Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.5 Das 19. Jahrhundert
  5. 2.5.3 Malerei
  6. Malerei des Klassizismus

Malerei des Klassizismus

Der Klassizismus ist der letzte große internationale und in allen Kunstgattungen herrschende Stil. Wie die Architektur und die Bildhauerei geht auch die Malerei von der Antike aus und zwar sowohl in der Themenwahl wie in der Form. Die emotionalen Aspekte der Farbe werden vernachlässigt, stattdessen herrscht die konturbestimmte Zeichnung. Der Aufbau der Bild-Kompositionen tendiert zu Klarheit, Strenge und zu von Rationalität gelenkter Einfachheit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Auch hier wirken sich die Ideen von JOHANN JOACHIM WINCKELMANN (1717–1768) aus:

„Die Zeichnung bleibt bei einem Maler ... das erste, das zweite und das dritte Ding.“ Und: „Der Pinsel, so der Künstler führet, soll im Verstand getunkt sein."

JAQUES-LOUIS DAVID: Der Schwur der Horatier

Epoche machte ein Bild des Franzosen JAQUES-LOUIS DAVID (1748–1825): „Der Schwur der Horatier“, gemalt 1784 in Rom. Es wurde die Sensation des Salons von 1785 in Paris. Allerdings hatte der Künstler geschickt vorgearbeitet. Nach Vollendung des Bildes stellte er es in seinem Atelier aus (auch GOETHE, der damals in Rom weilte, sah und bewunderte es), lud die internationale Presse ein, die mit Vorberichten dafür sorgte, dass es, als es im Salon gezeigt wurde, schon bekannt, ja sogar berühmt war und prompt eine Medaille errang.

  • JAQUES-LOUIS DAVID: „Der Schwur der Horatier“, gemalt 1784

    Jaques-Louis David - © 2003 The Yorck Project

So berichtete der Korrespondent des „Teutschen Merkur“ am 16. August 1785 aus Rom:

„Man ließt in der Geschichte der Kunst von keinem Gemälde, das mehr Geräusch erwekt hätte, als die Erscheinung von diesem. Nicht nur die Künstler, Liebhaber und Kenner, sondern selbst das Volk läuft truppweise vom Morgen bis zum Abend herbey, es zu sehen ... Keine Staatsangelegenheit des älteren Roms, und keine Pabstwahl des neuern, setzte je die Gemüther in eine größere Bewegung.“

Das Bild zeigt eine von LIVIUS überlieferte Szene aus der Zeit der römischen Republik (7. Jahrhundert v.Chr.): Die drei Horatier werden von ihrem Vater vor dem Kampf gegen ALBA LONGA auf die Waffen eingeschworen. Die jungen Männer sind bereit, ihr Leben fürs Vaterland zu opfern. Ein Appell an Patriotismus und Bürgertugend, vorgetragen mit einer Malerei, in der spartanische Schlichtheit herrscht – also eine Absage sowohl an Barock und Rokoko, wie an den Absolutismus.

DAVID wurde der Staatsmaler der Französischen Revolution und NAPOLEONs. Im Auftrag des Nationalkonvents entwarf er das Bild „Schwur im Ballhaus“, 1791, und das des „Ermordeten Marat“, 1793 – eine Märtyrerdarstellung, die das Motiv des toten Christus profaniert.

  • JAQUES-LOUIS DAVID: „Der ermordete Marat“, gemalt 1793

    Jacques-Louis David - © 2003 The Yorck Project

Für NAPOLEON „Die Krönung des Kaisers und der Kaiserin“, 1806/07.

  • JAQUES-LOUIS DAVID: „Die Krönung Napoleons I. und die Krönung der Kaiserin Josephine“,,gemalt 1806–1807;Paris, Musée de Louvre.

    Jaques-Louis David - © 2003 The Yorck Project

Unter DAVIDs zahlreichen Schülern ist JEAN-DOMINIQUE INGRES (1780–1867) der bedeutendste. Er ist der erste formale Purist einer selbstgenügsamen Kunst, die in der Zukunft eine große Rolle spielen sollte.

  • JEAN-DOMINIQUE INGRES (1780–1867)Selbstbidnis, 1858

    Jean-Dominique Ingres - © 2003 The Yorck Project

Das Bild der „Badenden von Valpincon“, 1808, das nichts zeigt als einen weiblichen Rückenakt, erzählt nichts und will nichts als sich selbst: Reine Schönheit von Linien und Flächen, die mit äußerster Präzision gemalt sind.

  • JEAN-DOMINIQUE INGRES: „Badende von Valpincon“, gemalt 1808

    Jean-Dominique Ingres - © 2003 The Yorck Project

Die Malweise des FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES

Ein Zeitgenosse von GOETHE und des Klassizismus war der Spanier FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES (1746–1828).

