Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 13 Wahrscheinlichkeitstheorie
  4. 13.2 Gleichverteilung (Laplace-Experimente)
  5. 13.2.5 Zählprinzip bei n-elementigen Mengen
  6. Zählprinzipien

Zählprinzipien

Bei der Lösung kombinatorischer Probleme sind zwei Zählprinzipien hilfreich – das für k-Tupel und das für Mengen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Und zählen muss ich – Mit der Zahl schwillt immer höher meine Qual, ... (HEINRICH HEINE)

Am 21. Juni 1995 wurde im Lotto am Mittwoch (6 aus 49) in der Ziehung A die folgende Gewinnreihe ermittelt:
  15   25   27   30   42   48

Lotto-Statistiker fanden bald heraus, dass die gleichen Zahlen schon einmal gezogen worden waren – und zwar am 20. Dezember 1986. Zum ersten Mal in der 40-jährigen Geschichte des deutschen Zahlenlottos, d.h. nach insgesamt 3016 Ausspielungen, waren zwei identische Ziehungsreihen aufgetreten. Für nicht wenige war dies ein außergewöhnlich seltenes Ereignis. Manch einer sprach sogar von einer Lotto-Sensation.
Um zu einer wirklichkeitsnäheren Bewertung zu gelangen, müsste man etwa die folgende Frage beantworten:

  • Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei k ( e t w a       k = 3016 ) Lotto-Ausspielungen mindestens eine Ziehungsreihe wiederholt?

Bei dieser Fragestellung handelt es sich um eine spezielle Variante des sogenannten Geburtstagsproblems.

Lösung des Problems

Es sei g i eine Gewinnreihe bei der i-ten Ausspielung ( m i t       i = 1 ;   2 ;   ... ;   k ) , d.h. g i = ( z 1 ;   z 2 ;   ... ;   z 6 ) , wobei z i ∈ { 1 ;   2 ;   ... ;   49 } und z 1 < z 2 < ... < z 6 .

Dann ist
  Ω         = { ( g 1 ;   g 2 ;   ... ;   g k ) :   g i       sin d       G e w i n n r e i h e n       f ü r       i ∈ { 1 ;   2 ;   ... ;   k } }   G k = { ( g 1 ;   g 2 ;   ... ;   g k ) :   | { g 1 ;   ...   ;   g k } | < k } ,
d.h. mindestens zwei Gewinnreihen g i unter den Gewinnreihen von genau k Ausspielungen sind gleich.

Für die Berechnung der gesuchten Wahrscheinlichkeit P ( G k ) ist es erfahrungsgemäß günstiger, das Gegenereignis G k ¯ zu betrachten und die Beziehung P ( G k ) = 1 − P ( G k ¯ ) zu nutzen.

Es ist:
  G k ¯ = { ( g 1 ;   g 2 ;   ... ;   g k ) :       | { g 1 ;   g 2 ;   ... ;   g k } | = k } ,
d.h. alle Gewinnreihen von genau k Ausspielungen sind voneinander verschieden.

Die von der Staatlichen Toto-Lotto-GmbH verantwortete Ziehung sowohl der einzelnen Lottozahlen als auch der verschiedenen Gewinnreihen von Ausspielung zu Ausspielung rechtfertigen die LAPLACE-Annahme.

Deshalb gilt:
  P ( G k ¯ ) = | G k ¯ | | Ω | = A n z a h l       d e r       f ü r       G k ¯       g ü n s t i g e n       E r g e b n i s s e A n z a h l       a l l e r       m ö g l i c h e n       E r g e b n i s s e

Derartige Anzahlen zu bestimmen ist eine Aufgabe der Kombinatorik. Dabei kann man sich der speziellen Formeln für die verschiedenen kombinatorischen Probleme (Permutationen, Variationen, Kombinationen, jeweils mit und ohne Wiederholung) bedienen.

