Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Äthiopien

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Äthiopien

Noch bis Anfang der 70er Jahre war das Regierungssystem Äthiopiens feudalistisch geprägt, was die totale Verarmung der Bauern zur Folge hatte. Danach folgten blutige Machtkämpfe um die Staatsgewalt. Das führte zu immer größeren wirtschaftlichen Problemen. Erst im Jahr 1994 wurden demokratische Strukturen verfassungsmäßig sanktioniert.
Obwohl das Land über fruchtbare Böden verfügt, kann die Versorgung der Menschen nicht abgesichert werden. Dürrekatastrophen führen zu großen Hungersnöten. Die Menschen sind in hohem Maße von internationaler Nahrungsmittelhilfe abhängig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Äthiopien ist ein Binnenland im Nordosten Afrikas, das an Eritrea im Nordosten, an Somalia und Dschibuti im Osten, an Kenia im Süden und an den Sudan im Westen grenzt. Äthiopien ist das höchstgelegene Land Afrikas. Mehr als die Hälfte seiner Fläche liegt höher als 1200 m, etwa ein Viertel sogar über 1800 m hoch.

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Äthiopien

Daten zur Landesstruktur
Fläche:1 133 380 km²
Weltrangplatz:26
Bevölkerung:88 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte:72 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze:31,3 % (1995)
Lebenserwartung:42 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:11,2 % (2003)
Kindersterblichkeit:16,9 % (2003)
Bevölkerungswachstum:2,5 %/Jahr
Analphabetenrate:männlich 51 %, weiblich 66 % (2002)
Städtische Bevölkerung:16,6 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt:
gesamt:6,5 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:90 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:6,652 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004:
-3,7 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 42 %,
Industrie 11 %,
Dienstleistungen 47 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 82 % (2001)
Auslandsverschuldung:5,61 Mrd. US-$ (2001)
Import
Gesamtwert:2,67 Mrd. US-$ (2003)
Importgüter:Investitionsgüter 30 %, Konsumgüter 35 %,
Halbfertigwaren 17 %,
Erdölprodukte 16 %

Importländer:

Russland 11 %, Italien 4 %,
Saudi-Arabien 24 %,
USA 17 %, Japan 6 %
Export
Gesamtwert:600 Mio. US-$ (2003)
Exportgüter:Kaffee 34 %, Häute, Ledererzeugnisse 11 %,
Ölsaaten 10 %
Exportländer:Deutschland 10 %,
Japan 7 %, USA 5 %,
Saudi-Arabien 7 %,
Italien 7 %

Soziale Situation

Äthiopien zählt zu den ärmsten Entwicklungsländern der Erde.
Mit 100 US-$ pro Jahr hat das Land fast das weltweit niedrigste Pro-Kopf-Einkommen. Über ein Drittel der Äthiopier lebt unter der Armutsgrenze. Es gibt weder eine soziale Absicherung noch eine Altersrente.

Die hohe Säuglingssterblichkeit und Kindersterblichkeit sowie die sehr niedrige Lebenserwartung sind Ausdruck der unbewältigten Probleme bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln bzw. bei der gesundheitlichen Betreuung. Die umfangreiche internationale Hilfe kann die katastrophalen sozialen Zustände im Land zwar mildern, doch ohne Hilfe zur Selbsthilfe wird sich auch in absehbarer Zeit kaum etwas an den menschenunwürdigen Lebensbedingungen ändern lassen.

Noch immer wirken sich die bis in die 70er Jahre bestehenden feudalistischen Verhältnisse, der Krieg gegen Somalia und der bis 1991 andauernde Bürgerkrieg auf die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse aus. Nach wie vor gibt es auch immer wieder Konflikte mit dem seit 1993 unabhängigen Eritrea.

Wirtschaft

Im Hochland Äthiopiens, wo der Hauptteil der Bevölkerung lebt, gibt es fruchtbare Böden und relativ günstige Anbaubedingungen. Vier Fünftel der Erwerbstätigen arbeiten hier auch in der Landwirtschaft. Für die Eigenversorgung werden Getreide, Jams, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Ensete-Bananen (eine stärkehaltige Wurzel) angebaut. Regelmäßig wiederkehrende Dürreperioden, Erosionsschäden und rückständige Produktionsmethoden lassen aber keine hohen Erträge zu bzw. führen zu permanentem Nahrungsmittelmangel und damit zu Hunger und massenhafter Unterernährung.

Sehr problematisch ist in diesem Zusammenhang außerdem das hohe Bevölkerungswachstum. Die Einwohnerzahl des Landes hat sich trotz hoher Kriegs- und Hungeropfer innerhalb von etwa 30 Jahren verdoppelt. Um die wachsende Bevölkerung zu ernähren, versuchte man, die landwirtschaftlichen Flächen auszudehnen. Das hat aber zu gravierenden Umweltschäden geführt, da dafür die Wälder gerodet wurden. Bestanden um 1900 noch etwa 40 % der Staatsfläche Äthiopiens aus Waldflächen, so sind es heute nicht einmal mehr 3 %. Die Folge dieses Raubbaus am Wald sind umfangreiche Erosionsschäden durch Starkregen während der Regenzeit sowie die Auslaugung und Verkarstung ehemals fruchtbarer Böden.

Typisch für ein Land auf dieser Entwicklungsstufe ist der unterentwickelte sekundäre Sektor, d. h. eine wenig entwickelte Industrie. Die industrielle Fertigung beschränkt sich auf die Herstellung von Nahrungsmitteln, Getränken, Textilien und Lederwaren allein für den Eigenbedarf.

