBERT LAWRENCEs Romane wurden wegen ihrer sexuellen Freizügigkeit zu seinen Lebzeiten oft verboten. Heute gilt LAWRENCE jedoch als bedeutender Autor des 20. Jahrhunderts.
1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in England geboren, arbeitete Lawrence nach seinem Studium zunächst als Lehrer. Als er sich in die Frau seines ehemaligen Lehrers verliebte und sie in ihr Herkunftsland Deutschland entführte, war dies der Anfang eines unsteten Wanderlebens, das LAWRENCE in verschiedene Länder verschlug. Trotz seiner anfälligen Gesundheit schrieb er zahlreiche Romane, Gedichte und Erzählungen. In ihnen kritisiert er erstarrte bürgerliche Konventionen und spricht sich für die freie Entfaltung des Einzelnen aus. Betont werden Naturverbundenheit und Erotik. LAWRENCEs letzter und wohl auch bekanntester Roman Lady Chatterley's Lover (1928, dt. Lady Chatterleys Liebhaber) durfte aufgrund der freizügigen Darstellung sexueller Beziehungen erst gut 30 Jahre später ungekürzt in Großbritannien erscheinen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

DAVID HERBERT LAWRENCE wurde 1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in England geboren. Die unterschiedliche Herkunft beider Elternteile führte zu zahlreichen Streitereien in der Familie, wodurch sowohl LAWRENCES Leben als auch sein literarisches Werk beeinflusst wurden. Seine Kindheit verbrachte LAWRENCE in Armut. Da er häufig erkrankte, gelang es ihm nur durch die Unterstützung seiner Mutter, die Schule zu beenden. Im Anschluss daran studierte er mit Hilfe eines Stipendiums in Nottingham (1906-08) und arbeitete bis zu seiner Erkrankung an Tuberkulose (1911) als Lehrer in London. 1911 wurde sein erster Roman The White Peacock (dt. Der weiße Pfau) veröffentlicht.

Ab 1912 lebte LAWRENCE mit der Frau seines ehemaligen Lehrers, FRIEDA WEEKLEY (geb. VON RICHTHOFEN) zusammen. 1914 heirateten beide und begannen ein Wanderleben, in dessen Verlauf LAWRENCE - trotz gesundheitlicher Probleme - zahlreiche Romane, Erzählungen und Gedichte verfasste. Das Paar lebte teils in Deutschland, teils in Österreich und Italien.

Während des Ersten Weltkriegs hielten sich LAWRENCE und seine Frau in England auf, wo sie 1917 verdächtigt wurden, deutsche Spione zu sein. LAWRENCE war allerdings ein entschiedener Kriegsgegner. Nach Kriegsende verließen sie England und lebten in Italien, New Mexico (USA) und Südfrankreich.
LAWRENCE schloss Freundschaft mit den Schriftstellern KATHERINE MANSFIELD und ALDOUS HUXLEY. Längere Reisen führten ihn unter anderem nach Ceylon (heute Sri Lanka), Australien und Mexiko. 1930 starb LAWRENCE im Alter von 44 Jahren in Südfrankreich an Tuberkulose.

Literarisches Schaffen

1909 veröffentlichte LAWRENCE in der Zeitschrift The English Review seine ersten Gedichte. Diese sowie seine zahlreichen Kurzgeschichten widmen sich in einer sehr bilderreichen und ausdrucksstarken Sprache dem Problem der modernen Zivilisation. Sie beschreiben den Gegensatz zwischen Zivilisation der Moderne, die als mechanisch und erstarrt empfunden wird, und der Sehnsucht nach einem harmonischen Sein. Laut LAWRENCE verhindern in der Moderne der Egoismus und das Übergewicht des Rationalen die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Das von LAWRENCE erstrebte harmonische Sein schließt eine frei gelebte Sexualität ein, um zu vitaler Menschlichkeit und Kreativität zurückzufinden.

Bereits in seinem ersten Roman The White Peacock wendet sich LAWRENCE gegen die von ihm als unnatürlich und einengend bewertete Zivilisation. In seinen drei großen Romanen Sons and Lovers (1913, dt. Söhne und Liebhaber), The Rainbow (1915, dt. Der Regenbogen) sowie Women in Love (1920, dt. Liebende Frauen) geht es ebenfalls um die Bedrohung der menschlichen Vitalität durch die industrielle Gesellschaft. Aufgrund der freizügigen Schilderung erotischer Beziehungen geriet LAWRENCE immer wieder in Konflikt mit der Zensur. Der Roman The Rainbow durfte zunächst nicht veröffentlicht werden, andere Werke erschienen in gekürzten Fassungen. Publizieren konnte er seine Schriften jedoch in den von KATHERINE MANSFIELD und ihrem Mann herausgegebenen Zeitschriften.

LAWRENCEs literarisches Werk ist stark autobiografisch geprägt. In Sons and Lovers schildert er die Probleme eines Elternhauses, die aus der unterschiedlichen Herkunft der Eltern entstehen, sowie das besondere Verhältnis zu seiner Mutter. Auch LAWRENCEs Reiseberichte beruhen auf eigenen Erlebnissen.