Für die Belange der Stochastik reicht es jedoch meist aus, wenn man auf die zwei im Folgenden angeführten allgemeineren Zählprinzipien zurückgreift, aus denen auch die speziellen (kombinatorischen) Formeln abgeleitet werden können.

  1. Zählprinzip für k-Tupel
    Wenn ein Ereignis A aus den k-Tupeln ( a 1 ;   a 2 ;   ... ;   a k ) besteht, wobei für das
    – erste Tupelelement a 1 genau n 1 Auswahlmöglichkeiten,
    – zweite Tupelelement a 2 genau n 2 Auswahlmöglichkeiten,
    ... ,
    – k-te Tupelelement a k genau n k Auswahlmöglichkeiten existieren, so gibt es n 1 ⋅ n 2 ⋅ ... ⋅ n k verschiedene solcher k-Tupel, d.h. n 1 ⋅ n 2 ⋅ ... ⋅ n k verschiedene Ergebnisse in A.
  2. Zählprinzip für Mengen
    Für die Anzahl der k-elementigen Teilmengen einer n-elementigen Menge ( m i t       k ≤ n ) gilt:
      ( n k ) = n ! k ! ( n − k ) !

Diese Zählprinzipien ermöglichen es nun, die gesuchten Anzahlen aus dem obigen Lotto-Beispiel relativ einfach zu berechnen.

Berechnen von |   Ω   |
Um die Anzahl der verschiedenen Tupel ( g 1 ;   g 2 ; ... ;   g k ) mithilfe des Zählprinzips für Tupel zu ermitteln, benötigt man die Anzahl n i der Auswahlmöglichkeiten für das jeweilige Tupelelement g i .
Da bei jeder Ausspielung sechs verschiedene Gewinnzahlen aus den Zahlen 1 bis 49 gezogen werden, sind die Anzahlen der Auswahlmöglichkeiten für alle Tupel-Elemente gleich.
Das Ziehen der sechs verschiedenen Gewinnzahlen aus den Zahlen 1 bis 49 kann interpretiert werden als die Auswahl einer 6-elementigen Teilmenge aus einer 49-elementigen Menge, d.h., die Anzahl der möglichen Gewinnreihen bei einer Lotto-Ausspielung ergibt sich nach dem Zählprinzip für Mengen wie folgt:
  n i = ( 49 6 ) = 13   983   816     ( m i t       i = 1,   2,   ..,   k )
Damit erhält man |   Ω   | = 13   983   816   k .

Berechnen von |   G k ¯   |
Jetzt ist die Anzahl n i der Auswahlmöglichkeiten für die einzelnen Tupelelemente g i nicht mehr gleich, denn es dürfen bei der i-ten Ausspielung nur die Gewinnreihen berücksichtigt werden, die bei den vorangegangenen i − 1 Ausspielungen noch nicht gezogen wurden. Es ist n 1 = 13   983   816 (da noch keine Gewinnreihe ausgespielt wurde und damit für keine der 13   983   816 Gewinnreihen eine Dopplung möglich ist), n 2 = 13   983   816 − 1 (da eine Dopplung bezüglich der bei der ersten Ausspielung ermittelten Gewinnreihe ausgeschlossen werden muss), n 3 = 13   983   816 − 2 (da eine Dopplung mit den beiden schon ermittelten Gewinnreihen ausgeschlossen werden muss) ... und schließlich n k = 13   983   816 − k + 1 .
Daraus ergibt sich:
  |   G k ¯   | = 13   983   816 ⋅ ( 13   983   816 − 1 ) ⋅ ... ⋅ ( 13   983   816 − k + 1 )
Jetzt kann die eingangs gestellte Frage beantwortet werden. Es gilt:
  P ( G 3016 ) = 1 − |   G 3016 ¯   | |   Ω   | ≈ 0,28

Das heißt, es handelt sich um kein so seltenes Ereignis und schon gar nicht um eine Sensation. Immerhin ist diese Wahrscheinlichkeit sogar etwas größer als die Wahrscheinlichkeit, mit einem LAPLACE-Tetraeder, der mit den Zahlen 1, 2, 3 und 4 beschriftet ist, eine Vier zu werfen.