Im Gegensatz zum Klassizismus stellen seine Gemälde und Druckgrafiken eine ganz und gar nicht ideale Welt dar, sondern eine, in der Bosheit, Dummheit, Eitelkeit, Mordlust, Unheimlichkeit herrschen.

  • FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES: „Und es gibt keine Hilfe dagegen“;Blatt 15 aus der Folge „Desastres de la Guerra“ (Schrecken des Krieges);1814–1820, Aquatinta-Radierung;Biblioteca Nacional, Madrid, Spanien.

    Francisco de Goya y Lucientes - © 2003 The Yorck Project

1810–1813 entstand unter dem Eindruck von Kriegen, napoleonische Kriege, die (erst postum veröffentlichte) Aquatintafolge „Die Schrecken des Krieges“. Es ist die Schilderung von Grausamkeiten auf beiden Seiten der Front. GOYA ist ihr entsetzter, nicht ihre Partei nehmender Protokollant.

  • FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES: „Kann man noch Ärgeres tun?“;Blatt 33 aus der Folge „Desastres de la Guerra“ (Schrecken des Krieges);1814–1820, Aquatinta-RadierungBiblioteca Nacional, Madrid, Spanien.

    Francisco de Goya y Lucientes - © 2003 The Yorck Project

Das gilt auch für sein Bild „Die Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid“, gemalt 1814. Ein Historienbild als Momentaufnahme: Im Zentrum ein namenloser Held, zu seinen Füßen die Leiber der bereits Hingerichteten, hinter ihm die folgenden Opfer, er selbst Ziel der nächsten Salve der Erschießungsmaschinerie – eine statische Filmsequenz und ein prägnantes Bild, das wiederholt zitiert wurde (E. MANET, P. PICASSO).

Das ist dramatisch gesehen und geschildert, aber nimmt der Künstler Partei? Mit einem unauffälligen Indiz: Auf den Handflächen des Mannes mit dem weißen Hemd und den emporgerissenen Armen erkennt man die Stigmata von Christi Kreuzigung.

  • FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES: „Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid“;gemalt 1814;Museo del Prado Madrid, Spanien.

    Francisco Goya y Lucientes - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Malerei des Klassizismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-des-klassizismus (Abgerufen: 20. May 2025, 18:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antike
  • FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES
  • Themenwahl
  • ï¿?Erschießung der Aufständischenï¿?
  • ï¿?Ermordeter Maratï¿?
  • JEAN-DOMINIQUE INGRES
  • Auftrag
  • Patriotismus
  • Präzision
  • Johann Joachim Winckelmann
  • Korrespondent
  • GOETHE
  • Form
  • Szene
  • ï¿?Schwur im Ballhausï¿?
  • Absolutismus
  • Vaterland
  • Thema
  • Hinrichtung
  • Gemälde
  • Stil
  • Presse
  • Aquatintafolge
  • BÜRGER
  • ï¿?Badende von Valpincoï¿?
  • Appell
  • Krieg
  • Rokoko
  • Französische Revolution
  • Sensation
  • ï¿?Die Krönung des Kaisers und der Kaiserinï¿?
  • Rückenakt
  • Bild-Komposition
  • Erschießung
  • Märtyrer
  • ï¿?Der Schwur der Horatierï¿?
  • ï¿?Teutscher Merkurï¿?
  • Bild
  • Märtyrerdarstellung
  • Nationalkonvent
  • napoleonische Kriege
  • Bürgertugend
  • JAQUES-LOUIS DAVID
  • Medaille
  • ï¿?DieSchrecken des Kriegesï¿?
  • Opfer
  • Purist
  • Livius
  • Salon
  • formal
  • Schüler
  • Historienbild
  • Horatier
  • Kunstgattungen
  • konturbestimmte Zeichnung
  • Barock
  • Kreuzigung
  • Rom
  • NAPOLEON
  • Römische Republik
  • Momentaufnahme
  • Christus
  • Druckgrafik
  • Zeichnung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Expressionismus

Der Expressionismus hat als radikale Kunstrichtung nicht nur die Malerei, sondern auch die Musik und Literatur zwischen 1910 und 1920 stark beeinflusst. Angestrebt wurden die Erneuerung des Menschen und eine von ästhetischen Konventionen befreite Literatur.
Der literarische Expressionismus ging eine Symbiose mit anderen Künsten ein. So wirkten einige Maler gleichzeitig als Dichter. In der Lyrik wurden die individuelle Isolation, die Großstadt und die Erfahrung des Krieges zum Ausdruck gebracht. Später entstanden wichtige dramatische Werke, in denen Angst, Hass oder Liebe personifiziert und als Figuren auf der Bühne dargestellt wurden. Daraus entwickelten sich neue, mit Pantomime und Tanz angereicherte Formen des Dramas.

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025