Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 5 Räumliche Gliederungen
  4. 5.1 Arten räumlicher Gliederungen
  5. 5.1.3 Wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung
  6. Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Niger

Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Niger

Das Entwicklungsland Niger gehört mit einem Bruttosozialprodukt von nur 300 US-$ pro Jahr und Einwohner weltweit zu den ärmsten Ländern. Hunger und Krankheiten führen zu einer hohen Sterblichkeitsrate unter den Säuglingen und Kleinkindern, und die Lebenserwartung ist extrem gering. Trotz teilweise hoher Deviseneinnahmen aus der Ausbeutung ergiebiger Uranvorkommen ist keine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation eingetreten, da das Geld für notwendige Importe und die Tilgung von Krediten gebraucht wird. Hier zeigt sich die Problematik der einseitigen Ausrichtung der Wirtschaft. Verhängnisvoll für die Grundversorgung der Menschen wirken sich Dürrekatastrophen, die Überweidung der Weideflächen, aber auch der Bevölkerungsanstieg aus. In Niger gibt es ein großes Ernährungsdefizit, das auch mit internationaler Hilfe nur unzureichend ausgeglichen werden kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Republik Niger ist ein Binnenland in Westafrika. Das Land grenzt im Norden an Algerien, im Süden an Nigeria und im Westen an Burkina Faso, Mali und Benin (Bild 1). Niger liegt zum großen Teil in der Sahelzone im Übergangsgebiet zwischen der Sahara und den Savannen Afrikas.

Daten zur Landes- und Wirtschaftsstruktur von Niger

Daten zur Landesstruktur
Fläche:1 267 000 km²
Weltrangplatz:21
Bevölkerung:14,3 Mio. Einw.
Bevölkerungsdichte:10,2 Einw./km²
Anteil unter der Armutsgrenze:60 % (2001)
Lebenserwartung:46 Jahre (2003)
Säuglingssterblichkeit:15,4 % (2003)
Kindersterblichkeit:26,2 % (2003)
Bevölkerungswachstum:3,6 %/Jahr
Analphabetenrate:männlich 75 %, weiblich 91 % (2002)
Städtische Bevölkerung:22,1 % (2003)
Daten zur Wirtschaftsstruktur
Bruttosozialprodukt
gesamt:2,48 Mrd. US-$ (2003)
pro Einwohner:200 US-$ (2003)
Bruttoinlandsprodukt
gesamt:2,731 Mrd. US-$ (2003)
durchschnittlicher realer
Zuwachs 2003 bis 2004:
5,3 %
Anteil der Bereiche am BIP:Landwirtschaft 40 %, Industrie 17 %,
Dienstleistungen 43 % (2003)
Erwerbstätigkeit:Landwirtschaft 87 % (2002)
Auslandsverschuldung:1,5 Mrd. US-$ (2004)
Import
Gesamtwert:325 Mio. US-$ (2001)
Importgüter:Konsumgüter 80 %,
Zwischen- und Kapitalgüter 20 %

Importländer:

Frankreich 19 %,
Elfenbeinküste 14 %
Export
Gesamtwert:154 Mio. US-$ (2001)
Exportgüter:Uran 57 %, Tiere 38 %, Baumwolle 3 %, Erdnüsse 2 %
Exportländer:Frankreich 36 %, Nigeria 37 %

 

Wirtschaftliche und soziale Situation

Niger gehört weltweit zu den 20 ärmsten Entwicklungsländern und hat mit riesigen sozialen Problemen zu kämpfen:
Die Bevölkerung verfügt nur über ein Pro-Kopf-Einkommen von umgerechnet 200 US-$ im Jahr. Weit über die Hälfte der Bewohner des Landes leben deshalb auch unter der Armutsgrenze in unvorstellbarer Not.
Ständiger Nahrungsmittelmangel sowie ungenügende hygienische Bedingungen führen zu schweren gesundheitlichen Problemen. Viele Babys und Kleinkinder überleben die ersten Lebensjahre nicht, und die Lebenserwartung liegt bei nur 49 Jahren.

Trotz hoher Säuglings- und Kindersterblichkeit beträgt das jährliche Bevölkerungswachstum aber fast 4 % und ist damit eines der höchsten in Afrika. Zugleich ist es eines der gravierendsten Probleme des Landes. Alle Entwicklungsprogramme der letzten Jahrzehnte, die darauf abzielten, mit Aufklärungskampagnen das Bevölkerungswachstum einzudämmen, scheiterten aber zumeist an den religiösen Vorbehalten der vorwiegend islamischen Gesellschaft Nigers.

Besonders hoch ist in Niger auch der Anteil der Menschen, die nicht lesen und schreiben können. Die Analphabetenquote beträgt bei Männern mehr als zwei Drittel und bei Frauen sogar mehr als 90 %. Bildung ist folglich Privileg nur einer geringen Minderheit. Entwicklungshilfeprojekte zur Alphabetisierung haben bisher wegen der schwierigen Bedingungen im Land kaum Erfolg gehabt.

  • Die Lage Nigers

Wirtschaft

Niger zählt zu den flächenmäßig größten Staaten Afrikas. Für die Landwirtschaft mangelt es aber infolge der vorherrschend halbwüsten- und wüstenhaften Bedingungen in der Sahelzone an nutzbaren Böden. Vereinzelt betreiben Karawanen traditionelle Salzgewinnung.
Dennoch versuchen etwa 90 % der Bewohner des Landes, ihren Lebensunterhalt durch die Landwirtschaft zu bestreiten. Doch die seit Jahren anhaltende Dürre im Sahel und die fortschreitende Ausdehnung der Sahara in den Süden Nigers machen es den Bauern, den Viehzüchtern und nomadisierenden Hirten immer schwerer, auch nur das Nötigste zum Leben zu erwirtschaften. Lediglich im äußersten Südwesten, wo der Niger das Land durchfließt, ist Ackerbau mit einigermaßen verlässlichen Erträgen möglich.
Angebaut werden für den eigenen Lebensunterhalt vor allem Hirse, Maniok, Hülsenfrüchte, Reis, Zuckerrohr, Datteln, Obst und Gemüse, vorwiegend für den Export Baumwolle und Erdnüsse.

