Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Republik Namibia

Republik Namibia

Die Republik Namibia ist ein Staat in Südwestafrika. Er ist fast zweieinhalbmal so groß wie Deutschland. An der Küste des Atlantik erstreckt sich die Wüste Namib. Sie wird im Osten durch die große Randstufe begrenzt, die zu den zentralen Hochländern in 1000 bis 2000 m ansteigt. Die Hochländer dachen sich im Osten zur Kalahari ab, der abflusslosen Beckenlandschaft.
Das randtropische Klima wird von großer Trockenheit bestimmt. Tages- und Jahrestemperaturen unterliegen extremen Schwankungen. Nur der Nordosten erhält ausreichende Niederschläge. Im Osten und im Zentrum bestimmen Dornstrauchsavannen die Landschaft, im Norden und Nordosten Trockensavannen. Wüsten und Halbwüsten finden sich im äußersten Süden und an der Küste.
Den größten Anteil an der Bevölkerung haben die Bantuvölker. Die Hottentotten gelten als Ureinwohner des Landes. Namibia ist sehr dünn besiedelt.
Die Wirtschaft ist weitgehend abhängig von der Republik Südafrika. Der Hauptwirtschaftszweig ist der Bergbau. Gefördert werden Diamanten, Gold, Kupfer, Uran, Blei und Silber.
Von der Landwirtschaft leben über 30 % der Erwerbstätigen. Die Industrie ist noch wenig entwickelt. Erzverhüttung, Fisch- und Fleischverarbeitung, Metall- und Textilindustrie sind wichtige Zweige.
Namibia war bis 1915 deutsche Kolonie. Nach Ende des 1. Weltkrieges gelangte es unter Südafrikanische Herrschaft. Seit 1990 ist der Staat unabhängig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Namibia grenzt im Norden an Angola und im Nordosten an Sambia, in das er mit dem Caprivizipfel weit hineinreicht. Im Osten sind Botswana, im Südosten und Süden die Republik Südafrika die Nachbarstaaten. Der Westen des Landes wird vom Atlantik begrenzt (Bild 1). Die einstige 1124 km² große südafrikanische Enklave Walfischbai gehört seit 1994 zu Namibia. Die Hauptstadt ist Windhuk.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:824 292 km²
Einwohner:2 Mio.
Bevölkerungsdichte:2 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,4 %/Jahr
Lebenserwartung:40 Jahre
Landeshauptstadt:Windhuk
Staatsform:Republik
Sprachen:Englisch, Afrikaans, Sprachen der Bantu u. a. Gruppen, Deutsch
Religionen:Protestanten (62 %), Katholiken (20 %), Anhänger von Naturreligionen
Klima:trockenes, randtropischen Klima
Bodennutzung:Ackerland 0,8 %, Wald 12,7 %, Weideland 64,3 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 11 %, Industrie 26 %, Dienstleistungen 63 %
Exportgüter:Diamanten, Agrar- und Fischereiprodukte
Bruttoinlandsprodukt:4 271 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:1 930 US-$/Einw. (2003)

 

  • Die Lage Namibias in Südwestafrika

Naturraum

Oberflächengestalt

Das Land gliedert sich von Westen nach Osten in vier Großräume.
Die Wüste Namib erstreckt sich entlang der Atlantikküste. Sie reicht bis an das Meer und ist zwischen 80 und 130 km breit. Sand, Kies und Geröll bedecken die Oberfläche. Im mittleren Teil erheben sich Dünen.
Nach Osten wird die Wüste durch die große Randstufe begrenzt. Sie bildet den steilen Übergang zu den zentralen Hochländern. Zur Randschwelle gehört der höchste Gipfel Namibias, der Brandberg mit 2579 m Höhe.
Die zentralen Hochländer erreichen eine Höhe zwischen 1000 bis 2000 m. Sie werden von Bergländern überragt.
Die Hochländer dachen sich im Osten hin zur abflusslosen Beckenlandschaft der Kalahari mit der Etoschapfanne ab. Letztere ist die größte der Salzpfannen und Vertiefungen, die nur zur Regenzeit Wasser führen.

