Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 7 Produkt-Design
  4. 7.1 Design
  5. 7.1.2 Industrielles Design
  6. Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Ziel des Industriedesigns ist es, mit der Planung und Herstellung von Konsumgütern die materiellen und ästhetischen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Das setzt voraus, dass die vom Designer für die serielle Fertigung entworfenen und produzierten Konsumgüter auch massenhaft abgesetzt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Anforderungen an Industriedesign

Der Designer ist einerseits den Zwängen der industriellen Fertigung (Rationalisierung, Standartisierung, Normierung, Ökologie usw.) ausgesetzt und andererseits muss er die an sich anonyme Käuferschicht zielgerichtet bedienen. Das heißt, das Produkt muss sich auf einem Markt behaupten, der heutzutage durch folgende Faktoren gekennzeichnet ist.

Technisch-funktional und ästhetisch gleichartige Produkte überschwemmen den Markt. Es kommt zu einer Art „Durchschnittsdesign“, aus dem sich auch hochwertige Produkte nicht mehr wesentlich herausheben können.

Weiterhin erschwert der ständig wachsende wissenschaftlich- technische Fortschritt, dass die Produkte nach einem relativ langen Entwicklungs- und Produktionsweg den Markt noch neuartig und einzigartig erreichen. Das betrifft auch die sich ständig in Folge neuer Trends wechselnden ästhetischen Bedürfnisse, die möglichst sofort bedient werden wollen.

Was bestimmt letztendlich den Kaufentschluss?

Hier zeigt sich, dass über die Verknüpfung von Entwurf, konstruktiver Planung, kulturellen und ökologischen Bedingungen hinaus eine umfassende Analyse der potenziellen Käuferschicht erfolgen muss. Diese Analyse erfasst unter anderem biologische, finanzielle, soziologische und geographische Faktoren einerseits, sowie Lebenssituation, Lebenseinstellung oder Freizeitverhalten andererseits. Immer stärker spielt eine gefühlsmäßige Bindung des Käufers an das Produkt eine Rolle, man spricht auch vom „emotionalen Design“.

Wenn also Vermarktung, technische Funktionalität und ansprechende Gestaltung optimal verknüpft werden, kann Industriedesign das Wirtschaftswachstum steigern, erhebt aber auch die Frage nach der Notwendigkeit immer neuer Gebrauchsgüter und der damit verbundenen Verschwendung von Ressourcen. Gemeint sind damit in erster Linie natürlich die vorhandenen Rohstoffe, aber auch der Einsatz von Energie, Kosten, Arbeitskraft und -zeit beim Recyceln der zu häufig rasch „verbrauchten“ Konsumgüter. Gutes Design sollte deshalb vor allem langlebig sein.

Aber wer kauft ständig neue Stühle, wenn die alten auch nach 20 Jahren sich den möglicher Weise wechselnden Umgebungen anpassen, pflegeleicht und stabil sind?

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/industrielles-design-zwischen-wirtschaftswachstum-und-konsumflaute (Abgerufen: 24. May 2025, 03:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kaufentschluss
  • RessourcenPlanung
  • Ziel des Industriedesigns
  • Markt
  • gefühlsmäßige Bindung
  • Herstellung
  • Rohstoffe
  • Analyse
  • Recyceln
  • Trends
  • Durchschnittsdesign
  • Fertigung
  • wissenschaftlich- technischen Fortschritt
  • Entwicklung
  • Entwurf
  • Konsumgüter
  • Vermarktung
  • Bedürfnisse
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ettore Sottsass und die Gruppe Memphis

Während sich die meisten nach 1945 entwickelnden Designströmungen dem Funktionalismus und den Traditionen des Bauhauses verpflichtet fühlten, begann in Italien eine völlig neuartige Entwicklung.

Analyse und Bewertung (Material und Oberfläche)

Ohne sachkundige Hilfe ist gerade bei elektrischen und elektronischen Produkten der „Laie“ nicht in der Lage, zwischen den speziellen Differenzen innerhalb der praktischen Funktion zu unterscheiden.

Anhand der Analyse und Bewertung von Material und Oberfläche mithilfe von Bewertungsbögen wird eine Methode näher vorgestellt.

Kitsch oder Design

Für die Ursprünge der Entstehung des Wortes „Kitsch“ gibt es verschiedene Vermutungen. Eine davon ist die Ableitung vom Wort „kitschen“, was soviel bedeutet wie den Schmutz zusammenkehren. Gesichert ist, dass sich der Begriff im Münchner Kunsthandel Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete.

Er wurde benutzt, um minderwertige von hochwertiger Kunst abzugrenzen. Eine eindeutige Festlegung der Aspekte, die Kitsch definieren, gibt es nicht, da Kitsch häufig auch auf subjektiven Wahrnehmungen basiert. So bezeichneten die Gegner einer Stilrichtung diese häufig als kitschig, weil sie nicht mit ihren ästhetischen Normen übereinstimmte, oder ganze Kunstepochen, zum Beispiel das Barock wurde im nachfolgenden Klassizismus als Kitsch verworfen.

Begriff Design

Der Begriff Design (engl. Zeichnung, Muster) umfasst neben der umgangssprachlichen Bedeutung für die formal-ästhetische Gestalt eines Produktes (Form, Größe, Farbe, Material, Oberfläche usw.) vor allem den Prozess der gestaltenden Tätigkeit. Dazu gehört neben der zeichnerischen Entwurfsarbeit die Erfassung und Planung aller gestaltbestimmenden Faktoren, die für die Entstehung eines Produktes von wesentlicher Bedeutung sind, wie wirtschaftliche Erfordernisse, technische Bedingungen, Fertigungstechniken, Materialeigenschaften usw.

Tendenzen der Designentwicklung

Seit den 1990er-Jahren ermöglicht vor allem der Einsatz von Computersystemen den Übergang von der Massenproduktion zur computergestützten individualisierten Kleinserienfertigung. Mit der zunehmenden Digitalisierung von vormals mechanischen Funktionen und der Miniaturisierung vieler Geräte – vom Walkman über den Laptop bis zum Handy – verlor das alte Prinzip „form follow function“ nun endgültig seinen zwingenden Anspruch. Bedeutend wird auch die Gestaltung von Benutzeroberflächen bei Hard- und Software (Screendesign), das Corporate Design und das Design-Management. Tendenzen der Designentwicklung zeigen sich in:

  • Gruppenstil,
  • High-Tech-Stil,
  • Computer Design,
  • Miniaturisierung,
  • Design Management,
  • Ökologie,
  • Self-Made-Design
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025