Wie die meisten schwarzafrikanischen Entwicklungsländer ist auch Niger industriell unterentwickelt. Es gibt nur vereinzelt Betriebe zur Weiterverarbeitung von Erzeugnissen aus dem Agrarbereich.
Von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind dagegen Uranvorkommen, die etwa seit Ende der 60er Jahre in der Wüste bei Arlit abgebaut werden. Der Uranexport bringt etwa die Hälfte der Exporterlöse des Landes. Da aber die Weltmarktpreise für Uran stark gefallen sind, hat sich die wirtschaftliche Situation in Niger weiter zugespitzt.

Für das bitterarme Land könnte jedoch der Tourismus zu einer wichtigen Devisenquelle werden und für Arbeitsplätze im tertiären Bereich sorgen. Niger verfügt über einzigartige Naturparks und Relikte untergegangener afrikanischer Hochkulturen, die von der UNESCO sogar zum Weltkultur und -naturerbe erklärt wurden. Bisher lassen jedoch die mangelhafte touristische Infrastruktur, ständige ethnische Auseinandersetzungen und die große Armut im Land bei ausländischen Touristen keine rechte Reiselust aufkommen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Niger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-niger (Abgerufen: 28. November 2025, 14:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bevölkerungswachstum
  • industriell unterentwickelt
  • armes Entwicklungsland
  • Uranvorkommen
  • Tourismus
  • Analphabetenquote
  • Niger
  • Dürre im Sahel
  • Ausdehnung der Sahara
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Stadt Lagos

Lagos ist die ehemalige Hauptstadt und die größte Stadt Nigerias. Der Großraum Lagos hat sich zur zweitgrößten städtischen Agglomeration Afrikas entwickelt. Lagos ist wichtigstes Handels- und Wirtschaftszentrum und kulturelle Metropole Nigerias. Als Ausdruck scharfer Gegensätze zwischen Arm und Reich wachsen in der Stadt die Slums.

Senegal

Der Staat Senegal liegt im äußersten Westen Afrikas an der Atlantikküste. Er ist etwa halb so groß wie Deutschland und damit eines der kleineren westafrikanischen Länder. Der größte Teil Senegals besteht aus Küstentiefland. Nur im Südosten reichen Ausläufer eines Tafelgebirgslandes in das Land hinein. Der Fluss Senegal bildet auf weiten Strecken die Nord- und Nordostgrenze des Landes. Im Norden des Landes herrscht Trockenklima mit einer langen Regenzeit. Entsprechend der Niederschläge reicht die Vegetation von Dornstrauchsavanne über Trockensavanne bis zur Feuchtsavanne und Feuchtwald. Im Senegal leben überwiegend sudanide Völker. Fast ein Viertel lebt in den Ballungszentren um die Hauptstadt Dakar. Über 90 % der Bevölkerung sind Muslime.
Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft. Erdnüsse und Baumwolle werden für den Export angebaut. Das Land hat reiche Phosphatvorkommen. Wichtige Industriezweige sind Nahrungsmittel-, Textil-, Metall- und chemische Industrie. Der Fremdenverkehr ist eine wichtige Devisenquelle.

Libyen

Der große nordafrikanische Flächenstaat Libyen ist ein weithin vegetationsloses Wüstenland. Die bergigen Wüstenregionen der Sahara mit extrem trockenem Wüstenklima nehmen mehr als 90 % der Landesfläche ein. Nur in Tripolitanien und in der Cyrenaika an der Mittelmeerküste gedeihen im milden subtropischen Klima Nutzpflanzen. Der Reichtum des Entwicklungslandes Libyen sind die riesigen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara. So konnte das Land auch Wirtschaftssanktionen der UNO überstehen, die wegen der Unterstützung terroristischer Aktivitäten verhängt wurden. Libyen unternimmt große Anstrengungen, durch die Nutzung der fossilen Wasservorräte im Untergrund der Sahara die Anbaufläche für die Versorgung der Bevölkerung auszudehnen.

Königreich Marokko

Das Königreich Marokko liegt im äußersten Nordwesten Afrikas an Atlantik und Mittelmeer. Die Natur des Landes wird durch mehrere Ketten des Atlasgebirges geprägt, die die Marokkanische Meseta, eine weite, flachwellige Steppenlandschaft, im Norden und Osten einrahmen. Im Norden herrscht Mittelmeerklima. Nach Süden zur Sahara hin nehmen aber die Niederschläge stark ab. Marokko ist ein agrarisch strukturiertes Entwicklungsland mit der Landwirtschaft, dem Bergbau und dem Tourismus als Haupteinnahmequellen.

Präsidialrepublik Nigeria

Der westafrikanische Staat am Niger ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Es besteht vorwiegend aus weiten Hochebenen und Plateaus und liegt vollständig in den wechselfeuchten Tropen. Die vorherrschende Vegetation sind deshalb Savannen.
Nigeria ist ein Vielvölkerstaat. Soziale und religiöse Konflikte zwischen den Völkern haben das Land seit Erringung der Unabhängigkeit 1960 nicht zur Ruhe kommen lassen.
Nigeria besitzt reiche Ölvorkommen. Der Verfall der Ölpreise und die Abhängigkeit vom Erdölexport haben das Entwicklungsland in eine anhaltende tiefe Wirtschaftskrise gestürzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025