Gewässer

lle Flüsse Namibias, die ganzjährig Wasser führen, sind Grenzflüsse. Im äußersten Nordosten, dem sogenannte. Caprivi-Zipfel, begleitet der Sambesi streckenweise die Grenze zu Sambia. Die südliche Grenze zu Südafrika verläuft entlang dem Oranje. Im Innern Namibias gibt es nur Flussbetten, die nach starken Regenfällen Wasser führen.

Klima und Vegetation

Das Klima Namibias ist randtropisch und trocken. Große Tages- und jahreszeitliche Temperaturschwankungen sind charakteristisch. Die Winter sind warm, die Sommer außerordentlich heiß, Niederschlagsmengen sind gering. Nur der äußerste Nordosten erhält ausreichende Niederschläge von 600 mm pro Jahr. In der Namib werden nur 50 mm Niederschlag gemessen. Regen fällt fast nie. Die Werte resultieren aus dem vom Atlantik kommenden Nebel. Es gibt bis zu 200 Nebeltage im Jahr.
Die vorherrschenden Vegetationsformen in den zentralen, östlichen und nordöstlichen Regionen ist die Dornstrauchsavanne. Der Norden und Nordosten wird von Trockensavanne beherrscht. Im äußersten Süden und an der Küste finden sich Wüsten und Halbwüsten. Fauna und Flora des Landes werden in mehreren Nationalparks geschützt. Eines der reichsten Wildschutzgebiete Afrikas ist der Etoscha-Nationalpark.

Bevölkerung

In Namibia leben elf verschiede ethnische Gruppen. Den größten Anteil haben die Bantuvölker, vor allem die im Norden lebenden Ovambo oder Ambo. Zu den Herero zählen die Hottentotten. Die Buschleute gelten als Ureinwohner des Landes. Etwa 6 % der Bevölkerung sind Weiße, davon sind 30 % deutscher Abstammung. Namibia war bis 1918 deutsche Kolonie. Die Protestanten sind die größte Glaubensgemeinschaft mit rund 60 %. Naturreligionen und traditionelle Kulte haben auch heute noch eine große Anhängerschaft. Amtssprache ist Englisch. Daneben werden Afrikaans und Bantusprachen gesprochen, in einigen Regionen auch Deutsch.
Namibia gehört zu den am dünnsten besiedelten Ländern der Welt. Die dünne Besiedlung hat zur Folge, dass für viele Kinder der Weg zur nächsten Schule zu weit ist. Trotz Schulpflicht liegt die Analphabetenrate bei etwa 20 %. Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt in Städten.

Wirtschaft

Namibias Wirtschaft ist noch weitgehend von der Republik Südafrika abhängig. Mit ihr besteht eine Zoll- und Währungsunion. Die reichen Bodenschätze und der Bergbau sind Namibias wichtigster Wirtschaftsfaktor. Das Land ist weltweit einer der größten Förderer von Diamanten und Uran. Daneben gibt es reiche Vorkommen an Silber, Blei, Kupfer, Zinn und Wolfram.
Von der Landwirtschaft leben etwa 30 % der Bevölkerung. Nur etwa 1 % der Landesfläche kann für Ackerbau genutzt werden. Zur Selbstversorgung werden Weizen, Mais, Sonnenblumen, Hirse und Gemüse angebaut. Wichtigster Bereich ist die Viehwirtschaft mit Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht. Die Fischerei war lange von großer Bedeutung. Seit den siebziger Jahren machen sich die Folgen der jahrzehntelangen Überfischung negativ bemerkbar. Inzwischen wurden die Fangquoten gesenkt, damit sich die Fischbestände erholen können.
Die Industrie ist noch wenig entwickelt. Wichtigste Zweige sind Erzverhüttung, Fisch- und Fleischverarbeitung, Metall-, Textil- und Lederindustrie sowie Salzgewinnung.
Exportiert werden vor allem Diamanten, Uran, Kupfer, Blei, Rinder und Karakulfelle sowie Fisch und Fischprodukte. Die wichtigsten Handelspartner sind die Republik Südafrika, Großbritannien, Deutschland und die USA. Die Hauptstadt Windhuk hat einen internationalen Flughafen.

