Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.3 Dramatische Texte
  6. Eugene ONeill

Eugene ONeill

* 16.10.1888 in New York
† 27.11.1953 in Boston

Mit seinen Theaterstücken wurde EUGENE O’NEILL zum eigentlichen Begründer des modernen amerikanischen Dramas. In seinen Stücken, die von einem pessimistischen Weltbild geprägt sind, spiegeln sich die vergeblichen Versuche der Menschen wider, Rettung vor Entfremdung und Selbstzerstörung zu finden.
In seinem umfangreichen Werk verarbeitete O’NEILL auch autobiografisches Material. In Long Day's Journey into Night (1955, dt. Eines langen Tages Reise in die Nacht), das die Erlebnisse seiner Kindheit aufgreift, zeigt O'NEILL die Abhängigkeitsstrukturen innerhalb einer zerrütteten Familie.
O’NEILL hatte während seiner Kindheit ein unruhiges Wanderleben geführt, da sein Vater ein bekannter Schauspieler war. Durch einen längeren Aufenthalt in einem Lungensanatorium zur Ruhe gezwungen, kam O’NEILL zum Schreiben seiner ersten Dramen. O’NEILL erhielt zweimal den Pulitzerpreis und 1936 den Nobelpreis für Literatur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

EUGENE O'NEILL, der als Sohn eines bekannten Theaterschauspielers geboren wurde, lernte schon früh das Theaterleben kennen. Während seiner Kindheit führte er ein unruhiges Wanderleben mit seiner Familie. Ein Studium an der Princeton University brach er ab. O'NEILL versuchte sich als Goldsucher, Seemann, Reporter und Schauspieler, bis er schließlich 1912 einen psychischen Zusammenbruch erlitt. Während eines Aufenthaltes in einem Lungensanatorium schrieb er erste Theaterstücke. Von 1914 bis 1915 studierte O'NEILL Dramaturgie an der Harvard University, wo er Kontakt zu Theatergruppen wie den Provincetown Players und der Theatre Guild knüpfte. Diese Ensembles führten experimentelle europäische Dramen auf, aber auch O'NEILLs Einakter und einige weitere seiner frühen Stücke.
Sein Name wurde bald in Amerika, aber auch in Europa bekannt. 1936 erhielt er den Nobelpreis für Literatur und wurde so als eigentlicher Begründer des modernen amerikanischen Dramas geehrt. Trotz seiner großen Erfolge lebte O'NEILL zurückgezogen. Nach einer schweren Krankheit verstarb er 1953 in Boston.

Literarisches Schaffen

O'NEILL beleuchtet in seinen Stücken die Tragik des menschlichen Lebens in seiner Zeit. Dabei war er vor allem von den Philosophen und Schrifstellern FRIEDRICH NIETZSCHE, AUGUST STRINDBERG und FJODOR M. DOSTOJEWSKI beeindruckt. O'NEILL entwarf ein sehr pessimistisches Bild der Moderne. Darin spiegeln sich vor allem die vergeblichen Versuche der Menschen wider, durch illusionäre Hoffnungen Rettung vor Entfremdung und Selbstzerstörung zu finden.
Zwischen 1918 und 1924 entstanden seine ersten bedeutenden Stücke:

  • Beyond the Horizon (1918, dt. Jenseits vom Horizont)
     
  • The Moon of the Caribees (1918, dt. Unterm karibischen Mond)
     
  • The Emperor Jones (1920, dt. Kaiser Jones)
     
  • Anna Christie (1920)
     
  • The Hairy Ape (1922, dt. Der haarige Affe)

In dem Familiendrama Beyond the Horizon greift O'NEILL das Thema zweier unterschiedliche Brüder auf, von denen der eine ein Realist, der andere ein Träumer und Idealist ist. Noch auf seinem Sterbebett hängt letzterer seinen unverwirklichten Träumen nach, was für O'NEILL den typischen Zwiespalt des Menschen beschreibt, aus dem er nicht entkommen kann.
Das Stück wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Auch in The Hairy Ape erweisen sich die Hoffnungen nur als Illusionen: Es zeigt den tödlichen Ausgang des Versuchs, aus leidvoller Isolation auszubrechen und in der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft sinnstiftenden Halt zu finden.

Die tragische Sicht der Moderne hat für O'NEILL einen zeitlosen Charakter. Mit Blick auf die antiken Tragödiendichter zeichnet O'NEILL in der Dramentrilogie Mourning Becomes Electra (1931, dt. Trauer muss Elektra tragen) - pessimistisch und ohne Illusionen - den in seiner Schuld hilflos unterlegenen Menschen. Wenn überhaupt noch Hoffnung besteht, so lässt sie sich nur für kurze Zeit verwirklichen.

