Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.2 Poetische Texte
  6. Robert Browning

Robert Browning

* 07.05.1812 in Camberwell (heute zu London)
† 12.12.1889 in Venedig

Der englische Dichter ROBERT BROWNING gilt heute als einer der wichtigsten Dichter des Viktorianischen Zeitalters (1837-1901). Er beeinflusste zahlreiche Schriftsteller der Moderne, die sich formal und inhaltlich an BROWNINGs Werken orientierten. Allerdings wurde BROWNING lange als ein nur mittelmäßiger Poet gesehen, da man große Schwierigkeiten hatte, seine nur schwer zugänglichen Gedichte zu verstehen. Zum Glück erhielt BROWNING die finanzielle Unterstützung seiner Eltern, einen Luxus, den nicht viele Schriftsteller zu dieser Zeit hatten. Mit seiner Frau ELIZABETH BARRETT BROWNING, die auch eine bekannte Dichterin war, lebte BROWNING lange in Italien. Der Durchbruch kam für ihn aber erst mit der Dichtung The Ring and the Book (1868-1869, dt. Der Ring und das Buch). Inzwischen war er wieder nach England zurückgekehrt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

ROBERT BROWNING wurde 1812 im Südosten Londons als Sohn eines wohlhabenden Bankbeamten geboren. Er genoss eine ungewöhnlich umfassende, wenn auch unsystematische Bildung. Sie fand unter Anleitung seines Vaters statt, der eine überaus große Bibliothek mit etwa 6 000 Bänden besaß. Sein Studium an der London University brach BROWNING schon im zweiten Semester ab. Seine Eltern zeigten Verständnis und unterstützten ihn finanziell weiter. Sein Vater ließ die Frühwerke seines Sohnes sogar auf eigene Kosten erscheinen. BROWNING schrieb zunächst Dramen, die jedoch keine große Zustimmung fanden. Er schloss aber wichtige Freundschaften mit CHARLES DICKENS, ALFRED TENNYSON, WILLIAM THACKERAY und NATHANIEL HAWTHORNE.

1846 heiratete er die um einige Jahre ältere ELIZABETH BARRETT, die ebenfalls Schriftstellerin war und deren Gedichte BROWNING bewunderte. Da ihr strenger Vater gegen die Hochzeit war, flohen beide nach Italien. 1849 wurde ihr Sohn ROBERT geboren. Bis 1861 lebte BROWNING mit seiner Familie überwiegend in Italien. Er veröffentlichte einige Gedichtbände (Men and Women, 1855, dt. Männer und Frauen). Seine Frau ELIZABETH war zu jener Zeit die bekanntere Schriftstellerin (z. B. durch ihre Gedichte Sonnets from the Portuguese, 1850, dt. Sonette aus dem Portugiesischen).

Nach ihrem Tod im Jahr 1861 kehrte BROWNING nach England zurück, wo ihm mit der epischen Dichtung The Ring and the Book der große Durchbruch gelang. Ihm wurden zahlreiche Ehrungen angesehener Universitäten verliehen.
Noch zu BROWNINGs Lebzeiten 1881 wurde eine Browning Society gegründet. 1878 zog BROWNING wieder nach Italien zu seinem Sohn. Er starb am 12. Dezember 1889 in Venedig. Sein letztes Buch Asolando wurde an seinem Todestag veröffentlicht.

Literarisches Schaffen

Die englischen Romantiker PERCY BYSSHE SHELLEY, LORD BYRON und JOHN KEATS beeinflussten BROWNINGs literarisches Schaffen. Insbesondere die früh entstandene Verserzählung Pauline (1833) zeigt den Einfluss PERCY BYSSHE SHELLEYs, den BROWNING schon in seiner Kindheit verehrt hatte.
Von verschiedenen literarischen Versuchen stechen das epische Gedicht Sordello (1840) und die Szenenfolge Pippa Passes (1841, dt. Pippa geht vorüber) hervor.
BROWNING fand so zu der Form des dramatischen Monologs. Allerdings wurde das Erzählgedicht Sordello um den italienischen Troubadour Sordello von der Kritik mit großem Unverständnis aufgenommen und BROWNINGs Ruf als Dichter war für die nächsten Jahrzehnte stark geschädigt. Erst die künstlerische Bewegung der Präraffaeliten um DANTE GABRIEL ROSSETTI sowie der Dichter EZRA POUND (1885-1972) begannen den Wert des Gedichts zu schätzen.

