Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 6 Differenzialrechnung
  4. 6.5 Untersuchung von Funktionseigenschaften
  5. 6.5.6 Beispiele für Funktionsuntersuchungen
  6. Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

In den Natur- bzw. Technikwissenschaften versucht man, bestehende Sachverhalte mithilfe von Funktionen zu modellieren und zu beschreiben. Um die vorliegenden Zusammenhänge besser zu verstehen, ist es oft hilfreich, den Verlauf der entsprechenden Funktionsgraphen genauer zu untersuchen. Sofern keine Funktionsplotter zur Verfügung stehen, ist es notwendig, typische Eigenschaften der zu untersuchenden Funktion mithilfe geeigneter Methoden der Analysis zu bestimmen und den Funktionsgraphen danach zu zeichnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In der Regel sollte die Kurvendiskussion einer Funktion bzw. ihres Graphen nach der folgenden Schrittfolge durchgeführt werden:

  1. Bestimmen des größtmöglichen Definitionsbereiches
  2. Untersuchen auf Stetigkeit bzw. Unstetigkeit und Angabe eventueller Polstellen
  3. Untersuchen auf Symmetrieeigenschaften
  4. Untersuchen des Verhaltens im Unendlichen (Ermitteln der Asymptoten)
  5. Bestimmen der Nullstellen
  6. Ermitteln der Schnittpunkte mit der y-Achse
  7. Untersuchen auf lokale Extrempunkte
  8. Untersuchen auf Wendepunkte, ggf. auch Ermitteln der Wendetangenten
  9. Zeichnen des Graphen

Welche konkreten Überlegungen bei der Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen notwendig sind, soll an folgendem Beispiel verdeutlicht werden.

Gegeben sei die Funktion f ( x ) = − x 4 − 8 x 2 − 9 .

  1. Bestimmen des größtmöglichen Definitionsbereiches:
    D f = R
  2. Untersuchen auf Stetigkeit bzw. Unstetigkeit und Angabe eventueller Polstellen:
    Ganzrationale Funktionen sind im gesamten Definitionsbereich stetig.
  3. Untersuchen auf Symmetrieeigenschaften:
    f ( − x ) = ( − x ) 4 − 8 ⋅ ( − x ) 2 − 9 = x 4 − 8 x 2 − 9 = f ( x )
    Die Funktion f ( x ) = − x 4 − 8 x 2 − 9 ist gerade.
    Ihr Graph ist symmetrisch zur y-Achse.
  4. Untersuchen des Verhaltens im Unendlichen:
    lim x → ± ∞ ( x 4 − 8 x 2 − 9 ) = + ∞
  5. Bestimmen der Nullstellen:
    Substitution z = x 2 liefert 0 = z 2 − 8 z − 9 mit der Lösung
    z 1 = 9 ( z 2 = − 1 entfällt)
    Also gilt 9 = x 2 und damit x 1 = −     3   u n d   x 2 = 3
    Die Funktion f hat die Nullstellen x 1 = −     3   u n d   x 2 = 3
    Die Schnittpunkte mit der x-Achse lauten demnach P x 1 ( − 3 ;   0 )   u n d   P x 2 ( 3 ;   0 ) .
  6. Ermitteln der Schnittpunkte mit der y-Achse:
    Da f ( 0 ) = − 9 , hat der Funktionsgraph mit der y-Achse den Schnittpunkt P y ( 0 ; − 9 ) .
  7. Untersuchen auf lokale Extrempunkte:
    f ′ ( x ) = 4 x 3 − 16 x           0 = 4 x 3 − 16 x
    Die Lösungen x E 1 = 0 ;   x E 2 = 2 ;   x E 3 = − 2 sind mögliche Extremstellen von f.
    Nachweis der Extrema: f ′ ′ ( x ) = 12 x 2 − 16 f ′ ′ ( 0 ) = − 16 < 0 f ′ ′ ( − 2 ) = f ′ ′ ( 2 ) = 32 > 0
    f hat an der Stelle x = 0 ein lokales Maximum und an den Stellen x = − 2   u n d   x = 2 lokale Minima:
    P min 1 ( − 2 ;   − 25 ) ;   P min 2 ( 2 ;   − 25 ) ;   P max ( 0 ;   − 9 )
  8. Untersuchen auf Wendepunkte:
    f ′ ′ ( x ) = 12 x 2 − 16             0 = 12 x 2 − 16
    Die Lösungen x w 1 = − 2 3 3   u n d   x w 2 = 2 3 3 sind mögliche Wendestellen.
    Nachweis mithilfe der dritten Ableitung:
    f ′ ′ ′ ( x )     = 24 x f ′ ′ ′ ( x w 1 ) = 16 ⋅ 3 ≠ 0 f ′ ′ ′ ( x w 2 ) = 16 ⋅ 3 ≠ 0
    Der Graph von f hat die Wendepunkte
    P w 1 ( − 2 3 3 ;   − 161 9 ) ;   P w 2 ( 2 3 3 ;   − 161 9 ) .
  9. Grafische Darstellung :
  • Grafische Darstellung von f als Ergebnis einer Kurvendiskussion
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/kurvendiskussion-einer-ganzrationalen-funktion (Abgerufen: 31. August 2025, 12:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Funktionsuntersuchung
  • lokale Extrema
  • Symmetrie
  • Graph
  • Wendepunkte
  • Ganzrationale Funktion
  • grafisch
  • Kurvendiskussion
  • Nullstellen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ableitungsfunktion

Existiert der Differenzialquotient einer Funktion y = f ( x ) für alle Punkte eines Intervalls, so ist die Funktion im ganzen Intervall differenzierbar. Jedem x-Wert des Intervalls ist ein Wert des Differenzialquotienten zugeordnet, der also wiederum eine Funktion von x ist. Man nennt diese die abgeleitete Funktion oder Ableitungsfunktion (oder kurz Ableitung):
  f ′ :     x → f ′ ( x )
Anmerkung: f heißt Stammfunktion zu f ′ .

Differenziationsverfahren

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Differenziationsverfahren".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Sir Isaac Newton

* 04. Januar 1643 Woolsthorpe
† 20./21. März 1727 London

ISAAC NEWTON gilt als Begründer der klassischen Mechanik. Er entdeckte das Gravitationsgesetz sowie die nach ihm benannten newtonschen Axiome (Trägheitsgesetz, Grundgesetz der Mechanik und Wechselwirkungsprinzip).
NEWTON formulierte – etwa zur gleichen Zeit wie der deutsche Gelehrte GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ (1646 bis 1716) und unabhängig von diesem – Grundthesen der Infinitesimalrechnung. Insbesondere arbeitete er den Zusammenhang von Differenzieren und Integrieren heraus.

Das elektrische Feld in einem Koaxialkabel

Die folgenden Probleme zum elektrischen Feld in einem Koaxialkabel stellen Anwendungen zur Logarithmusfunktion und zur Differenzialrechnung dar. Berechnet wird die elektrische Feldstärke in einem Koaxialkabel bzw. die Dimensionierung eines solchen Kabels, damit die Gefahr von Überschlägen möglichst gering ist.
Die Probleme sind als Aufgaben formuliert und durch Lösungen ergänzt.

Ermitteln lokaler Extrema

Im Folgenden wird ein Anwendungsbeispiel zu lokalen Extrema betrachtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025