Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 7 Produkt-Design
  4. 7.2 Designgeschichtliche Entwicklung
  5. 7.2.8 Funktionalismuskritik
  6. Funktionalismuskritik

Funktionalismuskritik

Unter Funktionalismus versteht man das Gestaltungsprinzip in Architektur und Design, d.h. ein Bauwerk oder ein Gebrauchsgegenstand wird aus seiner Funktion abgeleitet. Alle Teile eines Baus oder eines Produktes werden ihrem Zweck entsprechend gestaltet. Form und Funktion sollen eine Einheit bilden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Funktionalismus

Der Funktionalismus bedeutete die Überwindung von Eklektizismus und Historismus. Die funktionale, material- und sachgerechte Formgebung von Gebrauchsgegenständen begann mit WILLIAM MORRIS und dem Arts and Crafts Movement. Die Zielvorstellungen des Funktionalismus wurden im Deutschen Werkbund und am Bauhaus weiterentwickelt. Ähnlich dem Bauhaus verlief die Ausbildung an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, wo besonders der hier entwickelte Gedanke des Systemdesigns bis in die 1960er-Jahre das deutsche Industriedesign beeinflusste.

Wachsende Funktionalismuskritik

Die Schließung der HfG Ulm war unter anderem auch eine Folge der wachsenden Funktionalismuskritik. Der wissenschaftliche Entwurfs- und Produktionsweg mit dem Ziel der Gebrauchsoptimierung förderte eine Masse von Produkten (besonders im technischen Bereich) mit einem relativ einheitlichen Erscheinungsbild – glatt, zurückhaltend, sachlich, neutral. Es fehlte an Strategien der ästhetischen Differenzierung und einer individuellen emotionalen Produktsprache.

In den USA zeigte schon in den 1960er-Jahren die in der bildenden Kunst existierende Pop-Art (populäre Kunst) auch im Design Ansätze des antifunktionalistischen Designs. Alltägliche Gebrauchsprodukte, dem zum Teil banalen Geschmack breiter Massen angepasst, und zum schnellen Verbrauch bestimmt, propagierten den rauschenden Konsum der Wegwerfgesellschaft.

Neue Tendenzen und Strömungen des Alltags und der Technik (z. B. Weltraumfahrt, Comic usw.) fanden Eingang in die Formensprache der neuen Ästhetik und führten oft zu parodistischen Lösungen.

In Italien gründeten Designer 1976 unter der Leitung von ALESSANDRO MENDINI (geb. 1931) das „Studio Alchemia“. Der Anlass war auch hier die Unzufriedenheit mit dem rational und wirtschaftsorientierten Massendesign. Die von der Gruppe hergestellten Verfremdungen etablierter Möbelklassiker erhoben mehr den Anspruch auf neuartige ästhetische Wahrnehmungen und nicht die maximale Verkörperung der Gebrauchsfunktion.

Die 1981 entstandene Gruppe „Memphis“ schockierte mit schrill bunter Farbigkeit und unbekannten Form- und Materialkombinationen. Führender Kopf der Gruppe war der erfolgreiche Industriedesigner ETTORE SOTTSASS (geb. 1917). Seine Auffassung vom Design eröffnete neue Wege fern des Diktats des Funktionalismus mit seinen sozialen Verpflichtungen. Er forderte die Wiederentdeckung des Reichtums an Formen, Materialien, Farben und Dekoren.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Funktionalismuskritik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/funktionalismuskritik (Abgerufen: 20. May 2025, 18:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • MemphisETTORE SOTTSASS
  • Massendesign
  • Gebrauchsgegenstände
  • ALESSANDRO MENDINI
  • Werkbund
  • HfG
  • Pop-Art
  • Historismus
  • Funktionalismus
  • Wegwerfgesellschaft
  • William Morris
  • Bauwerk
  • Eklektizismus
  • Bauhaus
  • Italien
  • Funktionalismuskritik
  • Neue Tendenzen
  • Neue Tenden-zen
  • Möbelklassiker
  • Gebrauchsoptimierung
  • Gestaltungsprinzip
  • Technik
  • USA
  • Systemdesign
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Begriff Design

Der Begriff Design (engl. Zeichnung, Muster) umfasst neben der umgangssprachlichen Bedeutung für die formal-ästhetische Gestalt eines Produktes (Form, Größe, Farbe, Material, Oberfläche usw.) vor allem den Prozess der gestaltenden Tätigkeit. Dazu gehört neben der zeichnerischen Entwurfsarbeit die Erfassung und Planung aller gestaltbestimmenden Faktoren, die für die Entstehung eines Produktes von wesentlicher Bedeutung sind, wie wirtschaftliche Erfordernisse, technische Bedingungen, Fertigungstechniken, Materialeigenschaften usw.

Industrielles Design zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumflaute

Ziel des Industriedesigns ist es, mit der Planung und Herstellung von Konsumgütern die materiellen und ästhetischen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Das setzt voraus, dass die vom Designer für die serielle Fertigung entworfenen und produzierten Konsumgüter auch massenhaft abgesetzt werden.

Internationale Stilentwicklung nach 1945

Besonders die Vereinigten Staaten von Amerika gehörten nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges zu den Vorreitern des neuen Designs. Viele europäische Architekten und Designer Europas emigrierten während der Kriegszeit in die Vereinigten Staaten und konnten hier die fortschrittlichen Methoden und Designkonzepte, zum Beispiel des Bauhauses weiterentwickeln (New Bauhaus).

Die Frankfurter Designgruppe „Ginbande“ (1985–1995)

Zwei Merkmale machen die Produkte von Ginbande bedeutsam. Einerseits der Systemgedanke und andererseits die offene Funktionalität.

Ettore Sottsass und die Gruppe Memphis

Während sich die meisten nach 1945 entwickelnden Designströmungen dem Funktionalismus und den Traditionen des Bauhauses verpflichtet fühlten, begann in Italien eine völlig neuartige Entwicklung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025