Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 7 Produkt-Design
  4. 7.1 Design
  5. 7.1.1 Begriff Design
  6. Begriff Design

Begriff Design

Der Begriff Design (engl. Zeichnung, Muster) umfasst neben der umgangssprachlichen Bedeutung für die formal-ästhetische Gestalt eines Produktes (Form, Größe, Farbe, Material, Oberfläche usw.) vor allem den Prozess der gestaltenden Tätigkeit. Dazu gehört neben der zeichnerischen Entwurfsarbeit die Erfassung und Planung aller gestaltbestimmenden Faktoren, die für die Entstehung eines Produktes von wesentlicher Bedeutung sind, wie wirtschaftliche Erfordernisse, technische Bedingungen, Fertigungstechniken, Materialeigenschaften usw.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In diesem Sinne unterscheiden wir

  • handwerkliches Design
    (Schreiner, Töpfer, Schneider, Schmied);
  • industrielles Design
    (ästhetischer Bereich: z. B. Glas, Keramik, Kleidung, Textilien, Schmuck);

(technischer Bereich: z. B. Maschinen, Arbeitsgräte, Haushaltsgeräte, Fahrzeuge, Transortmittel);

(baulicher Bereich: z.B. Bauelemente und -systeme, Raumelemente, Möbel ...) und

  • Grafikdesign (z. B. Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Lernmittel, Leit- und Orientierungssysteme).

Zur Geschichte des Begriffs

Der Begriff wurde erstmals von GIORGIO VASARI im 16. Jahrhundert gebraucht als Disegno, was so viel wie Zeichnung oder Skizze, aber auch künstlerische Idee eines Werkes bedeutete. Das „Disegno interno“ beinhaltete das Konzept, das „Disegno esterno“ das vollendete Kunstwerk selbst. Aus der Verbindung von Naturwissenschaften und Kunst entwickelte sich das Design (Kunsthandwerk).

Mit den im Verlauf der Industrialisierung entstandenen arbeitsteiligen Prozessen, die zur Trennung von Entwurf Konstruktion und Produktion führten, bildete sich der Beruf des Industriedesigners heraus.

Dazu gehört neben der zeichnerischen Entwurfsarbeit die Erfassung und Planung aller gestaltbestimmenden Faktoren, die für die Entstehung eines Produktes von wesentlicher Bedeutung sind, wie wirtschaftliche Erfordernisse, technische Bedingungen, Fertigungstechniken, Materialeigenschaften usw.

Design passte sich so den Erfordernissen der Massenproduktion an, wirkt dabei gestaltend auf Gegenstände und Geräte aller Art.

Im frühen 19. Jahrhundert, als die Massenproduktion zunehmend an Bedeutung gewann, drohte dem Handwerk der Niedergang. Im Gegenzug entstand eine Bewegung zur Förderung des Handwerks. Die künstlerischen Gegenstände, die bis Ende des 18. Jahrhunderts der Werkstatt oder dem Manufakturbetrieb des Handwerkers entstammten, konnten nun in beliebiger Stückzahl vom Industriearbeiter hergestellt werden. Jener hatte jedoch in den meisten Fällen keine künstlerische Beziehung zum Gegenstand. Gegenstände des Kunsthandwerks/Kunstgewerbes wurden damit zunehmend abgewertet.

Diesem Trend versuchten als Erste FRIEDRICH SCHINKEL und PETER BEUTH entgegenzutreten. Mit ihrer Schrift „Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker ...“ sollten auch mit den neuen Fertigungsweisen ästhetisch anspruchsvolle Produkte hergestellt werden. 1821 eröffneten sie die Berliner Gewerbeschule. Auf der 1851 stattfindenden Weltausstellung in London wurden auf internationaler Ebene kunstgewerbliche Arbeiten gezeigt.

Besondere Impulse gingen von den Reformbestrebungen WILLIAM MORRIS' aus; sie fanden über England hinaus großen Anklang.

Bereits die Weltausstellung 1900 in Paris zeigte neben Meisterleistungen des Historismus auch die ersten des Jugendstils, mit dem eine Erneuerung des Kunsthandwerks einsetzte. Die Wiener Werkstätte und der Deutsche Werkbund, vor allem aber das 1919 von WALTER GROPIUS in Weimar gegründete Bauhaus leiteten über zum Industriedesign.

