Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart
1927 organisierte der Werkbund unter der Leitung von MIES VAN DER ROHE eine umfangreiche Ausstellung unter dem Motto „Die Wohnung“. Auf dem Killesberg bei Stuttgart entstanden in kürzester Bauzeit 21 Häuser mit 63 Wohnungen als Teil des kommunalen Wohnungsbauprogramms der Stadt Stuttgart.
Weißenhofsiedlung in Stuttgart – ein Symbol des neuen Bauens
Die Siedlung war das Herzstück der Werkbundausstellung „Die Wohnung“ und wurde auf dem Gelände des früheren Gartens einer Stuttgarter Bäckerfamilie, deren Name „Weiß“ war, also dem „Weißenhof“, erbaut. Hier standen die 21 Häuser, die von 17 Architekten errichtet worden waren. Elf davon sind erhalten geblieben.
Internationale Avantgarde-Architekten und PETER BEHRENS und HANS POELZIG als Väter der Moderne beteiligten sich an der Ausstellung. Ziel war die Schaffung einer modernen Wohnsituation für bürgerliche Mittelschichten. Dabei ging es besonders um die Kosteneinsparung beim Bau verbunden mit einer Erhöhung der Wohnqualität.
Eine neue Qualität des Wohnens
Die Weißenhofsiedlung auf dem Stuttgarter Killesberg gehört weltweit zu den bedeutendsten Zeugnissen des Neuen Bauens und der Moderne. Sie wurde mit dem Ziel errichtet, ein Modell für das künftige Wohnen des Großstadtmenschen zu schaffen.
Die entstandenen Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser waren trotz funktionalen Bauens sehr individuell und spiegelten die jeweilige Bauvorstellung des Architekten wider.
Die Innenausstattung war der Idee des neuen Bauens angepasst. Helle, Licht durchflutete Räume wurden leicht möbliert und die Wirtschafts- und Sanitärräume wurden mit den wichtigsten Installationen versehen sowie eine Heißwasserzentralheizung gehörten zum Standard.
Wesentlich für die Inneneinrichtung wurde die Forderung nach Typenmöbeln, so waren zum Beispiel Möbel von ERICH DIECKMANN als Vorschlag für genormte Möbel für Kleinwohnungen und der heute berühmte Freischwinger (Stuhl aus gebogenem Stahlrohr) zu sehen.
Die entstandene Siedlung erlangte internationales Ansehen, ca. 500 000 Besucher besichtigten die Ausstellung.
Architekten der Weißenhofsiedlung
- VICTOR BOURGEOIS (1897–1962), belgischer Architekt
- LE CORBUSIER (1887–1965), schweizerischer Architekt, Städteplaner, Maler und Bildhauer
- RICHARD DÖCKER (1894–1968), deutscher Architekt
- JOSEPH FRANK (1885–1967), deutscher Architekt
- WALTER GROPIUS (1883–1969), amerikanischer Architekt deutscher Herkunft, Gründer und Leiter des Bauhaus in Weimar
- LUDWIG HILBERSEIMER (1885–1967), deutscher Architekt
- PIERRE JEANNERET (1896–1967), schweizerischer Architekt
- LUDWIG MIES VAN DER ROHE (1886–1969) amerikanischer Architekt deutscher Herkunft
- JACOBUS JOHANNES PIETER OUD (1890–1963), niederländischer Architekt
- HANS POELZIG (1869–1936), deutscher Architekt
- ADOLF RADING (1888–1957), deutscher Architekt
- HANS SCHAROUN (1893–1972), deutscher Architekt
- ADOLF GUSTAV SCHNECK (1883–1971), deutscher Architekt
- MART STAM (1899–1986) niederländischer Architekt
- BRUNO TAUT (1880–1938), deutscher Architekt
- MAX TAUT (1884–1967), deutscher Architekt
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Walter Gropius
- Installationen
- VICTOR BOURGEOIS
- PETER BEHRENS
- Mehrfamilienhäuser
- Stahlbetonskelettbau
- HANS SCHAROUN
- LUDWIG HILBERSEIMER
- MART STAM
- Innenausstattung
- JOSEPH FRANK
- HANS POELZIG
- Ausstellung
- Architekten
- Einfamilienhäuser
- Weißenhofsiedlung
- ADOLF GUSTAV SCHNECK
- JACOBUS JOHANNES PIETER OUD
- Stuttgart
- PIERRE JEANNERET
- BRUNO TAUT
- WerkbundMIES VAN DER ROHE
- MAX TAUT
- Möbel
- ADOLF RADING
- RICHARD DÖCKER
- ERICH DIECKMANN
- Avantgarde-Architekten
- Siedlung