Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.1 Grundfragen der Architektur
  5. 6.1.1 Sakralbauten
  6. Sakralarchitektur: Moschee

Sakralarchitektur: Moschee

Moscheen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Als Moschee werden die sakralen Bauwerke des Islam bezeichnet, die in Europa seit dem 8. Jh. nachgewiesen sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Moschee

In einer Moschee versammelt sich die gesamte Gemeinde Freitagmittag zum Gebet. Dabei stehen die Gläubigen in parallelen Reihen und blicken auf

  • eine Wand (Qibla), die Mekka zugewandt ist. In der Wand befindet sich eine flache Apsis (Mihrab) und
  • in der Nähe ein Pult für den Prediger (Minbar).
  • Der Betraum (Zulla) einer Moschee wird erst betreten, nachdem
  • im davorliegenden Hof (Sahn) rituelle Waschungen an dafür vorgesehenen Brunnen vollzogen worden sind.

Mit der Moschee-Kathedrale (La Mezquita,785-990 ) in Córdoba/Spanien gelang ein beeindruckendes Bauwerk, das sakrale islamische mit christlicher Kunst vereinte. Die ehemalige Hauptmoschee des westlichen Islams ist eine der größten Moscheen der Erde. Sie wird als das bedeutendste Schöpfung maurisch-religiöser Baukunst in Spanien angesehen.

Die riesige Omajadenmoschee entstand in mehreren Bauphasen von 785–990. Sie ist 128 m breit und 175 m lang. Eine schlichte rechteckige Mauer (9–20 m hoch), die im oberen Teil mit Zinnen gekrönt ist, umschließt die gesamte Moschee und lässt den Gesamtkomplex wie eine Festung erscheinen – eine Festung des Glaubens. Die Mezquita besteht wie jede Moschee aus drei Teilen:

  • dem Minarett,
  • dem Hof für rituelle Waschungen der fünf Sinne (Orangenhof) und
  • dem Betsaal.

Der Betsaal beeindruckt mit 19 Schiffen, deren 856 Säulen aus Marmor, Jaspis und Granit teilweise aus römischen und westgotischen Bauten stammen. Viele Säulen haben dadurch andere Ausmaße, andere Kapitelle und Säulenschäfte (glatte, kannelierte, spiralige). Hufeisenförmige Doppelbögen aus roten und weißen Keilsteinen bzw. – ab dem 10. Jh. – stark verzierte, spitz zulaufende Bögen überwölben die einzelnen Schiffe. Die Architektur des Betsaales mit dem „Säulenwald“ und seinem Dämmerlicht erzeugt eine geheimnisvolle, religiöse Atmosphäre, die auch Menschen der Gegenwart zu fast mystischer Andacht zwingt.

Inmitten des großen Betsaales, der seit dem 13. Jh. als christliche Kirche diente, wurde unter Kaiser KARL V. – gegen den Willen des Kirchenrates – eine Kathedrale gebaut, so dass das Bauwerk sakrale islamische mit christlicher Kunst vereinte. KARL V. soll sich später bedauernd dazu geäußert haben:

„Ich wusste nicht, daß es dies war, denn sonst hätte ich nicht erlaubt, das Alte anzurühren, denn ihr macht, was auch anderswo gemacht werden kann, aber ihr habt zerstört was einzig auf der Welt war.“

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sakralarchitektur: Moschee ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/sakralarchitektur-moschee (Abgerufen: 20. May 2025, 23:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sakralbauwerke
  • Qibla
  • Omajadenmoschee
  • Spanien
  • Sahn
  • Doppelbogen
  • Kathedrale
  • Kaiser KARL V.
  • Brunnen
  • Kapitelle
  • Schiffe
  • Moschee
  • Religion
  • Islam
  • Al Aqsa Moschee Jerusalem
  • Zulla
  • Betsaal
  • Apsis
  • Mezquita
  • Muslime
  • Mekka
  • rituelle Waschungen
  • Keilsteine
  • Israel
  • Kult
  • Cordoba
  • Sakralarchitektur
  • Mihrab
  • maurisch
  • Minarett
  • Betraum
  • Minbar
  • Säulen
  • Prediger
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundfragen der Architektur

Architektur (griech.: Baukunst) bezeichnet die Gesamtheit aller Bauwerke mit künstlerischer Gestaltung, die über die Erfordernisse ihres reinen Zweckes oder der Nützlichkeit hinausgehen. In Abhängigkeit von natürlichen und kulturellen Gegebenheiten, von Ideen, Vorstellungen und Funktionen eines Bauwerkes werden die Form und die Konstruktion entwickelt.

Architektur und Symbolisierung

Architektonische Gestaltung setzt eine Reihe von Zeichen um (Punkt, Vertikale, Horizontale usw.), deren jedes mit einer ihm eigenen Symbolkraft belegt ist.

Profanbauten: Bürger- und Kommunalbauten

Bürger- und Kommunalbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet.

Erste Wohnhäuser wurden in Mitteleuropa bereits im frühen Mittelalter erbaut. In Abhängigkeit vom Klima und von den regional verfügbaren Baustoffen entstanden in den Städten Bürgerhäuser verschiedener Stilrichtungen. Mit der Industrialisierung differenzierten sich Massenunterkünfte (Mietskasernen) für die Arbeiter und Villen und Landhäuser für die besitzende Schicht. Zur Verbesserung der Wohnsituation der Arbeiter wurden im 19. Jh. Arbeiterkolonien und im 20. Jh. Gartenvorstädte gebaut, gleichzeitig war das private Wohnhaus permanenter Schwerpunkt und wurde in den jeweiligen Architekturstilen weiterentwickelt.

Das Aufkommen von Städten führte zwingend zur Notwendigkeit des Baus von Verwaltungsbauten. Insbesondere nach der Industrialisierung wurde die Kommune – neben Staat und Regierung – zum wichtigsten Auftraggeber für Architekten. Die besondere Herausforderung für den Architekten von Kommunalbauten besteht dabei in der diesen Bauten immanenten Eigenschaft als Prestige- und Symbolobjekt.

Profanbauten: Burg- und Palastbauten

Burg- und Palastbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet.

Erste Zeugnisse des Burgenbaus stammen bereits aus dem Altertum. Ihnen folgten die Militärcastelle der Römer, ab dem 7. Jh. dann die Kaiserpfalzen. Im Verlauf des Mittelalters entwickelten sich aus zunächst recht einfachen Holzburgen großartige Anlagen unterschiedlichsten Typs. Mit der Entwicklung von Feuerwaffen und der Selbstständigkeit der Städte verloren die Burgen zunehmend ihre eigentliche Schutzaufgabe. Viele Burgen wurden in den Kriegen ab dem 15. Jh. zerstört, manche zu Schlössern ausgebaut.

Paläste sind fürstliche oder herrschaftliche Wohnsitze, die als Residenz, als Adelssitz oder weitläufiges Stadt- oder Landhaus für reiche und priviligierte Familien dienten. Besonders berühmt geworden sind die florentinischen Paläste der MEDICI (1445–1459), der STROZZI (1489–1504) und der RUCELLAI (1448–1469).

Sakralarchitektur: Kirchenbau

Kirchen gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen:

  • in der Antike Tempel,
  • in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster,
  • in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden,
  • in der islamischen Kunst Moscheen,
  • im Buddhismus Pagoden, Stupas, Viharas und
  • in der jüdischen Kunst Synagogen.

Im europäischen Raum war neben dem Tempelbau der Kirchenbau Schwerpunkt der Sakralarchitektur.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025