Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 4 Antike
  4. 4.1 Griechenland
  5. 4.1.3 Alexander der Große und der Hellenismus
  6. Alexander der Große

Alexander der Große

ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte. Er drang bis nach Indien vor, musste dort aber umkehren, weil das Heer wegen der unermesslichen Strapazen entmutigt war. Mit der Verschmelzung des griechischen und des orientalischen Kulturguts leitete ALEXANDER die sogenannte „hellenistische Epoche“ ein, die für die folgenden 300 Jahre die alte Welt prägte. Er starb mit 33 Jahren in Babylon.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ALEXANDER III. war König von Makedonien und eroberte in nur elf Jahren ein immenses Gebiet, das in etwa folgenden heutigen Ländern entspricht: Griechenland, Türkei, Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Ägypten, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan und Kaschmir. Er war einer der bedeutendsten Feldherren und Staatsmänner der Geschichte; nach seinem Tod gab man ihm den Beinamen „der Große“.
ALEXANDER war eine eindrucksvolle Persönlichkeit, geprägt von strategischem Instinkt und einem unbezwingbaren Willen zur absoluten Macht. Als genialer Heerführer setzte er sein eigenes Leben bei den Schlachten ein und lieferte damit seinen Soldaten ein Vorbild an Mut und Tatkraft. Gegenüber Gefolgsleuten und Gegnern konnte er ebenso großmütig wie grausam sein, ebenso ehrenhaft wie kaltblütig.

Kindheit und Jugend

ALEXANDER wurde 356 v. Chr. in der damaligen makedonischen Hauptstadt Pella geboren. Er war der Sohn von PHILIPP II., dem König von Makedonien, und Olympia, einer Prinzessin aus Epirus.
PHILIPP schickte den dreizehnjährigen ALEXANDER nach Mieza, wo er 342–340 v. Chr. Erziehung und Bildung durch den griechischen Philosophen ARISTOTELES erfuhr. Dieser unterrichtete ihn in Rhetorik, Literatur, Geografie und Kriegswesen und brachte ihm Naturwissenschaften, Medizin und Philosophie nahe. ARISTOTELES hatte einen starken und nicht zu unterschätzenden Einfluss auf ALEXANDER und prägte seine Geistesbildung und seine Verehrung der griechischen Kultur entscheidend. Von den späteren Feldzügen durch das Perserreich, auf denen viele Wissenschaftler Alexander begleiteten, sandte er ARISTOTELES regelmäßig neue Erkenntnisse über fremde Tiere, Pflanzen, Gewässer und Länder.
ALEXANDERS Kindheit und Jugend war jedoch nicht unbeschwert: Sein Vater war durch die ständigen Kriegszüge meistens abwesend, und ALEXANDER unterstand seiner herrschsüchtigen und willensstarken Mutter. Sie wollte ALEXANDER auf dem Königsthron sehen. Aus diesem Grund schreckte sie auch vor der Vergiftung seines Halbbruders ARRHIDAIOS nicht zurück, der dadurch schwachsinnig wurde. OLYMPIA hasste ihren Mann, weil er neben ihr andere Frauen heiratete. Seine letzte Frau KLEOPATRA wurde nach seinem Tod von OLYMPIA kaltblütig erschlagen. Auch zwischen Vater und Sohn gab es Konflikte, die bei der Heirat von KLEOPATRA 337 v. Chr. eskaliert waren. ALEXANDER war verbannt worden und geflüchtet; die Thronfolge blieb aber auch nach einer späteren Aussprache mit dem Vater unsicher.

Sicherung des Königsthrons und der Heeresfolge (336–335 v. Chr.)

Unter PHILIPP II., der 336 v. Chr. ermordet wurde, war aus dem unbedeutenden Makedonien ein mächtiges und wohlgeordnetes Königreich geworden – dank der Entdeckung der dortigen Goldvorkommen sowie der Kriegszüge und der Reformen PHILIPPS. Mit den griechischen Stadtstaaten hatte PHILIPP sich zu einem „Korinthischen Bund“ zusammengeschlossen.
Nach PHILIPPS Tod sicherte sich ALEXANDER die Thronfolge, indem er alle Rivalen ermorden oder hinrichten ließ. Er trat auch die Nachfolge als Heerführer und Leiter des Korinthischen Bundes an. Durch rebellische Barbarenstämme drohte das Reich auseinanderzufallen, doch ALEXANDER zerschlug die Aufstände der Thraker und Illyrer 335 v. Chr. in einem Balkanfeldzug. Als sich Theben weigerte, die Hegemonie ALEXANDERS anzuerkennen, ließ er die Stadt zerstören und alle Einwohner versklaven.

„Panhellenischer Rachefeldzug“ gegen Persien (334–330 v. Chr.)

