Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Niger

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Niger

Das Entwicklungsland Niger gehört mit einem Bruttosozialprodukt von nur 300 US-$ pro Jahr und Einwohner weltweit zu den ärmsten Ländern. Hunger und Krankheiten führen zu einer hohen Sterblichkeitsrate unter den Säuglingen und Kleinkindern, und die Lebenserwartung ist extrem gering. Trotz teilweise hoher Deviseneinnahmen aus der Ausbeutung ergiebiger Uranvorkommen ist keine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation eingetreten, da das Geld für notwendige Importe und die Tilgung von Krediten gebraucht wird. Hier zeigt sich die Problematik der einseitigen Ausrichtung der Wirtschaft. Verhängnisvoll für die Grundversorgung der Menschen wirken sich Dürrekatastrophen, die Überweidung der Weideflächen, aber auch der Bevölkerungsanstieg aus. In Niger gibt es ein großes Ernährungsdefizit, das auch mit internationaler Hilfe nur unzureichend ausgeglichen werden kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Republik Niger ist ein Binnenland in Westafrika. Das Land grenzt im Norden an Algerien, im Süden an Nigeria und im Westen an Burkina Faso, Mali und Benin (Bild 1). Niger liegt zum großen Teil in der Sahelzone im Übergangsgebiet zwischen der Sahara und den Savannen Afrikas.

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Niger

Daten zur Landesstruktur
Fläche:1 267 000 km²
Weltrangplatz:21
Bevölkerung:14,3 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte:10,2 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze:60 % (2001)
Lebenserwartung:46 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:15,4 % (2003)
Kindersterblichkeit:26,2 % (2003)
Bevölkerungswachstum:3,6 %/Jahr
Analphabetenrate:männlich 75 %, weiblich 91 % (2002)
Städtische Bevölkerung:22,1 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt
gesamt:2,48 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:200 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:2,731 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004:
5,3 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 40 %, Industrie 17 %,
Dienstleistungen 43 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 87 % (2002)
Auslandsverschuldung:1,5 Mrd. US-$ (2004)
Import
Gesamtwert:325 Mio. US-$ (2001)
Importgüter:Konsumgüter 80 %,
Zwischen- und Kapitalgüter 20 %

Importländer:

Frankreich 19 %,
Elfenbeinküste 14 %
Export
Gesamtwert:154 Mio. US-$ (2001)
Exportgüter:Uran 57 %, Tiere 38 %, Baumwolle 3 %, Erdnüsse 2 %
Exportländer:Frankreich 36 %, Nigeria 37 %

 

Wirtschaftliche und soziale Situation

Niger gehört weltweit zu den 20 ärmsten Entwicklungsländern und hat mit riesigen sozialen Problemen zu kämpfen:
Die Bevölkerung verfügt nur über ein Pro-Kopf-Einkommen von umgerechnet 200 US-$ im Jahr. Weit über die Hälfte der Bewohner des Landes leben deshalb auch unter der Armutsgrenze in unvorstellbarer Not.
Ständiger Nahrungsmittelmangel sowie ungenügende hygienische Bedingungen führen zu schweren gesundheitlichen Problemen. Viele Babys und Kleinkinder überleben die ersten Lebensjahre nicht, und die Lebenserwartung liegt bei nur 49 Jahren.

Trotz hoher Säuglings- und Kindersterblichkeit beträgt das jährliche Bevölkerungswachstum aber fast 4 % und ist damit eines der höchsten in Afrika. Zugleich ist es eines der gravierendsten Probleme des Landes. Alle Entwicklungsprogramme der letzten Jahrzehnte, die darauf abzielten, mit Aufklärungskampagnen das Bevölkerungswachstum einzudämmen, scheiterten aber zumeist an den religiösen Vorbehalten der vorwiegend islamischen Gesellschaft Nigers.

Besonders hoch ist in Niger auch der Anteil der Menschen, die nicht lesen und schreiben können. Die Analphabetenquote beträgt bei Männern mehr als zwei Drittel und bei Frauen sogar mehr als 90 %. Bildung ist folglich Privileg nur einer geringen Minderheit. Entwicklungshilfeprojekte zur Alphabetisierung haben bisher wegen der schwierigen Bedingungen im Land kaum Erfolg gehabt.