Es folgte eine längere Schaffenspause, während der O'NEILL mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde (1936). Gleichzeitig arbeitete er zurückgezogen an mehreren Stücken. Zu diesen gehörte das Drama Long Day's Journey into Night, für das O'NEILL 1955 ein zweites Mal den Pulitzer-Preis erhielt: O'NEILL verarbeitete hier autobiografisches Material, um die menschlichen Beziehungen innerhalb einer Familie zu analysieren: Das Stück beginnt mit Sonnenaufgang eines Tages im August 1912 und endet um Mitternacht des gleichen Tages. In diesem Zeitraum wird das Familienleben der Familie Tyrone dargestellt: Der Vater James Tyrone war ein erfolgreicher Schauspieler, der sich nun als geiziger Grundstücksspekulant betätigt. Die Mutter Mary ist morphiumabhängig. Der Sohn Jamie führt ein Dasein als unglücklicher Schauspieler, was er durch Alkohol und Prostituierte zu kompensieren sucht. Der Sohn Edmund kehrt mittellos und schwer lungenkrank von seinen Abenteuern nach Hause zurück.
In langen Monologen und Dialogen sowie anhand ausführlicher Regieanweisungen analysiert O'NEILL die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen James, Mary und Jamie. Vielleicht wird es einzig Edmund gelingen, sich aus der Abhängigkeit zu lösen, indem er sich in einem Sanatorium von seinem Lungenleiden kurieren lässt.

The Iceman Cometh (1940, dt. Der Eismann kommt) gehört ebenfalls zur späteren Schaffensperiode O'NEILLS. Die Tragödie handelt von einer Gruppe verlorener Außenseiter, die ihr Dasein mit Alkohol im Hinterzimmer einer Bar betäubt und dabei ihr hoffnungsloses Leben beklagt. Der Vertreter Hickey, der als Hoffnungsschimmer auftritt und zu einem neuen Leben aufruft, erweist sich letztendlich auch als Verrückter, der sogar einen Mord auf dem Gewissen hat.

O'NEILL schrieb auch theatergeschichtlich und dramentheoretisch bedeutende Aufsätze. Durch sein Werk löste sich das amerikanische Theater aus provinzieller Enge und errang weltweit Geltung.

Werke (Auszug)

All God's Chillun Got Wings (1924, dt. Alle Kinder Gottes haben Flügel)
Desire Under the Elms (1924, dt. Gier unter Ulmen)
The Great God Brown (1926, dt. Der große Gott Brown)
Strange Interlude (1927, dt. Seltsames Zwischenspiel)
Ah, Wilderness! (1932, dt. O Wildnis)
A Moon for the Misbegotten (1943, dt. Ein Mond für die
Beladenen
)
A Touch of the Poet (1957, dt. Fast ein Poet)
Hughie (1959)
More Stately Mansions (1962, dt. Alle Reichtümer der Welt)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Eugene ONeill." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/eugene-oneill (Abgerufen: 20. May 2025, 17:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Moderne
  • Pulitzerpreis
  • Eines langen Tages Reise in die Nacht
  • Biografie
  • Nobelpreis für Literatur
  • Long Day's Journey into Night
  • Nobelpreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

Interpretation of a Drama – Death of a Salesman

Die folgende Beispielinterpretation eines Ausschnitts aus ARTHUR MILLERS Drama Death of a Salesman unterbreitet einen Deutungsvorschlag und ordnet die interpretierte Passage in den Handlungszusammenhang ein. In der Dialoganalyse werden Aktion und Reaktion entlang der Chronologie des Textes untersucht. Die Interpretation bietet viele übertragbare Formulierungen und Beispiele für sinnvolles Zitieren. Außerdem wird auf Aufgabentypen hingewiesen, die sich einer Textanalyse anschließen können.

Drama, modern

Während das 19. Jh. eine große Bandbreite an Romanen und Kurzgeschichten hervorbrachte, war die Entwicklung auf dem Gebiet des Dramas zum Stillstand gekommen. Erst an der Wende zum 20. Jh. erhielt das englische Theater durch die Stücke des norwegischen Dramatikers IBSEN neue Impulse. Teils analog zur darstellenden Kunst bildeten sich verschiedene Theaterrichtungen heraus. Aus der Auflehnung gegen den Realismus des konventionellen Theaters entstanden zahlreiche neue Richtungen: das naturalistische Drama, das analytische Drama, das epische Theater und das moderne Versdrama, die in diesem Beitrag vorgestellt.

Expressionist Drama

Angesichts der sich rasch wandelnden Realität suchte die Kunst Anfang des 20. Jh. nach neuen Darstellungsformen. Analog zum Expressionismus in der bildenden Kunst hat sich das expressionistische Drama herausgebildet, dass extreme Gemütszustände des Menschen auf der Bühne darstellen will.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025