Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 7 Produkt-Design
  4. 7.1 Design
  5. 7.1.5 Produktfunktionen
  6. Kitsch oder Design

Kitsch oder Design

Für die Ursprünge der Entstehung des Wortes „Kitsch“ gibt es verschiedene Vermutungen. Eine davon ist die Ableitung vom Wort „kitschen“, was soviel bedeutet wie den Schmutz zusammenkehren. Gesichert ist, dass sich der Begriff im Münchner Kunsthandel Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete.

Er wurde benutzt, um minderwertige von hochwertiger Kunst abzugrenzen. Eine eindeutige Festlegung der Aspekte, die Kitsch definieren, gibt es nicht, da Kitsch häufig auch auf subjektiven Wahrnehmungen basiert. So bezeichneten die Gegner einer Stilrichtung diese häufig als kitschig, weil sie nicht mit ihren ästhetischen Normen übereinstimmte, oder ganze Kunstepochen, zum Beispiel das Barock wurde im nachfolgenden Klassizismus als Kitsch verworfen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Definition: Kitsch

Heute bezeichnet man Produkte der Kunst als Kitsch, die einerseits Originalkunstwerke auf eine besonders primitive Art imitieren und damit hochwertige Eigenschaften (Material, Herstellungstechniken) vortäuschen und andererseits Werke, welche eine übertriebene, vereinfachte oder vorgetäuschte Darstellung von Gefühlen beinhalten.

Damit zielt Kitsch vor allem auf einen unkritischen und oft mehrheitswirksamen Geschmack. Die Komplexität der Gefühle und Zusammenhänge werden klischeehaft vereinfacht und versetzen den Konsumenten in eine „heile“ Welt ohne Konflikte und Auseinandersetzungen.

Kitsch findet man in allen Lebensbereichen, so können Filme, Musik, Mode oder sogar Verhaltensweisen kitschig (im Sinne von übertrieben emotional, einseitig, unangemessen imitiert) sein.

Kitsch oder Design?

Während in der Kulturgeschichte der Menschheit die Stile kommen und gehen, hält sich der Kitsch hartnäckig und steigt zuweilen in der Gunst des Konsumenten sogar zum Kultobjekt auf. Die Abwertung der Kunstwerke verwandelt sich in das Gegenteil, Kitsch ist schick.

Im Bereich des Design wird der Kitsch mit der Industrialisierung (1780–1894) gesellschaftsfähig. Maschinen machen es möglich, dass gepresstes Glas wie handgeschliffen funkelt und das handgemalte Rosenbukett sich als Abziehbild entpuppt. Dem Wunsch des bürgerlichen Mittelstandes nach üppiger Dekoration konnte mithilfe von Maschinen schnell, massenhaft und preiswert nachgekommen werden.

Das kunstvoll gefertigte Einzelstück wird zur reproduzierbaren Massenware.
Das Vortäuschen bestimmter Materialien und Fertigungstechniken beginnt seinen Siegeszug und bestimmt bis heute einen großen Anteil der produzierten Warenwelt.

In der Porzellanproduktion der DDR hatte das übertriebene Dekorieren in Zeiten des Mangels neben der ästhetischen „Aufwertung“ auch noch eine viel wichtigere Funktion, die Überdeckung von fehlerhaften Oberflächen. Wir haben uns längst daran gewöhnt, dass die historisierende Ornamentik nicht mehr handgemalt ist.

Noch stärker verwischt der Kitsch die Grenzen zur Kunst beim sogenannten Nippes. Als Nippes bezeichnet man kleine Zierfiguren mit rein dekorativer Funktion. Jeder kennt den Wunsch, sich mit schönen Dingen zu umgeben. Hier zeigt sich besonders stark die subjektive Einstellung zum Schönen. Wer bestimmt, was schön ist?

Kennzeichen aller Kitschprodukte ist die übertriebene Emotionalität. Gartenzwerge, Porzellanengel, röhrende Hirsche, weiße Schwäne, Kunstblumen und anderes zeigen uns eine weiche bunte Welt, deren Anblick uns friedlich stimmt und uns von eigenen Problemen ablenkt. Mit der Reduzierung der Inhalte (z. B. gut und böse) und deren vereinfachter Wiedergabe wendet sich der Kitsch an ein unkritisches Publikum und bedient einen breiten Massengeschmack.