  • Die Lage Nigers

Wirtschaft

Niger zählt zu den flächenmäßig größten Staaten Afrikas. Für die Landwirtschaft mangelt es aber infolge der vorherrschend halbwüsten- und wüstenhaften Bedingungen in der Sahelzone an nutzbaren Böden. Vereinzelt betreiben Karawanen traditionelle Salzgewinnung.
Dennoch versuchen etwa 90 % der Bewohner des Landes, ihren Lebensunterhalt durch die Landwirtschaft zu bestreiten. Doch die seit Jahren anhaltende Dürre im Sahel und die fortschreitende Ausdehnung der Sahara in den Süden Nigers machen es den Bauern, den Viehzüchtern und nomadisierenden Hirten immer schwerer, auch nur das Nötigste zum Leben zu erwirtschaften. Lediglich im äußersten Südwesten, wo der Niger das Land durchfließt, ist Ackerbau mit einigermaßen verlässlichen Erträgen möglich.
Angebaut werden für den eigenen Lebensunterhalt vor allem Hirse, Maniok, Hülsenfrüchte, Reis, Zuckerrohr, Datteln, Obst und Gemüse, vorwiegend für den Export Baumwolle und Erdnüsse.

Wie die meisten schwarzafrikanischen Entwicklungsländer ist auch Niger industriell unterentwickelt. Es gibt nur vereinzelt Betriebe zur Weiterverarbeitung von Erzeugnissen aus dem Agrarbereich.
Von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind dagegen Uranvorkommen, die etwa seit Ende der 60er Jahre in der Wüste bei Arlit abgebaut werden. Der Uranexport bringt etwa die Hälfte der Exporterlöse des Landes. Da aber die Weltmarktpreise für Uran stark gefallen sind, hat sich die wirtschaftliche Situation in Niger weiter zugespitzt.

Für das bitterarme Land könnte jedoch der Tourismus zu einer wichtigen Devisenquelle werden und für Arbeitsplätze im tertiären Bereich sorgen. Niger verfügt über einzigartige Naturparks und Relikte untergegangener afrikanischer Hochkulturen, die von der UNESCO sogar zum Weltkultur und -naturerbe erklärt wurden. Bisher lassen jedoch die mangelhafte touristische Infrastruktur, ständige ethnische Auseinandersetzungen und die große Armut im Land bei ausländischen Touristen keine rechte Reiselust aufkommen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Niger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-niger (Abgerufen: 31. July 2025, 17:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bevölkerungswachstum
  • industriell unterentwickelt
  • armes Entwicklungsland
  • Uranvorkommen
  • Tourismus
  • Analphabetenquote
  • Niger
  • Dürre im Sahel
  • Ausdehnung der Sahara
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Äthiopien

Äthiopien ist ein Binnenstaat in Nordostafrika. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas. Äthiopien teilt sich in drei Großlandschaften: das Äthiopische Hochland und das Somaliahochland, die durch den Äthiopischen Graben getrennt werden. In der Grabenzone gibt es aktive Vulkane und eine Reihe abflussloser Seen. In den Hochländern fließen wasserreiche Flüsse durch tief eingeschnittene Täler. Äthiopien liegt im tropischen Klimabereich mit hohen Niederschlagsmengen, die jedoch durch die großen Höhendifferenzen des Landes stark variieren. Die Vegetation ist den Niederschlagsmengen angepasst. Sie reicht von Dorn- und Trockensavanne über immergrünen Feuchtwald bis zu Regenwald. In großen Höhen findet sich Höhengrasland. In Äthiopien leben über 80 verschiedene Bevölkerungsgruppen, die verschiedenen Sprachgruppen angehören. Äthiopien ist christlich geprägt, denn das Christentum ist seit dem Jahr 350 Staatsreligion.
Die Wirtschaft des Landes ist durch zahlreiche Bürgerkriege und den 1998 ausgebrochenen Krieg mit Eritrea zerrüttet. Wichtigster Sektor ist die Landwirtschaft. Durch Dürren verursachte Ernteausfälle haben jedoch häufig zu Hungersnöten geführt. Für den Export wird vor allem Kaffee angebaut. Bodenschätze sind wenig erschlossen, und die Industrie hat nur eine geringe Bedeutung. Der Tourismus ist durch die Kriege zum Erliegen gekommen. Äthiopien gehört heute zu den ärmsten Nationen der Welt. Durch die Anerkennung seiner Unabhängigkeit 1896 blieb Äthiopien als einzigem afrikanischen Land die Kolonialisierung erspart. Bis 1974 war es ein Kaiserreich.

Der Kontinent Europa im Überblick

Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt. Seine kulturell und historisch selbstständige Entwicklung rechtfertigt jedoch seine Ausgliederung als eigener Erdteil.