In Kangaroo (1923) und The Plumed Serpent (1926, dt. Die gefiederte Schlange) kritisiert LAWRENCE Sozialismus und Demokratie.

LAWRENCEs letzter und auch wohl bekanntester Roman Lady Chatterleýs Lover liegt in mehreren Fassungen vor. Er rief einen lang währenden Skandal hervor, da LAWRENCE sexuelle Beziehungen sehr freizügig darstellt. In Großbritannien durfte der Roman ungekürzt erst 1960 erscheinen.
Thematisiert wird eine Dreiecksbeziehung um die junge Lady Constance Chatterley, die sich in der düsteren sterilen Welt ihres Ehemanns Clifford eingeengt fühlt. Dieser wurde im Krieg zum Krüppel und ist seither impotent. Constance beginnt eine leidenschafltiche Affäre mit dem Wildhüter Oliver Melloers, der zehn Jahre jünger als sie ist.

Neben seinen Romanen schrieb LAWRENCE philosophische Essays über Politik, Zivilisation und die Rolle des Unbewussten sowie Literaturkritiken, Reisebücher und Dramen. Heute gilt er einer der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts.

Werke
(Auszug)

Gedichte
Love Poems and Others (1913)
Amores (1916)
Look! We Have Come Through (1917)
New Poems (1918)
Birds, Beasts and Flowers (1923, dt. Vögel, Blumen und wilde Tiere)
Last Poems (1932)

Romane
The Trespasser (1912, dt. Todgeweihtes Herz)
Mr. Noon (entstanden 1921)
Aaron's Rod (1922, dt. Aarons Stab)
St. Mawr (1925, dt. Der Hengst St. Mawr)

Kurzgeschichten
The Prussian Officer and Other Stories (1914, dt. Der preußische Offizier und andere Erzählungen)
England, My England (1922, dt. England, mein England)
The Woman who Rode Away (1928, dt. Die Frau, die davonritt)

Reiseberichte
Twilight in Italy (1916, dt. Italienische Dämmerung)
Sea and Sardinia (1921, dt. Das Meer und Sardinien)
Mornings in Mexico (1927, dt. Mexikanischer Morgen)
Etruscan Places (1927, dt. Etruskische Stätten)

Sachtexte
Studies in Classic American Literature (1923)
Movements in European History (1921)
Psychoanalysis and the Unconscious (1921)
Fantasia of the Unconscious (1922)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "David Herbert Lawrence." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/david-herbert-lawrence (Abgerufen: 19. May 2025, 20:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sons and Lovers
  • Biographie
  • Gedichte
  • Romane
  • Biografie
  • Lady Chatterley's Lover
  • Kurzgeschichten
  • The Rainbow
  • Women in Love
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nick Hornby

* 17.04.1957 in Redhill in Surrey (England)

Der englische Schriftsteller (und Fußballfan) NICK HORNBY gehört zu den beliebtesten zeitgenössischen Autoren Englands. Er wurde gleich mit seinem ersten Roman Fever Pitch (1992, dt. Ballfieber) zum Kultautor. Durch die Veröffentlichungen weiterer Romane, die wie High Fidelity (1995) und About a Boy (1998, dt. About a Boy oder: Der Tag der toten Ente) auch verfilmt wurden, verfestigte er seinen Ruf und wurde auch international bekannt.
Seine Bücher sind auf den ersten Blick nett und unterhaltsam. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Tiefe seiner Werke, die besonders auch männliche Leser ansprechen. HORNBY zählt zu den ersten Männern, die in ihren Büchern private und alltägliche Themen behandeln und auf diese Weise ihre Gefühle äußern. HORNBYs Erfolgsgeschichte begann, weil er großer Fan des Londoner Fußballclubs FC Arsenal ist und seine Erinnerungen niederschrieb.

George Orwell

* 25.06.1903 in Motihari (Bihar, Indien)
† 21.01.1950 in London

GEORGE ORWELL ist der Verfasser des Romans 1984 (1949), eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Nicht nur sein Titel wurde stets als Redewendung benutzt, wenn es um eine Albtraumversion der Zukunft geht, sondern es werden noch heute zahlreiche Wortprägungen übernommen:
In 1984 beschreibt ORWELL in einer Zukunftsvision den Superstaat Ozeanien als Überwachungsstaat, der von einer Partei und deren Oberhaupt Big Brother regiert wird. Hier darf niemand seine Meinung frei äußern und alle sollen das gleiche gemeinsame Bewusstsein haben, das von der Partei vorgegeben wird. Wer sich nicht daran hält, wie die Hauptfigur Winston Smith, wird zum Verbrecher erklärt.
ORWELL ist jedoch auch der Autor von Animal Farm (1945, dt. Farm der Tiere): In diesem als Tierfabel angelegtem Buch, in dem die Tiere sprechen können und menschliche Charaktere haben, revolutionieren die Tiere gegen ihren Besitzer und vertreiben ihn. Eine neue Herrschaft muss her und die Geschichte verläuft anders als geplant.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025