Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 3 Grammatik
  4. 3.8 Sätze
  5. 3.8.5 Relativsätze
  6. Relativsätze

Relativsätze

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that.
Der nachfolgende Artikel behandelt:

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Bezug auf SubjektBezug auf ObjektBezug auf ganzen Satz
The author who wrote the novel Tom Jones lived in the 18th century.He wrote a novel, that many people consider
a great piece of
literature.
Not only did he write literature but he was also engaged in politics and journalism, which made him even more respected in his country.


Unterschied zwischen notwendigen und nicht notwendigen Relativsätzen

Im Gegensatz zum Deutschen macht man im Englischen einen Unterschied zwischen:

  • notwendigen Relativsätzen (defining clauses) und
  • nicht-notwendigen Relativsätzen (non-defining relative clauses).

Von dieser Unterscheidung hängen sowohl Zeichensetzung als auch Sprechpausen zwischen Haupt- und Relativsatz ab.

Ein Relativsatz wird dann als notwendig bezeichnet, wenn er für das Verständnis des Hauptsatzes unentbehrlich ist. Er definiert das Nomen, auf das er sich bezieht.
The novel, which was written by Henry Fielding, became worldfamous.

Der nicht-notwendige Relativsatz hingegen enthält eine Zusatzinformation, die weggelassen werden kann, ohne die im Hauptsatz artikulierte Aussage zu beeinträchtigen.
Fielding, who was also engaged in politics and journalism, wrote the great novel Tom Jones.
Auch ohne den Relativsatz ergäbe der Hauptsatz Sinn.

Haupt- und Nebensatz werden durch Komma abgetrennt, und man macht vor und hinter dem Relativsatz Sprechpausen.

Die verschiedenen Relativpronomen und deren Gebrauch

Folgende Relativpronomen können einen Relativsatz einleiten:

Relativ-pronomenBezug aufBeispiele
whoPersonenPeople who live in Liverpool are called Liverpudlians.
whichDingeShakespeare played as an actor in the Globe Theatre, which was rebuilt in London.
thatPersonen und DingeMany immigrants that have come to England from Pakistan live in Bradford.
whom
(Objekt-form)
PersonenThe lady whom you saw on TV last night was the former prime minister.
whose
(Genitiv)
Personen und DingeThe play whose title is Romeo and Juliet is by Shakespeare.
Auch möglich:
The play, the title of which is Romeo and Juliet, is by Shakespeare.
to/with which etc. (Präpositional-objekt)DingeThe people with whom we'll spend a week in England are already very excited.
which
(dt. was)
Bezug auf den ganzen SatzWe travelled across the country, saw a lot of sights, and met many people, which I found very interesting.


Sofern das Verb im Relativsatz mit einer Präposition gebraucht wird (z. B. talk to someone), steht diese häufig hinter dem Vollverb. Bei who oder which als Relativpronomen kann die Präposition vor dem Relativpronomen stehen. Dies bewirkt einen Unterschied im Sprachstil: Der erste Beispielsatz ist weniger formal (less formal) als der zweite:

The woman whoI was talking to is a friend of mine.
The woman to whomI was talking is a friend of mine.


Contact clauses
Relativsätze ohne Relativpronomen bezeichnet man als contact clauses. Sie sind besonders in der Umgangssprache gebräuchlich. Contact clauses können unter der Bedingung gebildet werden, dass in einem notwendigen Relativssatz das Relativpronomen zugleich das Objekt des Relativsatzes ist. Wird im contact clause ein phrasal verb (Verb + Präposition) benutzt, so wird die Präposition nachgestellt.

The man you talked to is a novelist.
What are the reasons you have in mind?

In einem nicht notwendigen Relativsatz muss das Relativpronomen verwendet werden:

The Grand Canyon, which we visited last year, is one of the greatest natural wonders.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Relativsätze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/relativsaetze (Abgerufen: 20. May 2025, 23:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • defining
  • relative pronoun
  • sentence
  • preposition
  • which
  • Subjekt
  • who
  • Satz
  • Satzbau
  • that
  • non-defining
  • Präposition
  • contact clauses
  • Hauptsatz
  • Objekt
  • relative clause
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundlagen der Zeichensetzung

Die Zeichensetzung ist im Englischen weniger strikt geregelt als im Deutschen. Das Inventar an Interpunktionszeichen ist jedoch in beiden Sprachen sehr ähnlich. Bis zu einem gewissen Grad geht die Zeichensetzung mit der strukturellen Trennung von Sätzen, Nebensätzen, Phrasen und anderen Wortgruppen einher. Die Zeichensetzung der Sprache orientiert sich an Lautmustern, die wiederum bestimmten Strukturmustern folgen.

Relativsätze (relative clauses)

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that.
Der nachfolgende Artikel behandelt:

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.

Word order und Fragesätze

Im vorliegenden Artikel geht es um die übliche Wortstellung im Aussagesatz. Ausgehend von dieser Grundregel wird auf die Satzstellung für Adverbien sowie Orts- und Zeitangaben hingewiesen. Die Wortstellung im verneinten Aussagesatz sowie die Wortstellung bei Fragesätzen mit Fragewörtern schließt sich an. Außerdem werden Bestätigungs- und Entscheidungsfragen behandelt. Eine kurze Betrachtung zur Inversion beendet den Artikel.

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Der bestimmte und der unbestimmte Artikel

Der Gebrauch des bestimmten Artikels (definite article) weicht im Englischen häufig von der im Deutschen üblichen Verwendung ab. Im folgenden Beitrag werden die Verwendungsweisen des bestimmten und unbestimmten englischen Artikels anhand von Beispielen erläutert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025