Mit den Gedichten Men and Women und Dramatis Personae (1864), die in der Form des dramatischen Monologs verfasst sind, konnte BROWNING sein Ansehen wiedergewinnen. Sie geben in sprachlich ungeglätteter Form genaue psychologische Einblicke und beschreiben zeitgeschichtliche und historische Genrebilder, die sich um Künstlergestalten ranken. Eine Steigerung erfährt dieser Stil in seiner größten epischen Dichtung The Ring and the Book (1868-1869, dt. Der Ring und das
Buch
), die aus vier Bänden besteht. BROWNING lässt hier einen italienischen Mordprozess aus dem Jahr 1698 wiederaufleben, der in zwölf Monologen psychologisch feinsinnig aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird.
Aus den späteren Werken sind die beiden, von der Antike inspirierten Dichtungen Balaustion's Adventure (1871) und Aristophanes' Apology (1875) hervorzuheben.
BROWNING neigt in seinen Gedichten zum Lakonischen, Obskuren und zu kaum erschließbaren Anspielungen. Daher ist seine Dichtung nur schwer zugänglich. Heute lassen sich Ansätze moderner poetischer Techniken entdecken.

Obwohl ELIZABETH BARRETT BROWNING zu ihren Lebzeiten bekannter war als ihr Mann, gilt ROBERT BROWNING heute als einer der wichtigsten Dichter des Viktorianischen Zeitalters. Er beeinflusste zahlreiche Schriftsteller der Moderne, insbesondere THOMAS STEARNS ELIOT und EZRA POUND, die sich formal und inhaltlich an BROWNINGs Werken orientierten.

Werke
(Auszug)

Paracelsus (1835)
Bells and Pomegranates (1841-46, dt. Glocken und Granatäpfel)
Christmas-Eve and Easter Day (1850)
Prince Hohenstiel-Schwangau (1871)
Red Cotton Night-Cap Country (1873)
The Inn Album (1875)
The Agamemnon of Aeschylus (1877)
Dramatic Idyls (1879)
Dramatic Idyls, Second Series (1880)
Jocoseria (1883)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Browning." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/robert-browning (Abgerufen: 20. May 2025, 20:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • CHARLES DICKENS
  • Percy Bysshe Shelley
  • Nathaniel Hawthorne
  • Biographie
  • Romantik
  • Dante Gabriel Rossetti
  • Elizabeth Barrett Browning
  • Ezra Pound
  • Biografie
  • Thomas Stearns Eliot
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Robert Burns

* 25.01.1759 in Alloway (Ayrshire)
† 21.07.1796 in Dumfries (Dumfriesshire)

In Schottland feiert man jährlich - immer am 25. Januar - die Burns Night, ein Fest zum Gedenken an den schottischen Dichter ROBERT BURNS. Traditionell serviert man an diesem Abend Haggis (eine kugelförmige Wurst) mit Kartoffeln und Steckrüben. Natürlich stößt man anschließend mit schottischem Whiskey auf BURNS an. Schließlich wird noch das lustige Gedicht The Address to the Haggis (1786) vorgetragen, das selbstverständlich von BURNS selbst verfasst wurde.
Die Burns Suppers werden an diesem Tag aber nicht nur in Schottland gehalten, sondern auch überall da, wo sich Schotten in größerer Anzahl niedergelassen haben, z. B. in Kanada, Australien und in den Vereinigten Staaten.
BURNS ist neben SIR WALTER SCOTT (1771-1832) der größte schottische Dichter. Seine volkstümlichen Gedichte und Lieder gehören zum schottischen Kulturgut. BURNS' Leben begann arm. Er wurde auf einem Bauernhof als Sohn eines mittelosen Pächters geboren.

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria)

WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation. Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Auch WORDSWORTH hatte sich dort niedergelassen. Die Dichter versuchten hier, in bewusster Abkehr von der Großstadt, ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe zu verwirklichen. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war: Empfindsame Naturgedichte wurden mit philosophischer Reflexion verbunden.
In den Jahren zuvor war WORDSWORTH durch Europa gereist, wo er sich für die Ideen der Französischen Revolution begeisterte, von denen er sich jedoch in späteren Jahren distanzierte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025