Aus der Geschichte

Archäologische Funde weisen nach, dass Namibia schon seit 25000 Jahren bewohnt ist. Seit mindestens 11000 Jahren leben Buschmenschen in diesem Gebiet. Von ihnen stammen Felsmalereien, die ältesten Kunstwerke im südlichen Afrika.
Ende des 15. Jahrhunderts landeten erstmals Portugiesen an der Küste.
Im 17. und 18. Jahrhundert wanderten von Norden Herero ein. Es kam zu Auseinandersetzungen.
Im Jahre 1883 erwarb der deutsche Kaufmann LÜDERITZ den Küstenstreifen zwischen Oranjemündung und dem 22sten Grad südlicher Breite. Es wurde 1884 zum Schutzgebiet Deutsch-Südostafrika.
Die deutsche Kolonialherrschaft über Namibia begann. 1893 ließen sich erstmals weiße Siedler in großer Zahl bei Windhuk nieder. Die schwarzen Völker lehnten sich gegen die Kolonialherren auf. Die Aufstände wurden streng bestraft.
Um 1900 entdeckte man reiche Diamantenvorkommen und die Kolonie erlebte eine wirtschaftliche Blütezeit.
Im ersten Weltkrieg unterlagen die Deutschen dem britischen Südafrikaheer. Namibia fiel 1915 unter den Einflussbereich Südafrikas, als dessen Landesteil es behandelt wurde.
Der Befreiungskampf Namibias gegen das südafrikanische Regime währte bis zu seiner Unabhängigkeit 1990. Namibia gehört zu den jüngsten unabhängigen Staaten Afrikas. Anders als in den anderen südafrikanischen Ländern kam es nach Erreichen der Unabhängigkeit zu keinen größeren Konflikten zwischen der schwarzen und weißen Bevölkerung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Namibia ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-namibia (Abgerufen: 09. July 2025, 01:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kalahari
  • Bantuvölker
  • Republik Namibia
  • Oranje
  • Sambesi
  • Hottentotten
  • Randschwelle
  • Bergbau
  • trockenes Klima
  • Diamanten
  • zentrale Hochländer
  • Namib
  • randtropisches
  • Wüste
  • Halbwüste
  • Nationalparks
  • Uran
  • dünne Besiedlung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Tansania

Tansania ist ein Staat in Ostafrika. Der größte Teil liegt auf dem Festland, aber auch die der Küste vorgelagerten Inseln Sansibar und Pempa sowie kleinere Inseln gehören zur Vereinigten Republik Tansania. Der Name wurde aus Tanganjika und Sansibar gebildet, die sich 1964 zu einer Föderation zusammenschlossen.
Tansania ist weitgehend ein Hochland mit Höhen zwischen 1000 und 1500 m Höhe. Es wird durch Bruchstufen des Ostafrikanischen Grabensystems mit Vulkanen gebildet. Der höchste Berg ist der Kilimandscharo mit 5895 m. Dem Hochland ist nach Osten eine 750 km lange Küstenebene vorgelagert.
Tansania hat an der Küste feuchtheißes, tropisches Klima, im Hochland kühleres tropisches Hochlandklima. Trocken- und Dornbuschsavannen sowie Feuchtsavannen bis hin zum tropischen Regenwald prägen das Landschaftsbild. Die Nationalparks Serengeti und Kilimandscharo sind Hauptanziehungspunkte für Touristen.
Tansania ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Afrikas. Über 90 % der Bevölkerung sind Bantus. Die Einkommen sind sehr gering, die Arbeitslosigkeit hoch. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft.

Republik Uganda

Uganda ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Das Land liegt im Bereich des ostafrikanischen Hochlandes mit Höhen von 1000 bis 1500 m und wird vom Ostafrikanischen Grabensystem durchzogen. Im äußersten Südwesten liegen die tätigen Virungavulkane. Rund 44000 km², das sind fast 20 % der gesamten Landesfläche, werden von Binnengewässern in Form von großen Seen eingenommen. Das Land hat tropisches Klima, das durch die Höhenlage gemildert wird. Die vorherrschende Vegetationsform ist die Savanne, in den Gebirgen gedeihen tropische Bergwälder, der Lebensraum der Berggorillas.
Ugandas Bevölkerung ist mit über 40 verschiedenen Völkern von großer ethnischer Vielfalt. Fast die Hälfte der Bewohner gehört zu den Bantuvölkern, eine kleinere Gruppe zu den Niloten.
Aids und eine hohe Flüchtlingszahl aus den von Bürgerkriegen heimgesuchten Nachbarstaaten bereiten dem Staat große Probleme.
Rund 80 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft, die der Nahrungsmittelproduktion und dem Anbau von Tee, Kaffee, Baumwolle und Tabak zum Export dient. Die Industrie ist dagegen schwach entwickelt, und Gold und Erze werden nur in geringen Mengen abgebaut.
Bis 1962 war Uganda britische Kolonie. Seither ist das Land selbstständig und seit 1963 Republik.