Der Korinthische Bund hatte ALEXANDER mit dem Krieg gegen das Perserreich beauftragt. Grund und Legitimierung war die Rache für die Zerstörung Athens durch die Perser 480 v. Chr. und die Befreiung der kleinasiatischen Küstenstädte von der Herrschaft Persiens. Deshalb nannte man diesen Krieg „panhellenischen Rachefeldzug“.
Mit einem Heer von 35 000 Mann zog ALEXANDER 334 v. Chr. nach Kleinasien. Bereits die erste erfolgreiche Schlacht gegen ein persisches Heer am Fluss Granikos brachte die Befreiung der ionischen Küstenstädte griechischen Ursprungs. ALEXANDER zog nach Gordion, der Königsresidenz Phrygiens (in der Nähe des heutigen Ankara). Dort soll sich der Gordische Knoten befunden haben, den ALEXANDER mit seinem Schwert durchschlug. Einer Sage zufolge sollte der, dem es gelang, den komplizierten Knoten zu lösen, Herrscher über ein Weltreich werden. ALEXANDER zog weiter nach Süden und traf 333 v. Chr. bei Issos erstmals auf das Heer des persischen Großkönigs DAREIOS III., der die Flucht dem Kampf vorzog und dadurch die Schlacht verlor. Er ließ die gesamte Königsfamilie und den Hofstaat zurück, aber ALEXANDER behandelte die Gefangenen milde. Er heiratete die Perserin BARSINE. DAREIOS versprach ALEXANDER die Westhälfte seines Reiches, doch ALEXANDER ging nicht auf das Friedensangebot ein.

Er zog weiter an die syrische Küste, unterwarf 332 v. Chr. nach mehrmonatiger Belagerung die Seefestung Tyros sowie Palästina. Ägypten konnte Alexander kampflos einnehmen. Er gründete 331 v. Chr. die Stadt Alexandria, die für viele Jahrhunderte zur bedeutendsten Handelsmetropole der damaligen Welt wurde. Die Priester krönten ihn zum Pharao und anerkannten ihn als Sohn des ägyptischen Sonnengottes Amun (in Griechenland mit Zeus gleichgesetzt). Mit ALEXANDERS Nachfolge der Pharaonen und der Zeussohnschaft begründete er seine Gottkönigschaft – ein Machtanspruch, der die Makedonier und Griechen verstimmte.
König DAREIOS hatte inzwischen ein stärkeres Heer zusammengestellt. Bei der Schlacht von Gaugamela 331 v. Chr. konnte ALEXANDER DAREIOS endgültig besiegen, doch dieser entkam wieder. ALEXANDER ließ sich zum „König von Asien“ ausrufen und nahm kampflos die persischen Residenzstädte Babylon, Susa und Persepolis mit ihren immensen Staatsschätzen ein. Er ließ den Königspalast von Persepolis niederbrennen, als Sühne für die Zerstörung der Akropolis. ALEXANDER nahm die Verfolgung des DAREIOS auf, der aber inzwischen ermordet worden war. Seinen Leichnam bestattete er mit königlichen Ehrungen.
Mit der Wiedergewinnung der Küstenstädte und der Zerstörung des Palastes in Persepolis hatte ALEXANDER den Auftrag des „panhellenischen Rachefeldzuges“ im Jahr 330 v. Chr. erfüllt. Sein Kriegszug war damit aber noch nicht beendet: Er sah vor, das persische Reich vollständig zu erobern. Zunächst setzte er die persischen Adligen als Statthalter ein und nahm erstmals persische Soldaten als Gleichberechtigte in sein Heer auf. Als er dann noch das persische Hofzeremoniell einführte und von seinen Gefolgsleuten den Fußfall sowie die Verehrung als Gottkönig forderte, kam es zu Verschwörungen und zu Aufständen der Makedonier. ALEXANDER ließ die Aufrührer hinrichten.
Er eroberte das östliche Persien und Baktrien (das heutige Ost-Iran und Afghanistan) und heiratete 327 v. Chr. die baktrische Prinzessin ROXANE.

Indienfeldzug (327–325 v. Chr.)

