Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Archibald MacLeish

Archibald MacLeish

* 07. Mai 1892 in Glencoe (Illinois)
† 20. April 1982 in Boston (Massachusetts)

ARCHIBALD MACLEISH gehört zu den wenigen Schriftstellern, die sowohl durch ihr literarisches Schaffen als auch durch politisches Engagement Anerkennung fanden. Er studierte Jura in Yale und an der Harvard University, fühlte sich jedoch schon früh zur Poesie hingezogen. Seinen Beruf als Anwalt gab er auf, als er mit seiner Familie nach Paris umzog, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Dort schloss er sich einem Kreis gleichgesinnter Autoren – darunter ERNEST HEMINGWAY, EZRA POUND und T. S. ELIOT –, der so genannten Lost Generation, an und veröffentlichte seine ersten Gedichtbände.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

ARCHIBALD MACLEISH, der in Yale und an der Harvard University Jura studierte, fühlte sich früh zur Poesie hingezogen. Schon während seiner Studienzeit begann er, Gedichte zu schreiben. 1916 heiratete er ADA HITCHCOCK. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitet er einige Zeit in Boston als Anwalt, gab seinen erlernten Beruf jedoch bald auf, um mit seiner Familie in Paris als freier Autor zu leben. Dort schloss er sich dem Kreis der Lost Generation, einer Autorengruppe um ERNEST HEMINGWAY, JOHN DOS PASSOS UND FRANCIS SCOTT FITZGERALD an, die durch die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges desillusioniert worden waren. Besonderen Einfluss auf sein dichterisches Werk übten EZRA POUND und T. S. ELIOT aus. MACLEISH veröffentlichte vier Gedichtbände, darunter The Happy Marriage (1924) und The Poet of Earth (1925).

Aufgrund seines politischen Engagements gegen den Faschismus und seines literarischen Schaffens wurde MACLEISH zum Präsidenten der League of American Writers gewählt. Von 1939 bis 1944 leitete er die Library of Congress. Bis 1949 war er in verschiedenen Regierungsämtern tätig, unter anderem als Assistant Secretary im Außenministerium. Schließlich zog sich MACLEISH aus der Politik zurück und arbeitete von 1949 bis 1962 als Professor für Rhetorik an der Harvard University und später am Amherst College. Er schrieb auch weiterhin Gedichte, Kritiken, Dramen und Drehbücher. Für sein Werk wurde er dreimal mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet.

Literarisches Schaffen

Die Gedichte von ARTHUR MACLEISH sind von Melancholie und Skepsis geprägt. Der Einfluss von EZRA POUND, T. S. ELIOT und WILLIAM BUTLER YEATS zeigt sich insbesondere in The Pot of Earth (1925) und The Hamlet of A. MacLeish (1928). MACLEISHS Gedichtsammlung New Found Land (1930) zeichnet sich durch schlichte Naturlyrik über aus.

In seinen späteren Werken – dem geschichtsphilosophischen Versepos Conquistador (1932), dem Versdrama Panic (1935) und dem Vershörspiel The Fall of the City (1937) – wendet sich MACLEISH verstärkt der Politik zu.

Einen seiner drei Pulitzerpreise erhielt MACLEISH für sein Drama J. B (1958), in dem er das Schicksal Hiobs auf die amerikanische Gegenwart überträgt. In diesem Stück fragt Hiob vergeblich bei Priestern und Psychologen nach den Gründen der von ihm demütig erduldeten Schicksalsschläge. Was ihn schließlich mit sich selbst versöhnt, ist der Gedanke eines immer möglichen Neubeginns.

Für seine Gedichtsammlung Collected Poems 1917–1952 (1976 erweitert zu New and Collected poems 1917–1976) erhielt er 1953 ebenfalls den Pulitzerpreis. MACLEISH schrieb auch Hörspiele, Drehbücher und literarische Essays.

Weitere Werke (Auswahl)

Lyrik
Class Poem (1915)
Songs for a Summer's Day (1915)
Tower of Ivory (1917)
Nobodaddy (1926)
Streets in the Moon (1928)
Einstein (1929)
New Found Land (1930)
Frescoes for Mr. Rockefeller's City (1933)
Elpenor (1933)
Poems 1924–1933 (1935)
Actfive and Other Poems (1948)
Songs for Eve (1954)
The Wild Old Wicked Man and Other Poems (1968)
The Human Season, Selected Poems 1926–1972 (1972)
New and Collected Poems 1917–1976 (1976)

