Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.6 Poetischer Realismus
  6. Honoré de Balzac

Honoré de Balzac

* 20.05.1799 in Tours
† 18.08.1850 in Paris

HONORÉ DE BALZAC gilt als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realismus, seine Gestaltungskunst beeinflusste nachhaltig die Entwicklung des Romans in der Weltliteratur. BALZACs Hauptwerk ist die nach 1829 entstandene „Comédie humaine“ (deutsch „Die menschliche Komödie“), in die er seit 1841 weitere erzählerische Werke integrierte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Jugend

HONORÉ DE BALZAC wurde am „1. Prairial des Jahres VII“ (nach dem gregorianischen Kalender am 20. Mai 1799) als Sohn von BERNARD-FRANÇOIS BALZAC  und dessen Frau ANNE CHARLOTTE BALZAC geb. SALLAMBIER, in Tours geboren. Er besuchte bis 1813 die Klosterschule „Collège des Oratoriens in Vendôme“, danach das Gymnasium in Tours.  

1814 kam er nach Paris und studierte 1816–19 Rechtswissenschaft. Gewagte Spekulationen, Misserfolge als Verleger und Druckereiunternehmer und ein aufwendiger Lebensstil stürzten ihn in hohe Schulden und zwangen ihn zu rastloser literarischer Arbeit. Nach der Veröffentlichung einer Reihe von Kolportageromanen unter fremdem Namen gelang BALZAC 1829 mit der „Physiologie du mariage“, einem Skandalerfolg, und mit „Le dernier Chouan ou la Bretagne en 1800“ (als „Les Chouans ou la Bretagne en 1799“ 1834 in die „Comédie humaine“ aufgenommen) der literarische Durchbruch.

BALZACs Hauptwerk

BALZACs Hauptwerk ist die nach 1829 entstandene „Comédie humaine“ (deutsch „Die menschliche Komödie“), in die er seit 1841 weitere erzählerische Werke integrierte. Die wissenschaftlichen, weltanschaulichen und ästhetischen Grundlagen zu diesem breit angelegten Sittenbild Frankreichs – von 1793 bis in die 40er-Jahre des 19. Jahrhunderts – skizziert BALZAC im Vorwort („Avant-propos“). Eine besondere Bedeutung erlangt dabei die „Philosophie anatomique“ (1818–22) des ÉTIENNE GEOFFROY SAINT-HILAIRE (1772–1844). Analog den biologischen Spezies will BALZAC die sozialen Spezies („Espèces sociales“) in ihrer Eigenart zeigen. Im Unterschied zum organischen Leben sieht BALZAC das gesellschaftliche Leben v. a. vom Prinzip des Zufalls, daneben u. a. von den Wirkkräften menschlicher Intelligenz beherrscht. Vor dem Hintergrund dieses künstlerischen Gesamtplans stellt er die verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und deren Vertreter dar: vom Adel über den Klerus, das Bürgertum und die Bauern bis zu den kleinen Leuten, Emporkömmlingen jeder Art, Dirnen und Kriminellen. Eine besondere Rolle spielen Repräsentanten des Handels- und Bankwesens als eines neuen gesellschaftlichen Machtfaktors.
 
Die Romane der „Comédie humaine“ (von den 137 geplanten wurden rund 90 vollendet) werden – außer durch den Gesamtplan – auch durch eine Reihe von Gestalten verbunden, die in mehreren Teilen des Romanzyklus wiederkehren. Entsprechend ihrem jeweiligen Milieu teilt BALZAC die Romane in Gruppen ein („Scènes de la vie privée“, „Scènes de la vie de province“, „Scènes de la vie parisienne“, „Scènes de la vie politique“, „Scènes de la vie de campagne“). Charakteristisch für BALZACs Stil ist die minutiöse Genauigkeit in Beobachtung und Analyse der Gestalten und ihrer Eigenschaften, ihres sozialen Umfelds und der jeweiligen Schauplätze der Romanhandlung. Die deskriptive Technik der historischen Romane W. Scotts übertrug er auf die Beschreibung des Zeitgeschehens.

Treibende Kraft menschlichen Handelns

Als treibende Kraft menschlichen Handelns wirken bei BALZAC das Streben nach Geld und Macht (mit allen Mitteln) in der von sozialer Dynamik bestimmten nachrevolutionären Gesellschaft und – untrennbar damit verknüpft – das Beherrschtwerden der Gestalten von verschiedenartigen Leidenschaften (z. B. der [blinden] Vaterliebe des „Père Goriot“, der Eifersucht der „Cousine Bette“ oder dem Geiz des „Père Grandet“).
 
