Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Äthiopien

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Äthiopien

Noch bis Anfang der 70er Jahre war das Regierungssystem Äthiopiens feudalistisch geprägt, was die totale Verarmung der Bauern zur Folge hatte. Danach folgten blutige Machtkämpfe um die Staatsgewalt. Das führte zu immer größeren wirtschaftlichen Problemen. Erst im Jahr 1994 wurden demokratische Strukturen verfassungsmäßig sanktioniert.
Obwohl das Land über fruchtbare Böden verfügt, kann die Versorgung der Menschen nicht abgesichert werden. Dürrekatastrophen führen zu großen Hungersnöten. Die Menschen sind in hohem Maße von internationaler Nahrungsmittelhilfe abhängig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Äthiopien ist ein Binnenland im Nordosten Afrikas, das an Eritrea im Nordosten, an Somalia und Dschibuti im Osten, an Kenia im Süden und an den Sudan im Westen grenzt. Äthiopien ist das höchstgelegene Land Afrikas. Mehr als die Hälfte seiner Fläche liegt höher als 1200 m, etwa ein Viertel sogar über 1800 m hoch.

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Äthiopien

Daten zur Landesstruktur
Fläche:1 133 380 km²
Weltrangplatz:26
Bevölkerung:88 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte:72 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze:31,3 % (1995)
Lebenserwartung:42 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:11,2 % (2003)
Kindersterblichkeit:16,9 % (2003)
Bevölkerungswachstum:2,5 %/Jahr
Analphabetenrate:männlich 51 %, weiblich 66 % (2002)
Städtische Bevölkerung:16,6 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt:
gesamt:6,5 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:90 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:6,652 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004:
-3,7 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 42 %,
Industrie 11 %,
Dienstleistungen 47 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 82 % (2001)
Auslandsverschuldung:5,61 Mrd. US-$ (2001)
Import
Gesamtwert:2,67 Mrd. US-$ (2003)
Importgüter:Investitionsgüter 30 %, Konsumgüter 35 %,
Halbfertigwaren 17 %,
Erdölprodukte 16 %

Importländer:

Russland 11 %, Italien 4 %,
Saudi-Arabien 24 %,
USA 17 %, Japan 6 %
Export
Gesamtwert:600 Mio. US-$ (2003)
Exportgüter:Kaffee 34 %, Häute, Ledererzeugnisse 11 %,
Ölsaaten 10 %
Exportländer:Deutschland 10 %,
Japan 7 %, USA 5 %,
Saudi-Arabien 7 %,
Italien 7 %

Soziale Situation

Äthiopien zählt zu den ärmsten Entwicklungsländern der Erde.
Mit 100 US-$ pro Jahr hat das Land fast das weltweit niedrigste Pro-Kopf-Einkommen. Über ein Drittel der Äthiopier lebt unter der Armutsgrenze. Es gibt weder eine soziale Absicherung noch eine Altersrente.

Die hohe Säuglingssterblichkeit und Kindersterblichkeit sowie die sehr niedrige Lebenserwartung sind Ausdruck der unbewältigten Probleme bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln bzw. bei der gesundheitlichen Betreuung. Die umfangreiche internationale Hilfe kann die katastrophalen sozialen Zustände im Land zwar mildern, doch ohne Hilfe zur Selbsthilfe wird sich auch in absehbarer Zeit kaum etwas an den menschenunwürdigen Lebensbedingungen ändern lassen.

Noch immer wirken sich die bis in die 70er Jahre bestehenden feudalistischen Verhältnisse, der Krieg gegen Somalia und der bis 1991 andauernde Bürgerkrieg auf die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse aus. Nach wie vor gibt es auch immer wieder Konflikte mit dem seit 1993 unabhängigen Eritrea.

Wirtschaft

Im Hochland Äthiopiens, wo der Hauptteil der Bevölkerung lebt, gibt es fruchtbare Böden und relativ günstige Anbaubedingungen. Vier Fünftel der Erwerbstätigen arbeiten hier auch in der Landwirtschaft. Für die Eigenversorgung werden Getreide, Jams, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Ensete-Bananen (eine stärkehaltige Wurzel) angebaut. Regelmäßig wiederkehrende Dürreperioden, Erosionsschäden und rückständige Produktionsmethoden lassen aber keine hohen Erträge zu bzw. führen zu permanentem Nahrungsmittelmangel und damit zu Hunger und massenhafter Unterernährung.