Alexander wollte ein Weltreich schaffen, von Gibraltar bis zum östlichen Ende der Welt. Er führte seine Truppen noch weiter, über den Hindukusch bis zum Indus (im heutigen Pakistan). Wegen der Krokodile glaubte man am Nildelta zu sein. Pandschab wurde bis zum Fluss Hyphasis erobert. Am Fluss Hydaspes kam es 326 v. Chr. zu einer kräftezehrenden Schlacht gegen den indischen König POROS und seiner fremdartigen Streitkräfte, die von Kriegselefanten herab mit Speeren und Pfeilen schossen. Trotz großer Verluste in ALEXANDERS Heer unterlag POROS.
Die Truppen waren bis hierhin etwa 18 000 km marschiert. Der weitere Vormarsch ging wegen der anhaltenden Regenfälle kaum voran, und die Soldaten zogen unter unmenschlichen Mühen weiter: Kleidung und Stiefel waren zerschlissen und ständig durchnässt, die Lebensmittel verdorben, Waffen, Pferde und Wagen unbrauchbar geworden. Das fremdartige Wetter, die Strapazen des Marsches und die endlosen, nicht zu erobernden Weiten Indiens untergruben ihre Moral, weiter zu marschieren und zu kämpfen. Die nun endgültig entmutigten Soldaten begannen zu meutern und zwangen ALEXANDER 325 v. Chr. schließlich zur Umkehr.
Über den Indus gelangte ALEXANDER zum Indusdelta. Von dort brach das Heer dreigeteilt nach Persien auf: ALEXANDERS Admiral NEARCHOS nahm mit einer eigens gebauten Flotte den Seeweg; KRATEROS kehrte mit einem Teil der Truppen durch das Landesinnere zurück; ALEXANDER führte den dritten und größten Heeresteil durch die Wüste Gedrosien (heutiges Belutschistan). ALEXANDER erreichte sein Ziel ausgezehrt nach einem unbeschreiblich beschwerlichen und verlustreichen Marsch, den der Großteil der Truppen nicht überlebte.

Massenhochzeit von Susa (324 v. Chr.)

Die Massenhochzeit von Susa verkörpert Alexanders Verschmelzungspolitik: Sein Ziel war es, die ethnische, kulturelle und politische Verschiedenheit der Völkerteile seines riesigen Reiches – des makedonisch-griechischen wie des persischen – zu überwinden. Durch die Verheiratung von 10 000 Makedoniern mit Perserinnen wollte er eine neue, einheitliche Führungsschicht schaffen. ALEXANDER selbst, seit 327 v. Chr. mit ROXANE verheiratet, ehelichte nun STATEIRA, eine Tochter des DAREIOS.
ALEXANDER ordnete das Reich neu und eröffnete damit den Griechen ein immenses Siedlungs- und Handelsgebiet: In Reichsverwaltung und Heer erhielten Perser und Makedonier Gleichberechtigung. Durch zahllose neu gegründete Städte, die Alexander mit Griechen besiedeln ließ und denen er eine demokratische Verfassung nach athenischem Vorbild gab, festigte er den Zusammenhalt im Reich. Der Ausbau eines Straßennetzes und das neu geprägte Alexandergeld als eine einheitliche Währung förderten den Welthandel. Die Sprache wurde vereinheitlicht (Griechisch als Amtssprache). Teilweise wurden die Neuerungen von den Makedoniern, die manche Gleichsetzung mit den Persern als Demütigung empfanden, nur unter heftigen Widerständen aufgenommen.

ALEXANDERS Tod in Babylon (323 v. Chr.)

ALEXANDER vollendete in Babylon seinen Plan der Völkervereinigung und bereitete neue Eroberungszüge gegen Arabien und Karthago bis hin nach Gibraltar vor. Doch die Vorhaben konnte er nicht mehr umsetzen – ALEXANDER starb 323 v. Chr. in Babylon an einer Fieberinfektion.
ALEXANDERS Weltreich zerfiel allmählich durch die Kämpfe seiner Nachfolger (der „Diadochen“) um die Reichsaufteilung. Dennoch wurde die griechische Kultur weiterverbreitet. Die durch das Alexanderreich bewirkte Verschmelzung der griechischen Kultur mit der orientalischen (in Sprache, Religion und Lebensweise) nennt man „Hellenismus“.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alexander der Große." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-der-grosse (Abgerufen: 20. May 2025, 21:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zeussohnschaft
  • Reichsverwaltung
  • Krateros
  • Stateira
  • Kriegszüge
  • Akropolis
  • Makedonien
  • demokratische Verfassung
  • Granikos
  • Weltreich
  • Verheiratung
  • Gibraltar
  • Alexandergeld
  • Pharao
  • Gaugamela
  • Kleinasien
  • Arrhidaios
  • Perepolis
  • Pandschab
  • Dareios III.
  • Ost-Iran
  • Verschwörungen
  • Welthandel
  • Philipp II.
  • Theben
  • Massenhochzeit
  • Persien
  • Afghanistan
  • Alexander
  • Hindukusch
  • Karthago
  • Babylon
  • Kriegselefanten
  • Issos
  • Heer
  • Flotte
  • Heerführer
  • Gordion
  • Straßennetz
  • Hydaspes
  • Stadtstaaten
  • Gleichberechtigung
  • Feldherr
  • Friedensangebot
  • Thraker
  • ARISTOTELES
  • Religion
  • Alexandria
  • Seeweg
  • Korinthischer Bund
  • griechische Kultur
  • Eroberungszüge
  • Griechenland
  • Ägypten
  • persisches Reich
  • Verschmelzungspolitik
  • Aufstände
  • Gottkönigschaft
  • Hellenismus
  • Völkervereinigung
  • Alexanderzüge
  • Handelsmetropole
  • Palästina
  • Nearchos
  • Poros
  • Persepolis
  • Susa
  • Indusdelta
  • syrische Küste
  • Olympia
  • Gedrosien
  • Rachefeldzug
  • Hyphasis
  • Gordischer Knoten
  • Indus
  • Illyer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Archimedes