Republik Sambia

Sambia ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Im Westen grenzt er an Angola, im Norden an die Demokratische Republik Kongo und Tansania, im Westen an Malawi und Mosambik, im Süden an Simbabwe, Botswana und Namibia. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.
Das tropische Hochlandklima ist mäßig warm und feucht. Regenwald und Trockenwald bedecken ein Viertel des Landes. Savannengebiete prägen den zentralen Teil.
In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. 45 % der Bevölkerung lebt heute schon in Städten. Drei Viertel der Bevölkerung sind Christen.
Landwirtschaft und Bergbau sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für den Export werden Tabak, Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. Sambia ist reich an Bodenschätzen. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau mit dem Nebenprodukt Kobalt. Erzverhüttung und Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische- und pharmazeutische Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige.

Johannesburg

Johannesburg wurde 1886 nach ersten Goldfunden als Goldgräberstadt gegründet. Johannesburg ist die größte Stadt in der Republik Südafrika und Hauptstadt der Provinz Gauteng. Sie liegt in 1750 m Höhe auf den südlichen Ausläufern des Höhenzuges Witwatersrand. Das randtropische Klima ist durch die Höhenlage für Europäer angenehm.

Die Stadt selbst hat 713000 Einwohner, der Großraum 1,92 Mio. Bewohner. Sie ist der bedeutendste Siedlungsraum Südafrikas. Johannesburg ist Handels- und Finanzzentrum sowie das größte Industriezentrum des Landes. Die Stadt ist Kulturzentrum und Verkehrsknotenpunkt sowie Börsen- und Messestandort. In der Umgebung befinden sich große Bergbaugebiete.

Das Stadtbild wird von einem krassen Gegensatz zwischen dem modernen Stadtzentrum und der ärmlichen Wohnstadt der Schwarzen, Soweto, im Südwesten geprägt. Erst seit Ende der Apartheidspolitik 1994 löst sich die räumliche Trennung zwischen Schwarzen und Weißen langsam auf. Soweto ist noch heute eine Schlafstadt mit unkontrolliert gebauten Unterkünften für 2 Mio. Einwohner.

Republik Simbabwe

Simbabwe ist ein Binnenstaat in Südostafrika. Den größten Teil des Landes nimmt ein Binnenhochland ein. Über 1200 m hoch gelegene Rumpfflächen, das Hochveld, erstrecken sich zwischen Bulawayo und Harare. Der westliche Teil senkt sich zum Kalaharibecken. Nach Norden, Süden und Südosten fällt die Hochebene zum Lowveld ab. Den Osten nimmt eine Randschwelle mit der größten Höhe von 2592 m ein. Im Nordosten des Landes begrenzt der Sambesi das Land nach Sambia. Seine Wassermassen stürzen sich dort als Victoriafälle in die Tiefe.
Simbabwe hat randtropisches Klima mit Sommerregen. Feucht- und Trockensavannen sowie im östlichen Randgebirge immergrüner Regenwald beherrschen das Landschaftsbild.
Die Bevölkerung gehört zu 95 % Bantuvölkern an, die zu einem großen Teil Naturreligionen anhängen.
Landwirtschaft, Bergbau und Industrie sind die Säulen einer leistungsfähigen Wirtschaft. Der Fremdenverkehr vor allem in die Nationalparks und Wildreservate ist wichtiger Devisenbringer.
Eine Landreform sollte die ungleiche Verteilung fruchtbaren Bodens zugunsten der weißen Minderheit ausgleichen, lässt sich aber nur langsam umsetzen und zieht weitere Konflikte zwischen Schwarzen und Weißen nach sich.
Im Jahre 1980 wurde das ehemalige britische Rhodesien unabhängig und Republik Simbabwe.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025