Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Ganzbildmanipulationen in Malprogrammen

Ganzbildmanipulationen in Malprogrammen

Ob für die Bildmontage, als Vorlage für Animationen oder zum individuellen Gestalten, es kann Tausende von Gründen geben, das gesamte Bild harmonisch in den Farbtönungen zu verändern.

Zu den Möglichkeiten der Ganzbildmanipulation gehören u.a. das Ändern von Formen und Farben, die Erstellung von Reliefs, das Spiel mit Licht- und Schatteneffekten oder die Änderung des Pixelrauschens.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wird keine beschränkende Auswahl getroffen, so wirken sich die meisten grafikverändernden Befehle in Malprogrammen auf das gesamte Bild aus. Eine Reihe dieser Gestaltungsmöglichkeiten sind identisch mit denen, die auch für die Bearbeitung einzelner Objekte oder ausgewählter Bildbereiche gelten. Die Befehle zur Ganzbildmanipulation gehen in der Zahl und Wirkung jedoch weit über die Möglichkeiten der Objekt- und Bereichsmanipulation hinaus. Lediglich wenige Beispiele können den Leistungsumfang illustrieren, zumal er in den Programmen sehr unterschiedlich ist.

Farben verändern

Da jeder Bildpunkt eindeutig durch Farben beschrieben wird, die ihrerseits durch ganz konkrete Zahlenwerte repräsentiert werden, kann man in einem Bild recht einfach die Farben verändern. Es werden die gewünschten Werte durch beliebig andere Werte aus der verfügbaren Farbpalette ausgetauscht, was dem Ersetzen von Farben gleichkommt. Schon ist das Bild nicht mehr das, was es vorher gewesen war. Solche zumeist recht unkompliziert zu realisierenden Farbersetzungen sind von der Füllfunktion bekannt. Sie funktionieren jedoch nur in einem abgegrenzten Bereich gleicher, mindestens aber weitgehend ähnlicher Farbtöne. Bei leistungsstarken Malprogrammen lassen sich alle gleichen oder ähnlichen Farben des ganzen Bildes ermitteln und nach Belieben austauschen.

  • Ganzbildmanipulation: Farbersetzungen.

    L. Engelmann, Berlin - L. Engelmann, Berlin

Extrapolieren

Das Prinzip der mathematischen Erfassung und Verarbeitung von Farben kann auch genutzt werden, um Ränder, Konturen oder Umrisse fast jeglicher Art im Bild zu erfassen. Auf dieser Grundlage finden entsprechende Verarbeitungsalgorithmen beispielsweise in einer Digitalfotografie die zusammengehörigen Linien und wandeln sie dann in eine Stiftzeichnung um. Dieses als Extrapolieren bezeichnete Verfahren kommt zur Anwendung, um Reliefs zu erstellen. Es kann aber genauso eine notwendige Vorstufe sein, um Pixelgrafiken erfolgreich in Vektorgrafiken umzuwandeln.

  • Ganzbildmanipulation: Das Extrapolieren von Pixelgrafiken ermöglicht es, Reliefs zu erstellen.

    L. Engelmann, Berlin - L. Engelmann, Berlin

Licht- und Schattenspiele

Mit Farbmanipulationen in ihrer beinahe grenzenlosen Vielfalt können Effekte „herbeigezaubert“ werden, die über Licht- und Schattenspiele einen dreidimensionalen Eindruck in ganz besonderer Weise erzeugen. In den Berechnungsformeln, mit denen sich der Anwender von Malprogrammen zum Glück nicht weiter herumzuschlagen hat, muss nur enthalten sein, wo die Lichtquelle liegen soll, um dann über Farben die Pixel zu unterscheiden, die im Schattenteil liegen sollen. Das funktioniert natürlich nur so gut, wie das Programm mit vorgegebenen Algorithmen die Schattenseiten erkennt. Da der Software ein räumliches Sehen mit unseren Augen nicht möglich ist, wird hier Einiges an Nacharbeit unerlässlich sein.

  • Ganzbildmanipulation: Auch Licht- und Schattenspiele in Pixelgrafiken sind nichts Anderes als Farbmanipulationen.

    L. Engelmann, Berlin - L. Engelmann, Berlin

Form verändern

Auch die Form eines ganzen Bildes lässt sich verändern. Das Bild kann in seiner Gesamtheit verwinkelt, verdreht oder dreidimensional in seiner Position verändert werden. Dehnungen und Verzerrungen in allen nur erdenklichen Ausmaßen bereiten keine nennenswerten Schwierigkeiten.

  • Ganzbildmanipulation: Dehnen und Verzerren von Pixelgrafiken.