Beispiele für Kitsch

Niedlicher Kitsch: Gartenzwerg

  • mit deutlichem Kindchenschema (Proportionen eines Kindes, Kulleraugen)
  • ohne praktische Funktion
  • erzeugt einfache positive Emotionen, bei Frauen oft Muttergefühle

Religiöser Kitsch: Kissen mit Kreuzigungsmotiv

  • Gegensatz zwischen Inhalt, Form und Gestaltung
  • ein einfacher praktischer Gegenstand wird unangemessen mit religiöser Darstellung „erhöht“
  • das Bildmotiv imitiert eine Malerei
  • stark dramatisiertes Bildmotiv
  • Ein Jesuskissen

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

Gemütlicher Kitsch: Rosenlampe

  • dient der Raumdekoration und der Beleuchtung
  • erweckt den Eindruck der Meditation
  • schafft Gemütlichkeit
  • Eine „gemütliche“ Rosenlampe

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

Nippes: Röhrender Hirsch und Pferdedose

  • während der Hirsch eine reine Zierfigur ist,
    dient die Pferdedose der Aufbewahrung kleinerer Dinge, was durch die Größe der dekorativen Deckelgestaltung in den Hintergrund tritt
  • die praktische Funktion wird Nebensache
  • Nippes in Reinkultur: Der röhrende Hirsch

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

  • Eine „Pferde“dose

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kitsch oder Design." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/kitsch-oder-design (Abgerufen: 20. May 2025, 20:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kunstwerk
  • Dekoration
  • primitiv
  • Nippes
  • Klassizismus
  • Zierfiguren
  • massenhaft
  • Porzellanproduktion
  • Emotion
  • religiös
  • Barock
  • Gartenzwerg
  • KennzeichenKunsthandel
  • Vereinfachung
  • Imitation. Gefühle
  • Stil
  • Kunst
  • Kunstepoche
  • Industrialisierung
  • Glas
  • Kitsch
  • DDR
  • Geschmack
  • Massenware
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Tendenzen der Designentwicklung

Seit den 1990er-Jahren ermöglicht vor allem der Einsatz von Computersystemen den Übergang von der Massenproduktion zur computergestützten individualisierten Kleinserienfertigung. Mit der zunehmenden Digitalisierung von vormals mechanischen Funktionen und der Miniaturisierung vieler Geräte – vom Walkman über den Laptop bis zum Handy – verlor das alte Prinzip „form follow function“ nun endgültig seinen zwingenden Anspruch. Bedeutend wird auch die Gestaltung von Benutzeroberflächen bei Hard- und Software (Screendesign), das Corporate Design und das Design-Management. Tendenzen der Designentwicklung zeigen sich in:

  • Gruppenstil,
  • High-Tech-Stil,
  • Computer Design,
  • Miniaturisierung,
  • Design Management,
  • Ökologie,
  • Self-Made-Design

Kurse, Werkstätten und Lehrfächer am staatlichen Bauhaus

Die Idee der Vereinigung von Handwerk, Kunst und Industrie war nicht neu. Mit dem Bauhaus entstand jedoch eine Schule, die dies programmatisch vertrat und konsequent in der Ausbildung umsetzte, auch wenn die Schwerpunkte sich mit der Entwicklung des Bauhauses verschoben.
Die Ausbildung erfolgte in Kursen, Werkstätten und Lehrfächern.

Reformbewegungen

Die Entwicklung von Industrie und Wirtschaft hatte außer der Überfrachtung des Marktes mit billig produzierten Massenartikeln vor allem Auswirkungen auf die sozialen Strukturen der Gesellschaft. Während die Klasse der Lohnarbeiter immer weiter verelendete, wuchs in den fortschrittlichen Schichten des Bürgertums der Wunsch nach Veränderung. Sie sahen sich durch die rückbezogenen Stile nicht mehr repräsentiert, waren also auf der Suche nach neuer kultureller Identifikation.

Michael Thonet – Vom Handwerksbetrieb zur Industrieproduktion

Die Geschichte des wohl berühmtesten Stuhls der Welt beginnt mit den vielfältigen Versuchen MICHAEL THONETs (geb. 1796, Boppard am Rhein), Holzteile in Schichten zu verleimen und zu biegen.

Analyse und Bewertung (Material und Oberfläche)

Ohne sachkundige Hilfe ist gerade bei elektrischen und elektronischen Produkten der „Laie“ nicht in der Lage, zwischen den speziellen Differenzen innerhalb der praktischen Funktion zu unterscheiden.

Anhand der Analyse und Bewertung von Material und Oberfläche mithilfe von Bewertungsbögen wird eine Methode näher vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025