Anhand der folgenden Abbildung sind die Wahrscheinlichkeiten P ( G k ) für k = 4   000,       k = 5   000       u n d       k = 6   000 ablesbar.
Interaktiv kann man z.B. dasjenige k bestimmen, bei dem mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 0,99 die Wiederholung einer Gewinnreihe auftritt.

Bild

Wenn die Wahrscheinlichkeiten P ( G k ) mit dem eigenen Taschencomputer berechnet werden sollen, empfiehlt es sich, den Bruch 13   983   816 ⋅ ( 13   983   816 − 1 ) ⋅ ... ⋅ ( 13   983   816 − k + 1 ) 13   983   816   k vorher in ein Produkt von Brüchen zu verwandeln, um den Computer nicht zu überfordern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zählprinzipien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zaehlprinzipien (Abgerufen: 20. May 2025, 19:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnung
  • Permutationen
  • Mathcad
  • Ergebnisse
  • Binomialkoeffizienten
  • Ergebnismenge
  • Wahrscheinlichkeiten
  • Variationen
  • Kombinatorik
  • Wiederholung
  • Laplace-Annahme
  • Mengen
  • interaktives Rechenbeispiel
  • Anordnungen
  • Ereignisse
  • Geburtstagsproblem
  • Gegenereignis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Ermitteln

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Ermitteln von Wahrscheinlichkeitsverteilungen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Mehrstufige Zufallsexperimente

Besteht ein zufälliger Vorgang aus mehreren, nacheinander ablaufenden Teilvorgängen (oder aus Teilvorgängen, die als nacheinander ablaufend interpretiert werden können), so spricht man von einem mehrstufigen Zufallsexperiment (Zufallsversuch).

Kenngrößen von Zufallsgrößen

Eine Zufallsgröße wird vollständig durch ihre Verteilungsfunktion beschrieben. Diese gibt an, welche Werte die Zufallsgröße annehmen kann und mit welchen Wahrscheinlichkeiten sie dies tut.
In der Praxis möchte man allerdings meist mit möglichst wenigen, aber typischen Angaben auskommen, denn oftmals reicht schon eine grobe Vorstellung von der Zufallsgröße aus. Es kommt hinzu, dass die Verteilungsfunktion mitunter gar nicht oder nur schwer bestimmbar ist.

Man sucht deshalb nach Kenngrößen (manchmal spricht man auch von Parametern), die einen hinreichenden Aufschluss und eine quantitative Charakterisierung einer Zufallsgröße ermöglichen. Dies leisten Kenngrößen wie Erwartungswert, Median und Modalwert sowie die Streuung (bzw. Varianz) der Zufallsgröße.
Zur Charakterisierung der Asymmetrie einer Zufallsgröße benutzt man darüber hinaus die Kenngröße Schiefe. Eine Definition dieser Kenngröße geht auf den Vater der mathematischen Statistik KARL PEARSON (1857 bis 1936) zurück.

Kenngrößen der Binomialverteilung

Kenngrößen von Zufallsgrößen dienen deren quantitativer Charakterisierung. Wir betrachten im Folgenden binomialverteilte Zufallsgrößen.

Sir Francis Galton

* 16. Februar 1822 Birmingham
† 17. Januar 1911 Haslemere

GALTON war besonders als Anthropologe tätig, er gilt u.a. als Begründer der Daktyloskopie. Zudem konstruierte er die nach ihm benannte GALTON-Pfeife für Töne im oberen Frequenzbereich bzw. im Bereich des Ultraschalls.
Mit seinem Namen verbunden ist das sogenannte GALTON-Brett, das zur Demonstration der Binomialverteilung verwendet wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025