    L. Engelmann, Berlin - L. Engelmann, Berlin

Pixelrauschen verändern

Das Rauschen, vielleicht vom schlechten Fernsehbild her bekannt, gibt es auch bei den Pixelbildern. Damit meint man das Vorhandensein von zufälligen, eigentlich gar nicht gewünschten Farbpixeln im gesamten Bild. Das Pixelrauschen hat zuvorderst technische Ursachen und wird sich kaum ganz vermeiden lassen. Mit ausgetüftelten Algorithmen kann es weitgehend entfernt werden, sodass es vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen wird. Andererseits kann das Rauschen als spezieller Effekt auch gewollt sein. Sind die Bilder beispielsweise nur von blassem Aussehen und schwachen Konturen, so setzt man sogar ein künstliches Rauschen auf, um eine gewisse Körnungsstruktur und Härte zu erzielen.

Bild
Die Veränderung des künstlichen Pixelrauschens ist ein Mittel der Ganzbildmanipulation.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ganzbildmanipulationen in Malprogrammen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/ganzbildmanipulationen-malprogrammen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dehnung
  • Ersetzen von Farben
  • Licht- und Schattenspiele
  • Rauschen
  • Malprogramm
  • Farbmanipulation
  • Relief
  • Extrapolieren
  • Lichtquelle
  • Umrisse
  • Füllfunktion
  • Ganzbildmanipulation
  • Verzerrung
  • Konturen
  • Vektorgrafik
  • Körnungsstruktur
  • Ränder
  • Farben verändern
  • Pixelrauschen
  • Zahlenwerte
  • Farbpalette
  • Härte
  • Schattenteil
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen

Was ein Programm und der Anwender mit ihm zu leisten in der Lage ist, hängt nicht unerheblich von der Oberflächengestaltung des Programms ab. Die Unterschiede liegen in der Verfügbarkeit von Befehlen. Durchgesetzt haben sich

  • die Menüleiste, die nach dem Pull-Down-Verfahren weitere Unterbefehle anzeigt,
  • die Verwendung von Symbolen, sogenannten Icons, die das Arbeiten auf Mausklick und Ziehen verkürzen.
  • sowie die Arbeit mit Kontextmenüs, die eine Zusammenstellung der in der momentanen Anwendung wichtigsten Befehle bieten.

Der Anwender kann darüber hinaus seine ganz individuelle Oberfläche einrichten.

Arbeiten mit Präsentationsprogrammen

Präsentieren heißt so viel wie „vorzeigen“ oder „vorlegen“. Einen anschaulichen Vortrag kann man also auch als Präsentation bezeichnen. Mithilfe von Präsentationsprogrammen können Multimediadokumente erstellt werden.

Objekte dehnen, stauchen, neigen und drehen in Zeichenprogrammen

Das Verändern von Objekten muss nicht unbedingt ihre Grundstruktur betreffen, sondern kann sich auch allein auf Veränderungen ihrer Abmessungen oder ihrer Position in der Gesamtgrafik beschränken.

Das Ergebnis der Änderung von Objektabmessungen sind Änderungen in der Geometrie der Objekte, insbesondere proportionale oder unproportionale Verkleinerungen oder Vergrößerungen. Unproportionale Größenänderungen führen zu Dehnungs- oder Stauchungseffekten. Lageveränderungen einzelner Markierungsseiten bewirken ein Neigen darin eingeschlossener Objekte.

Objekte färben und füllen in Zeichenprogrammen

Objekte in Zeichenprogrammen können eingefärbt und gefüllt werden. Dafür stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Im einfachsten Fall kann eine Farbe der verfügbaren Farbpalette genutzt werden. Die Programme bieten aber weit mehr Funktionen an. So sind Farbverläufe nach verschiedenen Geometrien möglich, auch diverse Muster und Strukturen stehen bereit. Häufig können auch Pixelgrafiken als Füllobjekte für Vektorobjekte eingesetzt werden.

Arbeiten mit Objekten in Malprogrammen

Objekte stellen eine ganz besondere Daseinsweise von Grafiken und Elementen in Malprogrammen dar. Solange sie als eigenständige Objekte bestehen, können sie fast beliebig ohne Wirkung auf andere Bildteile bearbeitet werden. Zum Malen ergeben sich daraus besondere Möglichkeiten. Softwarehersteller integrieren mittlerweile sehr viele objektbezogene Funktionen in ihre Programme. Dazu gehören neben der Bereitstellung von Standardformen z. B. Funktionen, die es ermöglichen, Objekte in Größe, Form, Farbe, Lage, Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Transparenz zu ändern oder sie zu gruppieren, in verschiedenen Ebenen anzuordnen und an einem Raster auszurichten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025