Prosa
Public Speech (1936)
Jews in America (1936)
America Was Promises (1939)
The Irresponsibles: A Declaration (1940)
The American Cause (1941)
A Time to Speak. The Selected Prose of Archibald MacLeish (1941)
American Opinion and the War: The Rede Lecture (1942)
A Time to Act: Selected Addresses (1943)
Freedom Is the Right to Choose (1951)
Art Education and the Creative Process (1954)
Poetry and Experience (1961)
The Eleanor Roosevelt Story (1965)
A Continuing Journey (1968)
Poetry and Opinion: The Pisan Cantos of Ezra Pound (1974)
Riders on the Earth: Essays & Recollections (1978)

Dramen
Union Pacific (Ballet) (1934)
The Land of the Free (1938)
Air Raid (1938)
Colloquy for the States (1943)
The American Story: Ten Broadcasts (1944)
The Trojan Horse (1952)
This Music Crept By Me on the Waters (1953)
Three Short Plays (1961)
An Evening's Journey to Conway (1967)
Herakles (1967)
The Wild Old Wicked Man (1968)
Scratch (1971)
The Great American Fourth of July Parade (1975)
Six Plays (1980)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Archibald MacLeish." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/archibald-macleish (Abgerufen: 20. May 2025, 15:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Poesie
  • Harvard
  • Politik
  • Conquistador
  • Poetry
  • J.B.
  • Yale
  • Poet of Earth
  • Lyrik
  • Drama
  • Paris
  • Fitzgerald
  • Dichtung
  • Pulitzerpreis
  • Lost Generation
  • New Found Land
  • Literatur
  • John dos Passos
  • Hemingway
  • Ezra Pound
  • Yeats
  • Eliot
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

Robert Lowell

* 01. März 1917 in Boston
† 12. September 1977 in New York

Zu den bedeutendsten modernen Lyrikern des 20. Jahrhunderts zählt ROBERT LOWELL. Mit seinen Gedichten, die um die eigene Lebenswelt und Persönlichkeit kreisen, prägte er den Stil der Bekenntnislyrik (poetry of confession). Er löste sich von der strengen Metrik seiner frühen Gedichte und beeinflusste insbesondere die nachfolgenden amerikanischen Lyrikerinnen SYLVIA PLATH und ANNE SEXTON.
Bekannt wurde LOWELL in den 1960er-Jahren als scharfer Kritiker der amerikanischen Vietnampolitik. Sein Privatleben überschatteten zwei gescheiterte Ehen, Alkoholsucht und Depressionen.

Narrative Kurzformen

In der Literatur haben sich verschiedene kurze Erzählformen herausgebildet, die – sei es belehrend wie die Fabel oder unterhaltend wie die Anekdote –Verhaltensweisen und Ereignisse schildern. Die wichtigsten dieser Textgattungen, darunter auch Short Story und Ballade, werden vorgestellt und kurz charakterisiert.

Dylan Thomas

* 27. Oktober 1914 in Swansea
† 09. November 1953 in New York

Der aus Wales stammende Schriftsteller DYLAN THOMAS arbeitete als Journalist, bevor er als Dichter bekannt wurde. Im Unterschied zu den Werken anderer zeitgenössischer Literaten ist seine Lyrik nicht politisch motiviert, sondern steht den surrealistischen Traumvisionen nahe. Ihren poetischen Reiz bezieht sie aus der Kraft leidenschaftlich beschworener Sprachbilder, in denen sich Kindheitserinnerungen und Naturerleben, Schuldgefühl und Angst, keltische Sagenwelt und die Welt der Bibel widerspiegeln. THOMAS verfasste nicht nur Gedichte, sondern schrieb auch Kurzgeschichten, Romane und Drehbücher. Während einer erfolgreichen Lesereise durch die Vereinigten Staaten entstand das lyrische Hörspiel Under Milk Wood.
THOMAS starb mit nur 39 Jahren auf seiner vierten Reise in die USA. Er wurde in seiner walisischen Geburtsstadt Swansea beerdigt.

Ezra Pound

* 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho)
† 01. November 1972 in Venedig

Der amerikanische Schriftsteller EZRA POUND verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Europa und tat sich als scharfer Kritiker Amerikas und der westlichen Zivilisation hervor. In Italien sympathisierte er mit dem Faschismus und wurde wegen antiamerikanischer Propaganda 1945 in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging seiner Verurteilung durch die Einweisung in eine amerikanische Nervenheilanstalt. Nach der Entlassung aus der Klinik lebte er ab 1958 im italienischen Meran.
Zu POUNDS bekanntesten Gedichten zählen die Pisan Cantos, in denen er in freier rhythmischer Mischsprache romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Er stellt der seiner Ansicht nach entwerteten kapitalistischen Zivilisation die Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und Chinas gegenüber.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025