Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Thomas Hardy

Thomas Hardy

* 02.06.1840 in Upper Bockhampton (Dorset)
† 11.01.1928 in Max Gate (Dorset)

THOMAS HARDYs Romane werden von einem zutiefst pessimistischen Weltbild beherrscht. Die Hauptfiguren treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, scheitern dann jedoch an einer gleichgültigen Schicksalsmacht. Während in HARDYs früheren Romanen die menschlichen Leidenschaften noch in Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen werden können, zeigen seine späteren Romane Menschen in völlig ausweglosen Situationen. Aufgrund des Pessimismus bekamen seine Romane sehr feindselige Besprechungen und HARDY versuchte, wie schon zu Beginn seiner Karriere, sein Weltbild in Gedichte zu fassen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

THOMAS HARDY wurde als Sohn eines Steinmetzes geboren. Durch seinen Vater lernte er Geige spielen, seine Mutter ermutigte ihn zur Literatur. Nach der Lehre bei einem Architekten in seiner Heimatstadt ging er mit 22 Jahren nach London. Hier arbeitete er für einen Architekten und lernte das Londoner Großstadtleben kennen. 1867 kehrte er zurück, um als Architekt in Weymouth zu arbeiten. Er begann, seine ersten Romane zu schreiben, die es ihm ab 1874 ermöglichten als freier Schriftsteller zu leben. Er heiratete EMMA GIFFORD, mit der er Reisen nach Europa unternahm. Mehrere Monate des Jahres verbrachte HARDY aber stets in London. Bis 1895 entstanden zahlreiche Romane, die zunächst große Anerkennung hervorriefen. Dann wurde er immer mehr für seine pessimistische Weltsicht angegriffen. Schließlich gingen die Angriffe so weit, dass sich HARDY auf das Schreiben von Gedichten verlegte. Mit dem Tod seiner Frau 1912 entstand eines seiner bewegensten Werke. 1914 heiratete er erneut. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen. 1928 starb er in seinem Haus in Dorset, das er selbst entworfen hatte.

Literarisches Schaffen

THOMAS HARDY schrieb zunächst Gedichte, bevor er sich dem Roman zuwandte. Unter dem Einfluss ARTHUR SCHOPENHAUERs entwickelte er ein zutiefst pessimistisches Weltbild, das seine Romane beherrscht. Diese werden aufgrund ihrer realitätsnahen Schilderung der Personen und Ereignisse dem Realismus zugeordnet. Sie führen die Verlorenheit, Vereinzelung und Entfremdung des Einzelnen als Preis von Industrialisierung und Modernisierung plastisch vor Augen.

HARDY gestaltet die Charaktere seiner Romanen sehr einfühlsam: Sie treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, werden dann jedoch von einer unheimlichen, gleichgültigen Schicksalsmacht aufgeschreckt, umher getrieben und gebrochen. Das Romangeschehen mischt reale Ereignisse mit Fantastischem, Alltägliches mit Außergewöhnlichem und stellt irdisches Geschehen in kosmische Zusammenhänge. Der düsteren Schicksalsmacht entspricht die Schilderung der Landschaft, oft der Heidelandschaft in der fiktiven Grafschaft Wessex (= Dorset und Wilthsire). Die ländliche Idylle steht als Symbol für die Tragik der zum Scheitern verurteilten menschlichen Existenz. In seinen frühen Romanen wie Far From The Madding Crowd (1874, dt. Am grünen Rand der Welt) werden die menschlichen Leidenschaften letztlich in traditionelle Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen.

HARDYs spätere Romane handeln hingegen von Menschen in ausweglosen-vereinsamten Situationen wie
Tess of D'Urbervilles (1891, dt. Tess von D'Urbervilles).
Die Melkerin Tess wird durch den aristokratischen Lüstling Alex d'Urbervilles vergewaltigt. Ihr Ehemann reagiert daraufhin mit moralischer Härte, an der Tess zerbricht. Am Ende ersticht Tess ihren Peiniger in einem Akt der Selbstbefreiung, was sie am Ende durch den Tod am Strang bezahlen muss. In der Verfilmung 1979 von ROMAN POLANSKI wird Tess eindrucksvoll von NASTASSJA KINSKI verkörpert.

Einen Wendepunkt in HARDYs Schaffen stellt der düstere Roman Jude the Obscure (1895, dt. Juda, der Unberühmte) dar, in dem der Titelheld vergeblich gegen soziale Schranken und die Konventionen der bürgerlichen Ehe aufbegehrt.
Abgesehen von unüberwindbaren Klassenschranken scheitern die hochfliegenden Pläne des sensiblen Juda, sich durch ein Studium vom armen Waisenjungen zum Bischof hochzuarbeiten, auch an anderen Gegebenheiten. Er lässt sich von der sinnlichen Arabella in eine Ehe manövrieren, die von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist. Nach der Trennung wird Juda der freigeistigen Sue Bridehead hörig, obwohl diese Beziehung ihn durch Sues Emanzipationsdemonstrationen zum Außenseiter der Gesellschaft werden lässt.

HARDYs Romane mit ihrem pessimistischem Weltbild, in dem sich Konventionen und Moral sowie Intellekt und persönlicher Wille als machtlos gegen das Schicksal erweisen, riefen ein Sturm der Entrüstung hervor. So suchte HARDY nach feindseligen Besprechungen vor allem von Jude the Obscure ab 1896 seine Überzeugungen wieder in Gedichte zu fassen. Sein teils in Blankversen teils in Prosa verfasstes Werk The Dynasts (1903-1908), eine Darstellung Englands zur Zeit der Napoleonischen Kriege, ist der umfassendste Ausdruck seiner Weltsicht.

Werke
(Auszug)

Romane
Desperate Remedies (1871)
Under the Greenwood Tree (1872, dt. Die Liebe der Fancy Day)
The Return of the Native (1878, dt. Die Heimkehr)
The Mayor of Casterbridge (1885, dt. Der Bürgermeister von Casterbridge)

Kurzgeschichten
Wessex Tales (1888)
Life's Little Ironies (1894, dt. Bosheiten des Schicksals)

Gedichte
Poems of the Past and Present (1901)
Satires of Circumstance (1914)
Winter Words (1928)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thomas Hardy." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/thomas-hardy (Abgerufen: 19. May 2025, 19:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biographie
  • Tess of D'Urbervilles
  • Roman
  • Realismus
  • Biografie
  • Jude the Obscure
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Thomas Hardy

* 02.06.1840 in Upper Bockhampton (Dorset)
† 11.01.1928 in Max Gate (Dorset)

THOMAS HARDYs Romane werden von einem zutiefst pessimistischen Weltbild beherrscht. Die Hauptfiguren treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, scheitern dann jedoch an einer gleichgültigen Schicksalsmacht. Während in HARDYs früheren Romanen die menschlichen Leidenschaften noch in Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen werden können, zeigen seine späteren Romane Menschen in völlig ausweglosen Situationen. Aufgrund des Pessimismus bekamen seine Romane sehr feindselige Besprechungen und HARDY versuchte, wie schon zu Beginn seiner Karriere, sein Weltbild in Gedichte zu fassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Honoré de Balzac

* 20.05.1799 in Tours
† 18.08.1850 in Paris

HONORÉ DE BALZAC gilt als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realismus, seine Gestaltungskunst beeinflusste nachhaltig die Entwicklung des Romans in der Weltliteratur. BALZACs Hauptwerk ist die nach 1829 entstandene „Comédie humaine“ (deutsch „Die menschliche Komödie“), in die er seit 1841 weitere erzählerische Werke integrierte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025