Die starke Gliederung Europas drückt sich in seinen großen Halbinseln (Skandinavische, Iberische, Apenninen- und Balkanhalbinsel) und Inseln (Britische Inseln, Irland, Sardinien, Sizilien) aus. Große Teile Europas werden von Tiefländern eingenommen, die sich vor allem zwischen dem Skandinavischen Gebirge im Norden, dem Ural im Osten und dem Mittelgebirgsland im Süden erstrecken. Große Teile davon wurden eiszeitlich überformt. Das Mittelgebirgsland mit seinen Mittelgebirgen, Becken und Gräben wird im Süden von jungen Hochgebirgen der alpidischen Faltung und darin eingeschlossener Becken begrenzt. In den Alpen liegt mit dem Montblanc die höchste Erhebung des Kontinents.

Klimatisch liegt Europa im Bereich der gemäßigten Breiten. Es steht unter dem Einfluss der atlantischen Westwinde.

Europa ist dicht besiedelt; der Lebensstandard der Bevölkerung ist insgesamt hoch, aber sehr differenziert. Neben Nordamerika und Ostasien gehört Westeuropa mit einer leistungsfähigen Landwirtschaft und Industrie, einem hoch spezialisierten Dienstleistungssektor und einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur zu den wichtigsten Wirtschaftsräumen der Erde. Vor allem die sich erweiternde EU fördert die wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Der Kontinent Afrika

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Die Oberflächengestalt wird durch weiträumige Becken und Schwellen geprägt, im Osten durch Grabenbruchsysteme mit großen Seen. Afrika liegt fast vollständig in den Tropen, besitzt folglich alle tropischen Klima- und Vegetationszonen.

Die afrikanischen Staaten sind mehrheitlich vorwiegend agrarisch strukturierte Entwicklungsländer. Armut, Hunger und hohe Kindersterblichkeit sind in vielen Ländern Massenerscheinungen. Durch ihre gering entwickelte Industrie sind die Staaten von den Industrienationen stark abhängig und häufig hoch verschuldet. Politische Instabilität und ethnische Konflikte kennzeichnen vielfach die Situation in den Ländern.

Republik Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika. Er grenzt im Süden an den Golf von Guinea, im Norden an Burkina Faso, im Westen an die Elfenbeinküste und im Osten an Togo.
Der Staat umfasst die ehemalige britische Kolonie Goldküste und einen Teil der früheren deutschen Kolonie Togo.
An die Küste schließt sich nach Norden eine schmale Küstenebene an. Landeinwärts folgt ein von Tälern zerschnittenes Hochland. Nach Norden geht es zum Becken des mittleren Volta über. Der 1600 km lange Volta ist der Hauptstrom des Landes. Der Voltastausee ist der größte Stausee der Welt. Der Süden Ghanas hat feuchtheißes tropisches Klima mit zwei Regenzeiten. Es dominieren tropischer Regenwald und Feuchtsavannen. Im Norden überwiegt bei nur einer Regenzeit die Trockensavanne als Vegetationstyp.
Mit 52 % sind die Akan die größte Stammesgruppe in Ghana. 36 % der Bevölkerung leben in Großstädten mit mehr als 100000 Einwohnern. Über 60 % sind Christen.
Die Grundlage der Wirtschaft ist die Landwirtschaft, die vor allem zur Selbstversorgung betrieben wird. Die Landwirtschaft bringt aber auch mehr als die Hälfte der Exporterlöse, vor allem durch den Anbau von Kakao. Ghana ist reich an Bodenschätzen. Gold, Bauxit und Diamanten werden abgebaut. Gold ist seit jeher der wichtigste Exportartikel.
Die britische Kronkolonie Goldküste wurde 1957 unabhängig und ist heute die Republik Ghana.

Republik Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents. Es erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara nach Nordosten.
Den größten Teil des Landes nehmen weite Ebenen mit wüstenhaftem Charakter ein. Aus ihnen ragt in der Sahara das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m auf. In Niger herrscht semiarides bis vollarides Klima. Im Südteil des Landes gibt es nur zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. Im ganzen Land ist es heiß und überwiegend trocken. Trockensavannen, Dornstrauchsavannen und Halbwüsten bedecken das Land.
Niger ist ein Vielvölkerstaat. Die Hausa sind mit rund 54 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe. Das Berbervolk der Tuareg zieht noch heute durch die Sahara und die Sahelregion. Niger ist sehr dünn besiedelt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Sie ist auf die Nigerregion im Süden beschränkt. Niger besitzt Uranvorkommen, die abgebaut werden. Die Industrie ist nur wenig entwickelt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025