Äthiopien hat deshalb auch kaum Zugang zum Welthandel. Die größte Bedeutung für den Außenhandel hat der Kaffee-Export mit 70 % Anteil am Gesamtvolumen. Die sinkenden Weltmarktpreise für Kaffee schmälerten in den letzten Jahren jedoch die Deviseneinnahmen des Landes immer stärker und zeigen deutlich die Probleme einer auf Monokultur ausgerichteten Wirtschaft. In der Konsequenz weist die Handelsbilanz des Landes ein hohes Defizit aus: Der Wert der Importe beträgt fast das Dreifache des Wertes der Exporte.

Aufgrund der großen wirtschaftlichen Probleme ist Äthiopien im Ausland mit über zehn Milliarden Dollar hoch verschuldet. Das Land kooperiert deshalb seit 1991 verstärkt mit dem IWF (Internationaler Währungsfonds) und der Weltbank. Ziel ist die Bereitstellung von finanzieller Hilfe für die Konsolidierung der Zahlungsbilanz, den Ausbau der Infrastruktur sowie für die Sicherung der Nahrungsmittelbereitstellung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Äthiopien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-aethiopien (Abgerufen: 07. July 2025, 04:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • internationale Hilfe
  • IWF
  • Entwicklungsland
  • Weltbank
  • Bevölkerungswachstum
  • Monokultur
  • Nahrungsmittelmangel
  • wenig entwickelte Industrie
  • Umweltschäden
  • Äthiopien
  • Kaffee-Export
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Königreich Marokko

Das Königreich Marokko liegt im äußersten Nordwesten Afrikas an Atlantik und Mittelmeer. Die Natur des Landes wird durch mehrere Ketten des Atlasgebirges geprägt, die die Marokkanische Meseta, eine weite, flachwellige Steppenlandschaft, im Norden und Osten einrahmen. Im Norden herrscht Mittelmeerklima. Nach Süden zur Sahara hin nehmen aber die Niederschläge stark ab. Marokko ist ein agrarisch strukturiertes Entwicklungsland mit der Landwirtschaft, dem Bergbau und dem Tourismus als Haupteinnahmequellen.

Präsidialrepublik Nigeria

Der westafrikanische Staat am Niger ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Es besteht vorwiegend aus weiten Hochebenen und Plateaus und liegt vollständig in den wechselfeuchten Tropen. Die vorherrschende Vegetation sind deshalb Savannen.
Nigeria ist ein Vielvölkerstaat. Soziale und religiöse Konflikte zwischen den Völkern haben das Land seit Erringung der Unabhängigkeit 1960 nicht zur Ruhe kommen lassen.
Nigeria besitzt reiche Ölvorkommen. Der Verfall der Ölpreise und die Abhängigkeit vom Erdölexport haben das Entwicklungsland in eine anhaltende tiefe Wirtschaftskrise gestürzt.

Der Nil – Lebensader Ägyptens

Der Nil ist der längste Fluss der Erde. Er entspringt in niederschlagsreichen Gebieten Zentral- und Ostafrikas und durchfließt als Fremdlingsfluss die Wüstengebiete Ägyptens. Das untere Niltal ist eine Flussoase, die seit Jahrtausenden intensiv landwirtschaftlich genutzt wird.

Die starken Wasserstandsschwankungen des Nil werden durch den Assuan-Staudamm ausgeglichen, dessen Bau allerdings auch zu gravierenden ökologischen Problemen im Tal des Nil führte.

Republik Sambia

Sambia ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Im Westen grenzt er an Angola, im Norden an die Demokratische Republik Kongo und Tansania, im Westen an Malawi und Mosambik, im Süden an Simbabwe, Botswana und Namibia. Sambia umfasst die Rumpffläche der zentralen und östlichen Lundaschwelle mit Inselbergen. Im Nordosten liegt es im Bereich des Ostafrikanischen Grabensystems. Der Sambesi und seine Nebenflüsse durchziehen das Land.
Das tropische Hochlandklima ist mäßig warm und feucht. Regenwald und Trockenwald bedecken ein Viertel des Landes. Savannengebiete prägen den zentralen Teil.
In Sambia gibt es über 90 ethnische Gruppen. Die meisten sind Bantustämme. 45 % der Bevölkerung lebt heute schon in Städten. Drei Viertel der Bevölkerung sind Christen.
Landwirtschaft und Bergbau sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für den Export werden Tabak, Baumwolle und Zuckerrohr angebaut. Sambia ist reich an Bodenschätzen. Wichtigster Devisenbringer ist der Kupferbergbau mit dem Nebenprodukt Kobalt. Erzverhüttung und Nahrungsmittel- und Textilindustrie, chemische- und pharmazeutische Industrie sind wichtige Wirtschaftszweige.

Die Serengeti – größter und ältester Nationalpark Tansanias

Der Serengeti-Nationalpark mit einer Fläche von fast 15000 km² ist eines der größten Naturschutzgebiete der Welt. Der Name „Serengeti“ entstammt der Sprache der Masai und bedeutet „endlose Ebene“. Der Nationalpark wurde 1951 eröffnet. Mannigfaltige Landschaften wechseln sich ab. Es gibt endlose Grassavannen mit Inselbergen, savannenähnliche Gebiete mit vereinzelten Akazien, Buschsavannen, Baumsavannen und Galeriewälder an Flüssen.

Die Serengeti liegt durchschnittlich auf ca. 1300 m Meereshöhe. Weltbekannt wurde die Serengeti wegen ihrer riesigen Bestände an Huftieren und deren alljährlicher Wanderung. Die Serengeti ist Teil eines riesigen Ökosystems.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025