Sehr problematisch ist in diesem Zusammenhang außerdem das hohe Bevölkerungswachstum. Die Einwohnerzahl des Landes hat sich trotz hoher Kriegs- und Hungeropfer innerhalb von etwa 30 Jahren verdoppelt. Um die wachsende Bevölkerung zu ernähren, versuchte man, die landwirtschaftlichen Flächen auszudehnen. Das hat aber zu gravierenden Umweltschäden geführt, da dafür die Wälder gerodet wurden. Bestanden um 1900 noch etwa 40 % der Staatsfläche Äthiopiens aus Waldflächen, so sind es heute nicht einmal mehr 3 %. Die Folge dieses Raubbaus am Wald sind umfangreiche Erosionsschäden durch Starkregen während der Regenzeit sowie die Auslaugung und Verkarstung ehemals fruchtbarer Böden.

Typisch für ein Land auf dieser Entwicklungsstufe ist der unterentwickelte sekundäre Sektor, d. h. eine wenig entwickelte Industrie. Die industrielle Fertigung beschränkt sich auf die Herstellung von Nahrungsmitteln, Getränken, Textilien und Lederwaren allein für den Eigenbedarf.

Äthiopien hat deshalb auch kaum Zugang zum Welthandel. Die größte Bedeutung für den Außenhandel hat der Kaffee-Export mit 70 % Anteil am Gesamtvolumen. Die sinkenden Weltmarktpreise für Kaffee schmälerten in den letzten Jahren jedoch die Deviseneinnahmen des Landes immer stärker und zeigen deutlich die Probleme einer auf Monokultur ausgerichteten Wirtschaft. In der Konsequenz weist die Handelsbilanz des Landes ein hohes Defizit aus: Der Wert der Importe beträgt fast das Dreifache des Wertes der Exporte.

Aufgrund der großen wirtschaftlichen Probleme ist Äthiopien im Ausland mit über zehn Milliarden Dollar hoch verschuldet. Das Land kooperiert deshalb seit 1991 verstärkt mit dem IWF (Internationaler Währungsfonds) und der Weltbank. Ziel ist die Bereitstellung von finanzieller Hilfe für die Konsolidierung der Zahlungsbilanz, den Ausbau der Infrastruktur sowie für die Sicherung der Nahrungsmittelbereitstellung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Äthiopien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-aethiopien (Abgerufen: 24. May 2025, 07:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • internationale Hilfe
  • IWF
  • Entwicklungsland
  • Weltbank
  • Bevölkerungswachstum
  • Monokultur
  • Nahrungsmittelmangel
  • wenig entwickelte Industrie
  • Umweltschäden
  • Äthiopien
  • Kaffee-Export
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arabische Republik Ägypten

Der Naturraum des nordafrikanischen Mittelmeerstaates Ägypten wird von vier Großlandschaften geprägt:

  1. der Libyschen Wüste im Westen,
  2. der Arabischen Wüste im Osten,
  3. der dazwischen liegenden Flussoase des Fremdlingsflusses Nil und
  4. den Wüsten der Halbinsel Sinai.

Mit Ausnahme des Niltals sind weite Teile Ägyptens nahezu vegetationslose Wüste mit extrem trockenem Wüstenklima. Die vom Nil geschaffene Flussoase ist der wichtigste Lebensraum Ägyptens. Der Assuan-Staudamm hat zu ihrer intensiveren landwirtschaftlichen Nutzung beigetragen, aber auch zu schwerwiegenden ökologischen Problemen geführt.

Die Wirtschaft des Entwicklungslandes gehört zu den vergleichsweise fortgeschrittenen Afrikas. Wachstumsfaktoren sind vor allem die Erdölindustrie, die Suezkanalgebühren und der Tourismus, während die Landwirtschaft der Eigenversorgung der schnell wachsenden Bevölkerung dient. In der mehr als 5000-jährige Geschichte des Landes war die Hochkultur Ägyptens ein Höhepunkt.

