Ettore Sottsass und die Gruppe Memphis
Während sich die meisten nach 1945 entwickelnden Designströmungen dem Funktionalismus und den Traditionen des Bauhauses verpflichtet fühlten, begann in Italien eine völlig neuartige Entwicklung.
Herausbildung postmoderner Gruppen
1976 gründete der Architekt ALLESSANDRO GUERRIERO das „Studio Alchemia“. Erste Aufsehen erregende Arbeiten waren die ironisch verfremdeten „Re-Designs“ klassischer Designprodukte, zum Beispiel von MARCEL BREUER oder CHARLES RENNIE MACKINTOSH. Allerdings suchte die Gruppe in einer rückwärtsbezogenen handwerklich orientierten Produktion die Erneuerung des Designs.
ETTORE SOTTSASS, Mitstreiter im „Studio Alchemia“, arbeitete zu der Zeit schon als erfolgreicher Industriedesigner für einflussreiche Firmen, wie Olivetti, Apple Computer und Alessi. Sein Interesse galt der Erneuerung des Alltagsdesigns für die breite Bevölkerung und vor allem mit industriell hergestellten Produkten.
Die Gründung der Gruppe Memphis
1981 gründete ETTORE SOTTSASS mit jungen internationalen Designern die Gruppe „Memphis“, deren Name sich angeblich von einem BOB-DYLAN-Song herleitet, der gerade im Radio lief. Die Postmoderne war geboren.
Jenseits aller funktionalen und ergonomischen Zwänge entstanden Produkte, die das freie Spiel mit Formen, Farben und Dekoren verherrlichte. Anregungen kamen aus allen Bereichen der Alltagskultur, wie dem Pop, dem Punk, dem Comic oder dem Film. Die Grundsätze des „guten Geschmacks“ und der „Guten Form“ wurden komplett auf den Kopf gestellt.
Was vorher billig und kitschig war, wurde gesellschaftsfähig und stilbildend für die nächsten Designgenerationen (PHILIPPE STARCK, JASPER MORRISON). Einfache geometrische Grundformen wurden zusammengewürfelt und erhielten skulpturale Eigenschaften (eine Tischleuchte ähnelt einer Ente, ein Wasserkessel hat eine vogelförmige Flöte), Kunststoffoberflächen waren mit Mustern übersäht, Farben in ungeahnten Kombinationen übten neue visuelle Reize aus. Bald erschienen Möbel, Wohntextilien, Geschirr, Glas, Lampen und andere Bereiche des Privatalltags in unkonventionellen, verspielten Varianten des Memphisdesign.
Aber nicht nur das Erscheinungsbild der Produkte war neu, sondern auch die Einstellung zum Design. Der Spaß an der Form, „form follows emotion“, der zwanglose Umgang mit Materialien jenseits der Ökonomie und der betonte Antifunktionalismus brachten die bis dato herrschenden Spielregeln durcheinander.
Das Ziel der Beeinflussung der Masse wurde aber nicht mit den Memphisprodukten selber erreicht, da diese doch nur einer Elite vorbehalten blieben. Dies schafften aber die zahlreichen Nachfolger, die sich der Formensprache der Postmoderne bedienten und somit die weltweite Verbreitung realisierten.
ETTORE SOTTSASS löste sich 1985 von der Gruppe und beschäftigte sich wieder stärker mit Architekturprojekten und Aufträgen aus dem Industriedesign.
Mitglieder der Gruppe Memphis und Umkreis:
- ETTORE SOTTSASS,
- ANDREA BRANZI,
- NATALIE DU PASQUIER,
- MICHAEL GRAVES,
- HANS HOLLEIN,
- ARATA ISOZAKI,
- SHIRO KUROMATA,
- MICHELE DE LUCCHI,
- JAVIER MARISCAL,
- PETER SHIRE,
- GEORGE SOWDEN,
- MATTEO THUN,
- MARCO ZANINI.
Suche nach passenden Schlagwörtern
- NATALIE DU PASQUIER
- SHIRO KUROMATA
- Erscheinungsbild
- MARCO ZANINI
- Studio Alchemia
- Privatalltag
- ETTORE SOTTSASS
- Bauhaus
- ARATA ISOZAKI
- geometrische Grundformen
- Alltagskultur
- Antifunktionalismus
- Wasserkessel
- kitschig
- CHARLES RENNIE MACKINTOSH
- MitgliederANDREA BRANZI
- ALLESSANDRO GUERRIERO
- MATTEO THUN
- Beeinflussung
- Funktionalismus
- HANS HOLLEIN
- JAVIER MARISCAL
- Industriedesigner
- Italien
- guter Geschmack
- Alltagsdesign
- Memphisprodukte
- Re-Designs
- Architekturprojekte
- Marcel Breuer
- PHILIPPE STARCK
- Designströmungen
- MICHELE DE LUCCHI
- Gute Form
- MICHAEL GRAVES
- PETER SHIRE
- JASPER MORRISON
- Memphisdesign
- GEORGE SOWDEN