* 287 vor Christus, in Syrakus (Sizilien)
† 212 vor Christus in Syrakus

Er war ein Grieche, der als Mathematiker, Ingenieur und technischer Berater der Könige tätig war. ARCHIMEDES entwickelte allgemeine Methoden zur Bestimmung der Flächeninhalte (krummliniger) ebener Figuren und des Rauminhalts von Körpern, die durch gekrümmte Flächen begrenzt sind, er fand ein Verfahren zur Berechnung von Kreisen und entwickelte Näherungswerte für Quadratwurzeln.
Ein Zahlensystem, mit dem man mit beliebig großen Zahlen rechnen konnte, stammt auch von ihm.
Während des zweiten punischen Krieges erfand ARCHIMEDES mehrere Kriegsmaschinen z. B. Hohlspiegel und Riesenkatapulte. Auch eine Förderschnecke zum Wassertransport, um Felder zu bewässern, wurde von ARCHIMEDES erfunden. Die Hebelgesetze und die Erklärung des Auftriebs von Körpern in Wasser gründen sich auf ARCHIMEDES.

Antike Weltwunder

Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form. Zu den heute geläufigen Sieben Weltwundern zählen: die Pyramiden von Gizeh (ältestes und einziges noch erhaltenes Weltwunder), die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, der Tempel der Artemis in Ephesos, die Zeusstatue in Olympia, das Mausoleum in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Pharos.

Der Pharao Ramses II.

* 1303/04 v. Chr. in Memphis
† 1213 v. Chr. In Ramsesstadt

RAMSES II. wird 1304/03 v. Chr. als Sohn SETHOS I. vermutlich in Memphis geboren. 1212 v. Chr. stirbt er in seiner Residenzstadt Ramsesstadt und wird im Tal der Könige beigesetzt.
Sein Sohn MERENPHAT wird neuer König.
RAMSES II. oder auch „RAMSES der Große“ der 19. Dynastie herrschte von 1279/78 bis 1213 v. Chr. sechsundsechzig Jahre über Ober- und Unterägypten und bestimmte dessen Geschicke. Schon während der Herrschaft des Vaters, SETHOS I., wurde der junge Prinz RAMSES zum Mitregenten ernannt.
1279/78 v. Chr. findet die Thronbesteigung RAMSES II. in Memphis statt.
Er baute die Ramsesstadt (hebr. Pi-Ramesse) mit dem Kern des alten Auaris als Hauptstadt aus.
Unter RAMSES II. fanden mehrere Kriege gegen die Hethiter statt.
In seinem 21. Regierungsjahr beendete er die Kriege mit den Hethitern, indem er den ersten Friedensvertrag der Welt (in Hieroglyphen und Keilschrift erhaltenen) schloss.
Pharao RAMSES II. war einer der größten Bauherren Altägyptens und Nubiens.

Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)

Die Menschen lebten ca. 30000 Jahre als Jäger und Sammler. In dieser Zeit bestanden ihre Siedlungen vorwiegend aus Zeltlagern oder Wohnstätten in Höhlen oder unter Felsüberdachungen. Um 8000 v. Chr. begannen die Menschen Fischfang, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben, und sie bauten die ersten Dörfer. Mit Entstehung der frühen Hochkulturen entwickelten sich die ersten Städte, u. a. in Mesopotamien, Vorder- und Kleinasien, Ägypten, China, Indien, auf Kreta, in Mittelamerika und Peru. Griechen und Römer bauten auf diesen Errungenschaften auf und entwickelten sie fort.
Um 3000 v. Chr. gab es 15 uns heute bekannte Städte auf der Erde, so die wahrscheinlich älteste Stadt Jericho, in Mesopotamien die Stadt Uruk und im Iran Susa.
Um 1500 v. Chr. gab es bereits 100 Städte. Sie lagen vorwiegend in einem Streifen zwischen dem 20. und dem 40. Breitengrad nördlicher Breite in Europa, Asien und Afrika und vorwiegend an Meeresküsten oder Flüssen. Viele der Städte weisen Gemeinsamkeiten im Grundriss auf und wurden bereits regelrecht geplant. Erst 1500 Jahre später wurden in Europa Städte nördlich von 40° n. B. gebaut.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025