Tunesische Republik

Tunesien ist der kleinste unter den nordafrikanischen Staaten am Mittelmeer. Der Norden des Landes wird durch die Ausläufer des Atlasgebirges geprägt und besitzt Mittelmeerklima. Südlich folgen Steppengebiete mit Salzsümpfen (Schotts), die dann in die vom heißen Wüstenklima beherrschte Sahara übergehen. Tunesien ist das fortgeschrittendste unter den Entwicklungsländern Nordafrikas. Wichtigste Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, der Bergbau, traditionelle Zweige der verarbeitenden Industrie sowie der Tourismus.
Der Tourismus als Wachstumsfaktor stützt sich auch auf den Reichtum des Landes an Kulturdenkmälern aus der römischen Antike und des Islam.

Demokratische Volksrepublik Algerien

Das im Norden Afrikas gelegene Algerien gehört zu den flächengrößten Staaten der Erde. Vier Fünftel seines Territoriums werden allerdings von Wüste eingenommen. Die trockene, vegetationslose algerische Sahara ist nur zum Teil Sandwüste (Erg). Weite Teile bestehen aus Kies- und Schotterflächen (Serir) oder sind Felswüste (Hamada). Im Norden des Landes mit Mittelmeerklima verlaufen zwei Ketten des Atlasgebirges, zwischen denen sich das Hochland der Schotts befindet.

Algerien ist zwar Entwicklungsland, verfügt aber im Verhältnis zu anderen afrikanischen und arabischen Staaten über eine entwickelte Industrie. Deren Basis sind die reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara.

Die Wüste Sahara

Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan. Die Sahara ist ein Tafelland mit Becken und Senken. Im Inneren erheben sich Gebirgsmassive. Nach Süden schließen sich Bergländer bis 1800 m Höhe an. Geröll- und Kieswüsten bestimmen weitgehend das Landschaftsbild. Nur rund 10 % sind Sandwüsten mit aufgewehten Dünen.

Das Klima ist extrem trocken und sehr heiß mit großen tageszeitlichen Temperaturschwankungen. Einziger ständig Wasser führender Fluss ist der Nil. Die Sahara hat keinen oder nur spärlichen Pflanzenwuchs. Von den etwa 5 Mio. Bewohnern der Sahara sind etwa 60 % sesshafte Oasenbauern, Nomaden oder Halbnomaden. Den größten Bevölkerungsanteil haben die Araber, Berber und Tuareg. Schon Karthager, Griechen und Römer drangen von der Mittelmeerküste aus in die Sahara vor. Die letzten unerforschten Gebiete wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg erkundet.

Republik Äthiopien

Äthiopien ist ein Binnenstaat in Nordostafrika. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas. Äthiopien teilt sich in drei Großlandschaften: das Äthiopische Hochland und das Somaliahochland, die durch den Äthiopischen Graben getrennt werden. In der Grabenzone gibt es aktive Vulkane und eine Reihe abflussloser Seen. In den Hochländern fließen wasserreiche Flüsse durch tief eingeschnittene Täler. Äthiopien liegt im tropischen Klimabereich mit hohen Niederschlagsmengen, die jedoch durch die großen Höhendifferenzen des Landes stark variieren. Die Vegetation ist den Niederschlagsmengen angepasst. Sie reicht von Dorn- und Trockensavanne über immergrünen Feuchtwald bis zu Regenwald. In großen Höhen findet sich Höhengrasland. In Äthiopien leben über 80 verschiedene Bevölkerungsgruppen, die verschiedenen Sprachgruppen angehören. Äthiopien ist christlich geprägt, denn das Christentum ist seit dem Jahr 350 Staatsreligion.
Die Wirtschaft des Landes ist durch zahlreiche Bürgerkriege und den 1998 ausgebrochenen Krieg mit Eritrea zerrüttet. Wichtigster Sektor ist die Landwirtschaft. Durch Dürren verursachte Ernteausfälle haben jedoch häufig zu Hungersnöten geführt. Für den Export wird vor allem Kaffee angebaut. Bodenschätze sind wenig erschlossen, und die Industrie hat nur eine geringe Bedeutung. Der Tourismus ist durch die Kriege zum Erliegen gekommen. Äthiopien gehört heute zu den ärmsten Nationen der Welt. Durch die Anerkennung seiner Unabhängigkeit 1896 blieb Äthiopien als einzigem afrikanischen Land die Kolonialisierung erspart. Bis 1974 war es ein Kaiserreich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025