Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 7 Produkt-Design
  4. 7.2 Designgeschichtliche Entwicklung
  5. 7.2.2 Reformbewegungen
  6. Reformbewegungen

Reformbewegungen

Die Entwicklung von Industrie und Wirtschaft hatte außer der Überfrachtung des Marktes mit billig produzierten Massenartikeln vor allem Auswirkungen auf die sozialen Strukturen der Gesellschaft. Während die Klasse der Lohnarbeiter immer weiter verelendete, wuchs in den fortschrittlichen Schichten des Bürgertums der Wunsch nach Veränderung. Sie sahen sich durch die rückbezogenen Stile nicht mehr repräsentiert, waren also auf der Suche nach neuer kultureller Identifikation.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Während Künstler und Kunstkritiker sich auf verschiedenen Wegen um die Erneuerung des Kunsthandwerks bemühten, entstanden ebenso Reformbewegungen, die sich mit den Folgen der Industrialisierung und den sozialen Missständen auseinandersetzten.

Dazu gehörten z.B. die Gartenstadtbewegung, die Gesundheitsreformbewegung und andere. Nach englischem Vorbild (E. HOWARD, 1898, Entwürfe für Gartenstädte) entstand 1909 in Dresden-Hellerau die erste deutsche Gartenstadt.

Auf kunstgewerblichem Gebiet kristallisierten sich zwei antagonistische Reformauffassungen heraus, die bis heute nebeneinander existieren.

  • Reformbewegungen

Stadttypus Gartenstadt

Mit sozialreformerischen Zielsetzungen konzipierte der Brite EBENEZER HOWARD 1898 den Stadttypus „garden city“ (Gartenstadt). In der Nähe übervölkerter Großstädte sollten eigenständige Siedlungen durchsetzt von Grünanlagen entstehen. Damit konnten ein übermäßiges Wachstum der Städte und die Landflucht verhindert werden. Bei einer maximalen Größe von 30 000 Einwohnern sollte die Gartenstadt Arbeitsstätten für die Bewohner enthalten und ein beträchtlicher Teil ihrer Gemarkung garten- und ackerbaulicher Nutzung zugeführt werden.

Nach dem Gartenstadtprinzip entstanden in Großbritannien nördlich von London Letchworth (1903) und Welwyn Garden City (1920), in Deutschland Hellerau (heute zu Dresden, 1907/08) von RICHARD RIEMERSCHMID.

An der Wiener Siedler- und Gartenstadtbewegung der Zwanzigerjahre beteiliggten sich ADOLF LOOS, JOSEF FRANK, FRANZ SCHUSTER und OSKAR STRAND. Später nannte man auch Vorstädte, die als reine Wohnbezirke angelegt worden waren, Gartenstadt, z.B. Karlsruhe-Rüppurr, Essen-Hüttenau.

Arts and Crafts Movement

Arts and Crafts Movement war eine englische Bewegung zur Reform des Kunsthandwerks im 19. Jahrhundert. Sie ging von WILLIAM MORRIS aus, der 1861 mit Architekten und präraffaelitischen Malern eine Gesellschaft zur Herstellung kunsthandwerklicher Gegenstände gründete, um der industriellen Massenproduktion minderwertiger Gebrauchsgegenstände entgegenzuwirken.

Unter dem Einfluss von JOHN RUSKIN und AUGUSTUS WELBY PUGIN suchte man die mittelalterliche Handwerksstruktur bei moralisch gebundener Ästhetik und sozialistischen Gemeinschaftsvorstellungen zu erneuern. Aus dieser Bewegung ging die 1888 gegründete Arts and Crafts Society hervor, die kunstgewerbliche Ausstellungen veranstaltete. Weit reichend war der Einfluss auf die Erneuerung des Kunstgewerbes um 1900 (Jugendstil bzw. Art nouveau), auf den Deutschen Werkbund und das Bauhaus.

Chicagoer Schule

Chicagoer Schule ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Architekten, die nach dem Großbrand der Stadt (1871) in den 1880er- und 1890er-Jahren eine Reihe bemerkenswerter Gebäude errichteten und Tendenzen der modernen Architektur vorwegnahmen.

Merkmale dieser Bauten sind die konsequente Verwendung des Stahlskeletts und die Suche nach einer der neuen Konstruktionsweise, die sich der funktionalen und statischen Struktur anpasste und schlichte Gebäudeformen hervorbrachte.

Das Warenhaus Carson, Pirie & Scott (1899, 1903/04) von SULLIVAN und das Reliance Building (1890–1994, 1904) von BURNHAM und ROOT sind Höhepunkte des Schaffens der Chicagoer Schule.