Die mit dokumentarischer Genauigkeit festgehaltenen Details der Außenwelt sind für BALZAC Anzeichen visionär geschauter innerer Kräfte, Vorstellungen, die von E. VON SWEDENBORG und L. C. SAINT-MARTIN beeinflusst wurden.

Unter den Zeitgenossen standen die Romane BALZACs zunächst im Ruf, die Sitten zu verderben. Seine Bemühungen um die Aufnahme in die Académie française blieben erfolglos. Heute gilt er als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realismus, seine Gestaltungskunst beeinflusste nachhaltig die Entwicklung des Romans in der Weltliteratur.
BALZAC starb am Abend des 18. August 1850 in Paris. Er wurde am 21. August 1850 auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris bestattet. 

 Werke (Auswahl)

La Comédie humaine (deutsch: Die menschliche Komödie).

1) Études de moeurs:

  • Scènes de la vie privée, darin u. a. La femme de trente ans (1834/35; deutsch Die Frau von 30 Jahren, siehe PDF "Honoré de Balzac - Die Frau von dreißig Jahren"); Le père Goriot (1835; deutsch Vater Goriot).
  • BWS-DEU2-0530-03.pdf (512.47 KB)
  • Scènes de la vie de province, darin u. a. Eugénie Grandet (1834; dt., siehe PDF "Honoré de Balzac - Eugénie Grandet"); Les illusions perdues (1837–43; deutsch Verlorene Illusionen).
  • Scènes de la vie parisienne, darin u. a. Histoire de la grandeur et de la décadence de César Birotteau (1837; deutsch Geschichte der Größe und des Verfalls von César Birotteau); Splendeurs et misères des courtisanes (1839–47; deutsch Glanz und Elend der Kurtisanen); La cousine Bette (1846; deutsch Tante Lisbeth); Le cousin Pons (1847; deutsch Vetter Pons).
  • Scènes de la vie politique.
  • Scènes de la vie de campagne, darin u. a. Le médecin de campagne (1833; deutsch Der Landarzt); Le lys dans la vallée (1836; deutsch Die Lilie im Tal).

2) Études philosophiques, darin u. a.

  • La peau de chagrin (1831; deutsch Das Chagrinleder); Louis Lambert (1832–33; deutsch);
  • Séraphita (1835; deutsch).

3) Études analytiques, darin u. a.

  • La physiologie du mariage (1829; deutsch Physiologie der Ehe).
  • Contes drôlatiques (1832–37; deutsch Tolldreiste Geschichten).
  • Oeuvres complètes, herausgegeben von M. Bouteron und H. Longnon, 40 Bände (1912–40); La comédie humaine, herausgegeben von P.-G. Castex, 12 Bände (1976–81).
  • Gesammelte Werke, 46 Bände (1923–26, Neuauflage 1952 folgende);
  • Werke, herausgegeben von F. Wencker-Wildberg, 8 Bände (1962);
  • Die menschliche Komödie, herausgegeben von E. Sander, 12 Bände (1971–72);
  • Die menschliche Komödie, 10 Bände (1981).
  • BWS-DEU2-0530-04.pdf (590.55 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Honoré de Balzac." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/honore-de-balzac (Abgerufen: 20. May 2025, 22:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Scènes de la vie de province
  • Volltext
  • Die Frau von dreißig Jahren
  • HONORÉ DE BALZAC
  • Scènes de la vie de campagne
  • Comédie humaine
  • Die Frau von 30 Jahren
  • Pdf
  • Scènes de la vie politique
  • ÉTIENNE GEOFFROY SAINT-HILAIRE
  • Die menschliche Komödie
  • Vater Goriot
  • Realismus
  • Scènes de la vie privée
  • Eugénie Grandet
  • Quelltext
  • Scènes de la vie parisienne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Thomas Hardy

* 02.06.1840 in Upper Bockhampton (Dorset)
† 11.01.1928 in Max Gate (Dorset)

THOMAS HARDYs Romane werden von einem zutiefst pessimistischen Weltbild beherrscht. Die Hauptfiguren treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, scheitern dann jedoch an einer gleichgültigen Schicksalsmacht. Während in HARDYs früheren Romanen die menschlichen Leidenschaften noch in Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen werden können, zeigen seine späteren Romane Menschen in völlig ausweglosen Situationen. Aufgrund des Pessimismus bekamen seine Romane sehr feindselige Besprechungen und HARDY versuchte, wie schon zu Beginn seiner Karriere, sein Weltbild in Gedichte zu fassen.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025