Werkzeuge
Werkzeuge für das Abtragen sollten den Eigenarten des Materials entsprechen. Für das Arbeiten mit Ton und Speckstein benötigt man zwar nicht unbedingt das Werkzeug, das der Profi benutzt. Möchte man jedoch möglichst genau arbeiten und hat man Gefallen an der Arbeit mit diesen Materialien gefunden, empfiehlt sich die Anschaffung der Werkzeuge. Für das Arbeiten mit härteren Materialien, wie Stein, Holz oder Marmor, benötigt man in jedem Fall professionelles Werkzeug. Je schärfer ein Messer oder Eisen ist, umso größer wird die Verletzungsgefahr und umsichtiger muss man damit umgehen. In jedem Fall sollten stets Handschuhe getragen werden. Beim Einsatz von Maschinen ist ein Gehörschutz nötig.
Werkzeuge für das Antragen mit Ton
![]() oben: Modellierwerkzeuge aus Holz bzw. Plastik rechts: Werkzeuge zum An- und Abtragen aus Holz/Metall | ![]() |
Zu den Werkzeugen eines Töpfers/Keramikers gehören:
- Modellierschlingen
– Drahtschlingen
– BandstahlschiIingen geschliffen - Modellierhölzer
- Henkelmesser mit geschliffener Stahlschlinge
- Lochschneider mit spitzer Edelstahlklinge
- Tonschneidedraht
- Tonschneiderad
- Schneidebügel mit Draht
- Winkelspitz
- Graviernadel
- Spitzmesser
- Löffelmesser
- Sägewerkzeug
Für das Arbeiten mit Ton können jedoch auch haushaltsübliche Werkzeugen benutzt werden, wie Löffel, Obstmesser, Gabeln usw.
Werkzeuge zum Abtragen mit Speckstein
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Zum Bearbeiten von Speckstein benötigt man:
- Specksteinfeile
- Steinbearbeitungsset
- Aushöhlfeile
- Specksteinsäge
- Schmirgelpapier
- Schleifpaste
- Steinöl
Speckstein lässt sich jedoch so gut bearbeiten, dass auch Holzfeilen, Küchenmesser u.a. bekannte Werkzeuge verwendet werden können. Zum Polieren des Steins benutzt man neben Schleifpaste auch Schleifpapier und Stahlwolle.
Stein oder Marmor
Stein- oder Marmorwerkzeuge müssen stärkeren Belastungen standhalten, als Werkzeuge für Speckstein. Die Spitzen der Eisen sind diamantgehärtet.
Zum Bearbeiten von Stein oder Marmor benötigt man:
- Bildhauerbock oder Steinmetztisch
- Spitzeisen
- Bildhauereisen
- Rundeisen
- Zahneisen
- Fäustel
- Schrifteisen
- Diamant-Schärfblock
- Fäustel und Klüpfel aus Stahl (für Spitzeisen und Schlageisen)
- Fäustel und Klüpfel aus Eisen (Zahn- und Bildhauereisen)
- Klüpfel aus Holz und Kunststoff (für Kalk- und Sandstein sowie für Oberflächenbearbeitung)
- Bildhauerraspeln (handgehauen oder hartmetallbestückt)
- Schleifmittel (für Nass- und Trockenschliff)
Für professionelle Arbeiten kommen auch Maschinen zum Einsatz, so u.a. Schleifmaschinen. Zum direkten Bearbeiten des Steins eignet sich ein elektrisch-mechanischer Druckhammer, Picchio oder Woodpecker genannt. Damit lässt sich einfach und schnell in Stein arbeiten – ganz ohne Kompressor.
Holzwerkzeuge
Holzbildhauerwerkzeuge sind:
- Hohleisen,
- Flacheisen,
- Geißfuß,
- Säge,
- Axt,
- Meißel,
- Schnitzmesser.
Eisen werden mit einem speziellen Holzbildhauerklöpfel geschlagen.
Als Maschinen kommen z.B.
- Bandsäge,
- Kreissäge,
- Hobelmaschine,
- Oberfräse
zum Einsatz.