Als Second School of Chicago (Zweite Chicagoer Schule) bezeichnet man die von LUDWIG MIES VAN DER ROHE beeinflusste, Stilelemente des Bauhauses aufgreifende Wiederbelebung der Chicagoer Schule in den Vierzigerjahren des 20. Jahrhunderts.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reformbewegungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/reformbewegungen (Abgerufen: 20. May 2025, 18:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Markt
  • JOHN RUSKIN
  • Gartenstadt
  • Werkbund
  • Ausstellungen
  • Gesellschaft
  • Handwerksstruktur
  • William Morris
  • JOSEF FRANK
  • Siedlungen
  • Bauhaus
  • Gartenstadtbewegung
  • FRANZ SCHUSTER
  • Reliance Building
  • Gesundheitsreform
  • Architekten
  • OSKAR STRNAD
  • Industrialisierung
  • Dresden-Hellerau
  • Warenhaus
  • BURNHAM
  • sozialistisch
  • ULLIVAN
  • Ludwig Mies van der Rohe
  • Großbritannien
  • ROOT
  • Stahlskelett
  • Chicagoer SchuleSecond School of Chicago
  • Erneuerung des Kunsthandwerks
  • AUGUSTUS WELBY PUGIN
  • Zweite Chicagoer Schule
  • ADOLF LOOS
  • Stadttypus
  • Arts and Crafts Movement
  • Massenartikel
  • EBENEZER HOWARD
  • Reformauffassungen
  • Gartenstadtprinzip
  • Großbrand
  • Landflucht
  • Konstruktionsweise
  • Industrie und Wirtschaft
  • RICHARD RIEMERSCHMID
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Begriff Design

Der Begriff Design (engl. Zeichnung, Muster) umfasst neben der umgangssprachlichen Bedeutung für die formal-ästhetische Gestalt eines Produktes (Form, Größe, Farbe, Material, Oberfläche usw.) vor allem den Prozess der gestaltenden Tätigkeit. Dazu gehört neben der zeichnerischen Entwurfsarbeit die Erfassung und Planung aller gestaltbestimmenden Faktoren, die für die Entstehung eines Produktes von wesentlicher Bedeutung sind, wie wirtschaftliche Erfordernisse, technische Bedingungen, Fertigungstechniken, Materialeigenschaften usw.

Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart

1927 organisierte der Werkbund unter der Leitung von MIES VAN DER ROHE eine umfangreiche Ausstellung unter dem Motto „Die Wohnung“. Auf dem Killesberg bei Stuttgart entstanden in kürzester Bauzeit 21 Häuser mit 63 Wohnungen als Teil des kommunalen Wohnungsbauprogramms der Stadt Stuttgart.

Tendenzen der Designentwicklung

Seit den 1990er-Jahren ermöglicht vor allem der Einsatz von Computersystemen den Übergang von der Massenproduktion zur computergestützten individualisierten Kleinserienfertigung. Mit der zunehmenden Digitalisierung von vormals mechanischen Funktionen und der Miniaturisierung vieler Geräte – vom Walkman über den Laptop bis zum Handy – verlor das alte Prinzip „form follow function“ nun endgültig seinen zwingenden Anspruch. Bedeutend wird auch die Gestaltung von Benutzeroberflächen bei Hard- und Software (Screendesign), das Corporate Design und das Design-Management. Tendenzen der Designentwicklung zeigen sich in:

  • Gruppenstil,
  • High-Tech-Stil,
  • Computer Design,
  • Miniaturisierung,
  • Design Management,
  • Ökologie,
  • Self-Made-Design

Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Ziel des Industriedesigns ist es, mit der Planung und Herstellung von Konsumgütern die materiellen und ästhetischen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Das setzt voraus, dass die vom Designer für die serielle Fertigung entworfenen und produzierten Konsumgüter auch massenhaft abgesetzt werden.

Kitsch oder Design

Für die Ursprünge der Entstehung des Wortes „Kitsch“ gibt es verschiedene Vermutungen. Eine davon ist die Ableitung vom Wort „kitschen“, was soviel bedeutet wie den Schmutz zusammenkehren. Gesichert ist, dass sich der Begriff im Münchner Kunsthandel Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete.

Er wurde benutzt, um minderwertige von hochwertiger Kunst abzugrenzen. Eine eindeutige Festlegung der Aspekte, die Kitsch definieren, gibt es nicht, da Kitsch häufig auch auf subjektiven Wahrnehmungen basiert. So bezeichneten die Gegner einer Stilrichtung diese häufig als kitschig, weil sie nicht mit ihren ästhetischen Normen übereinstimmte, oder ganze Kunstepochen, zum Beispiel das Barock wurde im nachfolgenden Klassizismus als Kitsch verworfen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025