Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 7 Produkt-Design
  4. 7.2 Designgeschichtliche Entwicklung
  5. 7.2.4 Der deutsche Werkbund
  6. Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart

Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart

1927 organisierte der Werkbund unter der Leitung von MIES VAN DER ROHE eine umfangreiche Ausstellung unter dem Motto „Die Wohnung“. Auf dem Killesberg bei Stuttgart entstanden in kürzester Bauzeit 21 Häuser mit 63 Wohnungen als Teil des kommunalen Wohnungsbauprogramms der Stadt Stuttgart.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Weißenhofsiedlung in Stuttgart – ein Symbol des neuen Bauens

Die Siedlung war das Herzstück der Werkbundausstellung „Die Wohnung“ und wurde auf dem Gelände des früheren Gartens einer Stuttgarter Bäckerfamilie, deren Name „Weiß“ war, also dem „Weißenhof“, erbaut. Hier standen die 21 Häuser, die von 17 Architekten errichtet worden waren. Elf davon sind erhalten geblieben.

Internationale Avantgarde-Architekten und PETER BEHRENS und HANS POELZIG als Väter der Moderne beteiligten sich an der Ausstellung. Ziel war die Schaffung einer modernen Wohnsituation für bürgerliche Mittelschichten. Dabei ging es besonders um die Kosteneinsparung beim Bau verbunden mit einer Erhöhung der Wohnqualität.

Eine neue Qualität des Wohnens

Die Weißenhofsiedlung auf dem Stuttgarter Killesberg gehört weltweit zu den bedeutendsten Zeugnissen des Neuen Bauens und der Moderne. Sie wurde mit dem Ziel errichtet, ein Modell für das künftige Wohnen des Großstadtmenschen zu schaffen.

Die entstandenen Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser waren trotz funktionalen Bauens sehr individuell und spiegelten die jeweilige Bauvorstellung des Architekten wider.

Die Innenausstattung war der Idee des neuen Bauens angepasst. Helle, Licht durchflutete Räume wurden leicht möbliert und die Wirtschafts- und Sanitärräume wurden mit den wichtigsten Installationen versehen sowie eine Heißwasserzentralheizung gehörten zum Standard.

Wesentlich für die Inneneinrichtung wurde die Forderung nach Typenmöbeln, so waren zum Beispiel Möbel von ERICH DIECKMANN als Vorschlag für genormte Möbel für Kleinwohnungen und der heute berühmte Freischwinger (Stuhl aus gebogenem Stahlrohr) zu sehen.

Die entstandene Siedlung erlangte internationales Ansehen, ca. 500 000 Besucher besichtigten die Ausstellung.

Architekten der Weißenhofsiedlung

  • VICTOR BOURGEOIS (1897–1962), belgischer Architekt
  • LE CORBUSIER (1887–1965), schweizerischer Architekt, Städteplaner, Maler und Bildhauer
  • RICHARD DÖCKER (1894–1968), deutscher Architekt
  • JOSEPH FRANK (1885–1967), deutscher Architekt
  • WALTER GROPIUS (1883–1969), amerikanischer Architekt deutscher Herkunft, Gründer und Leiter des Bauhaus in Weimar
  • LUDWIG HILBERSEIMER (1885–1967), deutscher Architekt
  • PIERRE JEANNERET (1896–1967), schweizerischer Architekt
  • LUDWIG MIES VAN DER ROHE (1886–1969) amerikanischer Architekt deutscher Herkunft
  • JACOBUS JOHANNES PIETER OUD (1890–1963), niederländischer Architekt
  • HANS POELZIG (1869–1936), deutscher Architekt
  • ADOLF RADING (1888–1957), deutscher Architekt
  • HANS SCHAROUN (1893–1972), deutscher Architekt
  • ADOLF GUSTAV SCHNECK (1883–1971), deutscher Architekt
  • MART STAM (1899–1986) niederländischer Architekt
  • BRUNO TAUT (1880–1938), deutscher Architekt
  • MAX TAUT (1884–1967), deutscher Architekt
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-weissenhofsiedlung-stuttgart (Abgerufen: 20. May 2025, 17:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Walter Gropius
  • Installationen
  • VICTOR BOURGEOIS
  • PETER BEHRENS
  • Mehrfamilienhäuser
  • Stahlbetonskelettbau
  • HANS SCHAROUN
  • LUDWIG HILBERSEIMER
  • MART STAM
  • Innenausstattung
  • JOSEPH FRANK
  • HANS POELZIG
  • Ausstellung
  • Architekten
  • Einfamilienhäuser
  • Weißenhofsiedlung
  • ADOLF GUSTAV SCHNECK
  • JACOBUS JOHANNES PIETER OUD
  • Stuttgart
  • PIERRE JEANNERET
  • BRUNO TAUT
  • WerkbundMIES VAN DER ROHE
  • MAX TAUT
  • Möbel
  • ADOLF RADING
  • RICHARD DÖCKER
  • ERICH DIECKMANN
  • Avantgarde-Architekten
  • Siedlung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Begriff Design

Der Begriff Design (engl. Zeichnung, Muster) umfasst neben der umgangssprachlichen Bedeutung für die formal-ästhetische Gestalt eines Produktes (Form, Größe, Farbe, Material, Oberfläche usw.) vor allem den Prozess der gestaltenden Tätigkeit. Dazu gehört neben der zeichnerischen Entwurfsarbeit die Erfassung und Planung aller gestaltbestimmenden Faktoren, die für die Entstehung eines Produktes von wesentlicher Bedeutung sind, wie wirtschaftliche Erfordernisse, technische Bedingungen, Fertigungstechniken, Materialeigenschaften usw.

Reformbewegungen

Die Entwicklung von Industrie und Wirtschaft hatte außer der Überfrachtung des Marktes mit billig produzierten Massenartikeln vor allem Auswirkungen auf die sozialen Strukturen der Gesellschaft. Während die Klasse der Lohnarbeiter immer weiter verelendete, wuchs in den fortschrittlichen Schichten des Bürgertums der Wunsch nach Veränderung. Sie sahen sich durch die rückbezogenen Stile nicht mehr repräsentiert, waren also auf der Suche nach neuer kultureller Identifikation.

Kurse, Werkstätten und Lehrfächer am staatlichen Bauhaus

Die Idee der Vereinigung von Handwerk, Kunst und Industrie war nicht neu. Mit dem Bauhaus entstand jedoch eine Schule, die dies programmatisch vertrat und konsequent in der Ausbildung umsetzte, auch wenn die Schwerpunkte sich mit der Entwicklung des Bauhauses verschoben.
Die Ausbildung erfolgte in Kursen, Werkstätten und Lehrfächern.

Michael Thonet – Vom Handwerksbetrieb zur Industrieproduktion

Die Geschichte des wohl berühmtesten Stuhls der Welt beginnt mit den vielfältigen Versuchen MICHAEL THONETs (geb. 1796, Boppard am Rhein), Holzteile in Schichten zu verleimen und zu biegen.

Gustav Klimt – Der Zeichner

Nach dem Tode GUSTAV KLIMTs im Jahre 1918 geriet sein Werk zunehmend in Vergessenheit. Die Ära des Jugendstils fand bereits um 1915 ihr Ende, zu deren Hauptvertretern und Pionieren der eigenwillige Maler gezählt wird. In den kulturellen Zentren Europas bahnte sich der Expressionismus in Literatur, Musik, Theater, Tanz und in den bildenden Künsten seinen Weg. Erst in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts begann man sich wieder mit dem Werk GUSTAV KLIMTs zu beschäftigen, so auch intensiver mit dem zeichnerischen Nachlass.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025