Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 7 Produkt-Design
  4. 7.1 Design
  5. 7.1.4 Analyse und Bewertung von Designobjekten
  6. Analyse und Bewertung (Material und Oberfläche)

Analyse und Bewertung (Material und Oberfläche)

Ohne sachkundige Hilfe ist gerade bei elektrischen und elektronischen Produkten der „Laie“ nicht in der Lage, zwischen den speziellen Differenzen innerhalb der praktischen Funktion zu unterscheiden.

Anhand der Analyse und Bewertung von Material und Oberfläche mithilfe von Bewertungsbögen wird eine Methode näher vorgestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Analyse und Bewertung von Designobjekten

Die Bewertung von Design ist in mehrfacher Hinsicht bedeutsam.
Die Fülle des Angebots überwältigt jeden Verbraucher, so dass eine rationale Entscheidung beim Erwerb eines Produktes kaum möglich ist. Die Betrachtung des Beispiels eines einfachen elektrischen Gerätes, zum Beispiel einer elektrischen Zahnbürste, verdeutlicht das Problem.

Der potenzielle Käufer sieht sich einem Angebot von 96 verschiedenen elektrischen Zahnbürsten gegenüber (Angebotsliste aus dem Internet Oktober 2003). Diese unterscheiden sich im äußeren Erscheinungsbild nur unwesentlich.

Die tatsächliche Kaufentscheidung wird bei technischen Produkten meistens weniger nach den formalen Eigenschaften (Form, Farbe, Proportionen usw.) getroffen, sondern nach den gebrauchsfunktionalen Eigenschaften.

Beim oben genannten Beispiel betrifft das die folgenden Aspekte:

  • abgerundete Borsten
  • auswechselbare Bürstenköpfe
  • Geschwindigkeitsstufen
  • Vor- und Rück- und Seitwärtsbewegung
  • Rotation pro Minute
  • rotierender Faden, Umdrehung pro Sekunde
  • Aufsatz für enge Zahnzwischenräume
  • Andruckkontrolle
  • Interspace-Aufsatz
  • Ladekontrollanzeige

Die hier noch unvollständige Auflistung zeigt, dass sich jeder über seine Anforderungen gegenüber dem zu erwerbenden Produkt (funktionaler Gebrauchswert, ästhetische Aspekte, symbolische Werte, Preis-Leistungs-Verhältnis) Klarheit verschaffen muss.

Analyse und Bewertung von Material und Oberfläche

Der Bewertungsbogen dient der Analyse von Materialien in praktischer und ästhetischer Hinsicht. Es kann die Eignung des Materials für einen bestimmten Gegenstand und die Wirkung der Materialien überprüft werden.

Gesamtwirkung

Das äußere Erscheinungsbild eines Gebrauchsgegenstandes muss mit der ihm eigenen Produktsprache (Gesamtwirkung aller Gestalt bildenden Faktoren) den richtigen Gebrauch vermitteln. Das heißt, die praktische Funktion lässt sich eindeutig aus der Gestaltung ableiten und die Bedienung muss nicht umständlich hinterfragt werden (Drücken, Verschieben oder Drehen eines Bedienelements).

Darüber hinaus rufen die verwendeten Farben, Formen und Materialien usw. bestimmte Gefühle und Einstellungen beim Konsumenten hervor, so wirken neuartige Materialien oder Oberflächen und gewagte Formexperimente futuristisch (zukunftsweisend) und sprechen besonders ein junges Käuferpublikum an.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Analyse und Bewertung (Material und Oberfläche)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/analyse-und-bewertung-material-und-oberflaeche (Abgerufen: 20. May 2025, 23:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Erscheinungsbild
  • Funktion
  • Analyse
  • Verbraucher
  • Formexperimente
  • Produktsprache
  • Bewertungsbogen
  • Oberfläche
  • Produkt
  • Material
  • Zahnbürsten
  • Anforderungen
  • Bewertung
  • Angebot
  • Eigenschaften
  • Geräte
  • Gestaltung
  • Gesamtwirkung
  • Kaufentscheidung
  • Konsument
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Ziel des Industriedesigns ist es, mit der Planung und Herstellung von Konsumgütern die materiellen und ästhetischen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Das setzt voraus, dass die vom Designer für die serielle Fertigung entworfenen und produzierten Konsumgüter auch massenhaft abgesetzt werden.

Kitsch oder Design

Für die Ursprünge der Entstehung des Wortes „Kitsch“ gibt es verschiedene Vermutungen. Eine davon ist die Ableitung vom Wort „kitschen“, was soviel bedeutet wie den Schmutz zusammenkehren. Gesichert ist, dass sich der Begriff im Münchner Kunsthandel Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete.

Er wurde benutzt, um minderwertige von hochwertiger Kunst abzugrenzen. Eine eindeutige Festlegung der Aspekte, die Kitsch definieren, gibt es nicht, da Kitsch häufig auch auf subjektiven Wahrnehmungen basiert. So bezeichneten die Gegner einer Stilrichtung diese häufig als kitschig, weil sie nicht mit ihren ästhetischen Normen übereinstimmte, oder ganze Kunstepochen, zum Beispiel das Barock wurde im nachfolgenden Klassizismus als Kitsch verworfen.

Designprozess

Kreative Lösungen basieren selten auf spontanen Einfällen, sondern werden in einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema erarbeitet. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, werden Designlösungen in einem klar strukturierten Prozess entwickelt:

  1. Analyse- und Problemerfassung
  2. Erarbeitung von Lösungsvarianten
  3. Optimierung/Problemlösung
  4. Ausarbeitung und Realisierung

Anleitung für einen Designpoker nach Andreas Brandolini

Mitte der 1980er-Jahre erstellte ANDREAS BRANDOLINI eine experimentelle Methode gegen den klassischen Designprozess mit seinen logischen, wissenschaftlich fundierten Arbeitsschritten.

Karl Friedrich Schinkel

* 13.03.1781 Neuruppin
† 09.10.1841 Berlin

KARL FRIEDRICH SCHINKEL war in erster Linie einer der bedeutendsten deutschen Architekten. Er wirkte als Städteplaner, Architekturtheoretiker, Bauleiter und Beamter der Baubehörde des preußischen Königs und hatte nicht nur in seiner Heimatstadt Berlin prägenden Einfluss auf die Moderne und folgende Architektengenerationen.

Vielseitig interessiert, wurde er auch als Maler, durch seine Bühnendekorationen und durch sein Wirken im Bereich des Kunstgewerbes und des Denkmalsschutzes bekannt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025