Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Francis Scott Fitzgerald

Francis Scott Fitzgerald

* 24.09.1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21.12.1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD wurde durch seinen Roman The Great Gatsby (1925, dt. Der große Gatsby) berühmt. Durch die erfolgreiche Verfilmung mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974) profitierte der Roman so sehr, dass er sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur entwickelte. Inhaltlich geht es um das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der Goldenen Zwanziger (Roaring Twenties).
FITZGERALD war der Erfolgsautor dieser auch als Jazz-Zeitalter bezeichneten Phase. In seinen autobiografisch gefärbten Büchern verarbeitet er die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Sein Leben war zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt, nahm am Ende aber einen tragischen Verlauf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Der 1896 in Minnesota geborene FRANCIS SCOTT KEY FITZGERALD stammte aus einer wohlhabenden Familie. Er studierte an der angesehenen Princeton University, wo er sich hauptsächlich der Literatur widmete. Noch vor Abschluss seiner Studien meldete er sich 1917 zum Militärdienst, den er unter anderem in Alabama ableistete. Dort lernte er die achtzehnjährige ZELDA SAYRE kennen, die er später heiratete. Ohne abgeschlossene Berufsausbildung ging er 1919 nach New York. 1920 erschien sein erster Roman This Side of Paradise (dt. Diesseits vom Paradies).

FITZGERALD wurde rasch zum Erfolgsautor des Jazz-Zeitalters (auch als Roaring Twenties oder Golden Twenties bezeichnet). Als in den 1920er-Jahren der Jazz seine Hochblüte erreichte, machten FITZGERALDs Kurzgeschichten Tales of the Jazz Age (1922, dt. Geschichten aus der Jazz-Ära) die Bezeichnung Jazz Age populär. Seine hoch dotierten Erzählungen, die er zum Teil gemeinsam mit seiner Frau veröffentlichte, ermöglichten beiden ein aufwändiges Leben in den USA und in Frankreich.
Dort lernte FITZGERALD andere Autoren wie ERNEST HEMINGWAY, GERTRUDE STEIN und EDWARD ESTLIN CUMMINGS kennen. Sein 1925 veröffentlichter Roman The Great Gatsby brachte ihm die Anerkennung der Kritiker. Allerdings begann seine Ehe zu zerbrechen. FITZGERALD verfiel immer mehr dem Alkohol. Zwischen 1936 und 1937 stieg er - verschuldet und krank - in Hotels ab und war unfähig zu schreiben. Seine Frau befand sich in psychiatrischer Behandlung. Um seine Schulden zu begleichen, zog FITZGERALD 1937 nach Los Angeles und arbeitete als Drehbuchautor für die Filmindustrie. Dort starb er im Dezember 1940 im Alter von nur 44 Jahren.

Literarisches Schaffen

In seinen Romanen und Kurzgeschichten zeichnet FITZGERALD in nüchterner Sprache das Lebensgefühl der 1920er-Jahre nach und spürt die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit auf wie er sie selbst erlebte. Anders als die vorherige Generation war seine Generation von den Kriegserfahrungen des Ersten Weltkriegs desillusioniert worden und stand nun den bisherigen gesellschaftlichen Wertvorstellungen kritisch gegenüber. Das alleinige Streben nach Reichtum und Glimmer erweist sich als inhaltsleer. FITZGERALD traf in seinem Werk den Puls der Zeit und wurde zu den bedeutendsten Vertretern dieser sogenannten Lost Generation, zu denen auch ERNEST HEMINGWAY und EDWARD ESTLIN CUMMINGS gehören.

Mit seinem ersten Roman This Side of Paradise (1920, dt. Diesseits vom Paradies) wurde FITZGERALD schlagartig berühmt: Geschildert wird, wie die Hauptfigur, Amory Blaine, auf der Suche nach seinem Lebensglück zunehmend desillusioniert und orientierungslos wird.

Sein Roman The Great Gatsby (1925, dt. Der große Gatsby) trug FITZGERALD große Anerkennung ein. In glänzendem Stil entfaltet FITZGERALD hier sein zentrales Thema: die Widersprüchlichkeit des American Dream, des Strebens nach Glück, Erfolg und Reichtum in der Konsumgesellschaft:

Die Widersprüche des amerikanischen Strebens nach Erfolg und Glück werden in Gestalt des Jay Gatsby aufgedeckt. Aus Sicht des Erzählers Nick wird die Geschichte des mysteriösen und im Reichtum schwelgenden Gatsby erzählt, der sich jedoch als hoffnungsloser Romantiker entpuppt und dessen Suche nach einer zweiten Chance (ein für FITZGERALD typisches Thema) letztendlich tragisch endet. Durch die Verfilmung (1974) - mit ROBERT REDFORD als Gatsby und MIA FARROW als Daisy - war dem Roman ein noch größerer Erfolg beschieden als bei der ersten Veröffentlichung.

1934 erschien der Roman Tender is the Night (dt. Zärtlich ist die Nacht; 1962 von HENRY KING verfilmt), der psychologisch subtil die zerstörerischen Auswirkungen von Reichtum und Sinnverlust darstellt.

FITZGERALDs letzter, unvollendeter Roman The Last Tycoon (1941 herausgegeben, dt. Der letzte Taikun) setzt sich mit der Traumfabrik Hollywood auseinander. Bei der Verfilmung wirkten 1976 Hollywood-Stars wie ROBERT DE NIRO, TONY CURTIS, ROBERT MITCHUM, JEANNE MOREAU und JACK NICHOLSON mit.
HAROLD PINTER schrieb das Drehbuch, und ELIA KAZAN führte Regie.

Seine Kurzgeschichte The Curious Case of Benjamin Button (1921, dt. Der seltsame Fall des Benjamin Button) wurde 2008 unter der Regie von DAVID FINCHER verfilmt. Der Film mit BRAD PITT und CATE BLANCHETT in den Hauptrollen war für zehn Oscars nominiert und gewann schließlich drei der begehrten Trophäen.

Werke
(Auszug)

Roman
The Beautiful and Damned (1922, dt. Die Schönen und Verdammten)

Kurzgeschichten
Flappers and Philosophers (1920, dt. Backfische und
Philosophen
)
All the Sad Young Men (1926)

Essays, Notizen
The Crack-up (hg. 1945, dt. Der Knacks)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Francis Scott Fitzgerald." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/francis-scott-fitzgerald (Abgerufen: 20. May 2025, 08:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Der große Gatsby
  • Kurzgeschichte
  • Biographie
  • Lost Generation
  • Roman
  • The Great Gatsby
  • American Dream
  • Biografie
  • Jazz
  • Ernest Hemingway
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Archibald MacLeish

* 07. Mai 1892 in Glencoe (Illinois)
† 20. April 1982 in Boston (Massachusetts)

ARCHIBALD MACLEISH gehört zu den wenigen Schriftstellern, die sowohl durch ihr literarisches Schaffen als auch durch politisches Engagement Anerkennung fanden. Er studierte Jura in Yale und an der Harvard University, fühlte sich jedoch schon früh zur Poesie hingezogen. Seinen Beruf als Anwalt gab er auf, als er mit seiner Familie nach Paris umzog, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Dort schloss er sich einem Kreis gleichgesinnter Autoren – darunter ERNEST HEMINGWAY, EZRA POUND und T. S. ELIOT –, der so genannten Lost Generation, an und veröffentlichte seine ersten Gedichtbände.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025