Als jüngster Zweig bildete sich das Grafikdesign heraus. Der Begriff wurde erstmals 1922 von dem amerikanischen Typografen und Schriftentwerfer WILLIAM ADDISON DWIGGINS verwendet und erfuhr nach 1960 weite internationale Akzeptanz und Verbreitung.

Unter Grafikdesign, früher Gebrauchsgrafik, verstehen wir eine künstlerische Gestaltung von Bildaussagen und damit die Vermittlung von Informationen. Sie ist damit Teil der visuellen Kommunikation, indem sie mittels Bild, Fotografie und Typografie Informationsinhalte in eine Bildsprache bzw. in visuelle Zeichen übersetzt. Daraus ergeben sich die Hauptanwendungsgebiete des Grafikdesign: Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Lernmittel, Leit- und Orientierungssysteme und Buchkunst.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Begriff Design." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/begriff-design (Abgerufen: 20. May 2025, 20:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Walter Gropius
  • Schriftentwerfer
  • Naturwissenschaften
  • Massenproduktion
  • Reformbestrebungen
  • Kommunikation
  • Begriff
  • Bauhaus
  • Disegno
  • Gewerbeschule
  • Produkt
  • handwerkliches
  • Informationen
  • Werkstatt
  • Weltausstellung
  • Typografie
  • GIORGIO VASARI
  • Fertigungsweisen
  • Kunsthandwerk
  • PETER BEUTH
  • Industriedesigner
  • Fertigung
  • Handwerk
  • Grafikdesign
  • Manufaktur
  • FRIEDRICH SCHINKEL
  • Technik
  • Industriedesign
  • formal-ästhetisch
  • industrielles
  • WILLIAM ADDISON DWIGGINS
  • GebrauchsgrafikEntwurf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Ziel des Industriedesigns ist es, mit der Planung und Herstellung von Konsumgütern die materiellen und ästhetischen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Das setzt voraus, dass die vom Designer für die serielle Fertigung entworfenen und produzierten Konsumgüter auch massenhaft abgesetzt werden.

Kitsch oder Design

Für die Ursprünge der Entstehung des Wortes „Kitsch“ gibt es verschiedene Vermutungen. Eine davon ist die Ableitung vom Wort „kitschen“, was soviel bedeutet wie den Schmutz zusammenkehren. Gesichert ist, dass sich der Begriff im Münchner Kunsthandel Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete.

Er wurde benutzt, um minderwertige von hochwertiger Kunst abzugrenzen. Eine eindeutige Festlegung der Aspekte, die Kitsch definieren, gibt es nicht, da Kitsch häufig auch auf subjektiven Wahrnehmungen basiert. So bezeichneten die Gegner einer Stilrichtung diese häufig als kitschig, weil sie nicht mit ihren ästhetischen Normen übereinstimmte, oder ganze Kunstepochen, zum Beispiel das Barock wurde im nachfolgenden Klassizismus als Kitsch verworfen.

Kurse, Werkstätten und Lehrfächer am staatlichen Bauhaus

Die Idee der Vereinigung von Handwerk, Kunst und Industrie war nicht neu. Mit dem Bauhaus entstand jedoch eine Schule, die dies programmatisch vertrat und konsequent in der Ausbildung umsetzte, auch wenn die Schwerpunkte sich mit der Entwicklung des Bauhauses verschoben.
Die Ausbildung erfolgte in Kursen, Werkstätten und Lehrfächern.

Michael Thonet – Vom Handwerksbetrieb zur Industrieproduktion

Die Geschichte des wohl berühmtesten Stuhls der Welt beginnt mit den vielfältigen Versuchen MICHAEL THONETs (geb. 1796, Boppard am Rhein), Holzteile in Schichten zu verleimen und zu biegen.

Funktionalismuskritik

Unter Funktionalismus versteht man das Gestaltungsprinzip in Architektur und Design, d.h. ein Bauwerk oder ein Gebrauchsgegenstand wird aus seiner Funktion abgeleitet. Alle Teile eines Baus oder eines Produktes werden ihrem Zweck entsprechend gestaltet. Form und Funktion sollen eine Einheit bilden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025