Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Entwicklung der Epik

Entwicklung der Epik

Die Epik ist neben der Lyrik und Dramatik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.
Die Epik ist eine Sammelbezeichnung für jegliche Art von erzählender Dichtung; diese wird oft auch als narrative Dichtung bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Charakteristik der Epik

Die Epik stellt bereits vergangene Ereignisse dar; die erlebten Abenteuer werden dabei überwiegend im Präteritum (past tense) geschildert.
Der Erzähler eines epischen Werkes erfüllt eine vermittelnde Funktion, zwischen dem Erzähltem und dem Leser. Die Handlung ist häufig in eine Rahmenerzählung eingefügt oder als Tagebucheintrag oder Brief dargestellt.
Die Epik ist nicht durch Grenzen von Zeit und Raum eingeengt wie etwa die Dramatik. Eine Geschichte kann Zeit dehnend, Zeit raffend oder Zeit deckend erzählt werden.
Zeit dehnend heißt, dass die Erzählzeit, die Zeit, in der man die Geschichte bzw. die dementsprechende Textpassage erzählen kann, die erzählte Zeit, die Zeitspanne, in der sich die Handlung abspielt, überschreitet. Dies kann z. B. in einer Beschreibung erfolgen.
Bei einer Zeit raffenden Erzählung, wie z. B. in einem Bericht, verhält es sich genau andersherum. Hier ist die Erzählzeit kleiner als die erzählte Zeit.
Gespräche oder direkte Rede dagegen, werden zeitdeckend erzählt, was bedeutet, dass Erzählzeit und erzählte Zeit gleich groß sind. Dann ist die Handlung, in einer genauso großen Zeitspanne passiert, in der sie auch erzählt werden kann bzw. erzählt wird.
Meist vermischt können auch andere Erzählweisen wie Rückblenden oder Prophezeiungen auftreten.

Die Entwicklung der Epik

Die Epik ist teilweise erst nach längerer mündlicher Überlieferung aufgeschrieben worden.
In der Regel ist sie allerdings als literarische Buchepik entstanden, die nach den verschiedensten Gesichtspunkten wie z. B. Versepik oder Erzählprosa, ernste oder komische Epik gegliedert werden.
Weiterhin lässt sie sich in Groß- und Kurzepik unterteilen. Die Großepik kennzeichnet sich durch Ausführlichkeit, ausschmückende Darstellungen und eingeflochtene Episoden; diese Eigenschaft nennt man epische Breite. Zu dieser Form der Epik zählt man das Versepos, sowie den Roman (novel).
Zu der Kurzepik dagegen gehören die Novelle (novella), die Erzählung (story), die Kurzgeschichte (short story), die Anekdote (anecdote) und die Fabel (fable).
Bis zur Poetik des 18. und 19. Jahrhunderts war Epik nur eine Bezeichnung für die Kunst des Epos. Allerdings haben die zunehmende Differenzierung der epischen Dichtung im 19. Jahrhundert, sowie die Entwicklung der Prosa dazu geführt, dass man unter dem Begriff der Epik alle Genres der erzählenden Literatur versteht. Von der Dramatik und Lyrik lässt sie sich durch grundlegende Merkmale in der Gestaltung, der Kommunikation und der Funktionsweise unterscheiden.

Derartige Merkmale der Epik sind:

  • Das Erzählen hat die Funktion der Vermittlung zwischen dem Erzähler und dem Leser; das Geschehen wird stets aus der Sicht des Erzählers oder aber einer Figur erzählt (Erzählperspektive).
     
  • Es erfolgt ein Umgang mit dem Geschehen, welcher nicht an die Zeit (Erzählzeit) gebunden ist.
     
  • Die Darstellung des Geschehens geschieht in der Vergangenheit, welche meistens durch das Präteritum ausgedrückt wird.
     
  • Gesellschaftliche Zustände und Situationen, sowie individuelle Begebenheiten und Erlebnisse (stream of consciousness) werden körperhaft abgebildet.

Erste Formen der Epik waren unter anderem Aufschriften auf Gegenständen. Die sogenannten Epigramme erläuterten so den jeweiligen Gegenstand.
Im weiteren Verlauf entwickelte die Epik einen immer mehr poetischen Inhalt. Das faktisch reale Geschehen wurde nun in personifizierten Taten und Ereignissen abgebildet, was vor allem in Märchen (fairy tale), Sagen (myth) und Legenden (legend) umgesetzt.
Bis Ende des 18. Jahrhunderts werden die Merkmale dieser Formen vom Epos dominiert, was sich erst in der Übergangsphase von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft änderte. In Europa löste diese Entwicklung den Übergang von der Vers-Epik zur Prosa-Epik und die Entstehung neuer Erzählformen aus. Die wohl Bedeutendste dieser neuer Formen war der Roman. Die Industrielle Revolution und die daraus resultierenden effektiveren Mechanismen zur Produktion und der anschließenden Verbreitung von Literatur förderten und beschleunigten die Herausbildung weiterer literarischer Formen wie der Novelle, der Glosse und der Kurzgeschichte.

Der Roman

Der Roman ist aus den unterschiedlichsten Traditionen (tradition) als Fortsetzung der mittelalterlichen Romanzen entstanden. Die weitere Entwicklung führte zu einer zerstreuten Romanproduktion im 17. Jahrhundert.
Der Roman gewann im 17. Jahrhundert enorm an Kraft, sodass er sich zu einer kommerziellen Produktion wandelte. Im 18. Jahrhundert ist dann eine Romanproduktion entstanden, die nur als großer Umsatzbringer auf dem Markt fungiert und keinerlei Anspruch darauf erhebt, als Literatur betrachtet zu werden.
Erst gegen Mitte des 18. Jahrhunderts, als die Poesie zum Thema einer sich schnell ausbreitenden nationalen Debatte wurde, konnte sich der anspruchsvolle Roman entwickeln. Bereits seit langem boten sich Romane als Epen in Prosa an; kritische Beachtung erfuhr der Roman allerdings erst, als er als Gegenstück des modernen bürgerlichen Dramas auftrat. Die Literaturdiskussion analysierte ihn nun erstmalig auf poetische, literarische und künstlerische Qualitäten hin, die davor nur Dramen und Gedichten zugeschrieben wurden.
Aus dieser Entwicklung heraus wurde der Roman zu einem Mittel, in dem jegliche Diskussionen möglich waren. Weiterhin gelangte man zu dem Schluss, dass Fiktionen (fiction) nicht belanglos sein müssen und sie eine weitaus größere Bedeutung haben können, als die ihnen der Autor bewusst beimisst.
Die Romandefinition selbst wurde im Verlauf ihrer Geschichte zum eigenen Diskussionsfeld. Diese Diskussion endete vorerst damit, dass sich der Roman vom abenteuerlichen Genre (genre) zu einem bedeutsamen Vertreter einer der wichtigsten literarischen Gattungen entwickelte.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entwicklung der Epik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/entwicklung-der-epik (Abgerufen: 20. May 2025, 15:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kurzgeschichte
  • Novelle
  • GroÃYepik
  • Prosaliteratur
  • Roman
  • Fiktion
  • Buchepik
  • Epos
  • Kurzepik
  • Erzählung
  • Poetik
  • Dichtung
  • Epik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025