Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 13 Wahrscheinlichkeitstheorie
  4. 13.5 Binomialverteilung
  5. 13.5.6 Grenzwertsatz von Moivre-Laplace zur Binomialverteilung
  6. Approximation einer Binomialverteilung

Approximation einer Binomialverteilung

Bei der praktischen Anwendung der Binomialverteilung B n ;   p treten nicht selten große oder sogar sehr große Werte von n (etwa n = 10   000 ) auf, wodurch das Berechnen der Wahrscheinlichkeiten aufgrund der dabei zu ermittelnden Fakultäten und Potenzen sehr zeitaufwendig wird. Schon frühzeitig versuchte man deshalb, Näherungsformeln für die Binomialverteilung zu finden.

Hier ist es (unter bestimmten Voraussetzungen) günstig, die Binomialverteilung durch eine POISSON-Verteilung oder eine Normalverteilung zu approximieren und entsprechende Näherungsformeln anzuwenden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Approximation durch eine POISSON-Verteilung

Der französische Mathematiker und Physiker SIMÉON DENIS POISSON (1781 bis 1840) untersuchte das Verhalten von B n ;   p speziell für wachsendes n, wobei er aber das Parameterprodukt n ⋅ p , d.h. den Erwartungswert EX der B n ;   p -verteilten Zufallsgröße X, konstant hielt.

Beispiel: Es sollen (gewissermaßen auf den Spuren von POISSON) einzelne Wahrscheinlichkeiten
B n ;   p ( { k } ) = ( n k ) ⋅ p k ⋅ ( 1 − p ) n − k
für größer werdendes n mit n ⋅ p = μ berechnet werden.

Für n ∈ { 20 ;   40 ;   ...   ;   200 } , k = 10 und μ = 12 ergibt sich die folgende Tabelle.

Bild

Die gewonnenen Resultate legen die Vermutung nahe, dass sich die Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung für wachsendes n und konstantes n ⋅ p = μ einem endlichen und von null verschiedenen Grenzwert nähern.

Diese Erfahrung führte zu dem folgenden Grenzwertsatz von POISSON:

  • Grenzwertsatz von POISSON: Es gilt:
    lim n   →   ∞ n   ⋅   p   =   μ B n ;   p ( { k } ) = P μ ( { k } ) = μ k k ! e −   μ     ( k = 0 ;     1 ;     2 ;     ... ;     n )
    (wobei e = 2,718281... die eulersche Zahl ist)

Das bedeutet: Bei kleiner Erfolgswahrscheinlichkeit p kann die Binomialverteilung B n ;   p durch die (später nach POISSON benannte) POISSON-Verteilung P μ approximiert werden.

Die Anwendung der poissonschen Näherung für die Binomialverteilung ist sinnvoll für n ≥ 100       u n d       p ≤ 0,1 (als Faustregel), d.h. für n ≥ 100       u n d       p ≤ 0,1 gilt:
  B n ;   p ( { k } ) ≈ μ k k ! e −   μ     ( k = 0 ;     1 ;     ... ;     n )

Durch den Vergleich von zwei verschiedenartigen Fällen von Näherungen der Binomialverteilung durch die POISSON-Verteilung kann man (interaktiv) verdeutlichen, dass die Anwendung der Faustregel sinnvoll ist. Vergleiche das Histogramm von B n ;   p (in der folgenden Abbildung links) und das Punktdiagramm von P μ (in der folgenden Abbildung rechts).

  • Approximation der Binomialverteilung durch eine POISSON-Verteilung (links: Faustregel nicht erfüllt; rechts: Faustregel erfüllt)

Die Approximation der Binomialverteilung durch eine POISSON-Verteilung gestattet es, die Wahrscheinlichkeiten der Binomialverteilung relativ bequem zu berechnen (dies allerdings nur für kleine p).

Approximation durch eine Normalverteilung

Eine weitere Approximation der Binomialverteilung B n ;   p , und zwar durch eine Normalverteilung N ( μ ;     σ 2 ) , ermöglicht der Grenzwertsatz von MOIVRE-LAPLACE. Er führt zu den folgenden Näherungsformeln:

  • Für n ⋅ p ⋅ ( 1 − p ) > 9 (als Faustregel) gilt:
    (   1   )   B n ;   p ( { k } ) ≈ 1 σ ⋅ ϕ ( k − μ σ )
    (mit ϕ ( x ) = 1 2 π ⋅ e −   1 2 x 2 als Funktion der gaußschen Glockenkurve und Dichtefunktion der N ( 0 ;     1 ) − V e r t e i l u n g )
    ( 2 )   B n ;   p ( { k = 0 ;     1 ;     ... ;     n } ) ≈ Φ ( k + 0,5 − μ σ )
    (mit Φ ( x ) = ∫ −   ∞ x ϕ ( t )   d t als Stammfunktion von ϕ , wobei μ = n ⋅ p und σ = n ⋅ p ⋅ ( 1 − p ) gewählt wurden)

Durch den Vergleich von zwei verschiedenartigen Fällen von Näherungen der Binomialverteilung durch die Normalverteilung kann man (interaktiv) verdeutlichen, dass die Anwendung der Faustregel n ⋅ p ⋅ ( 1 − p ) > 9 sinnvoll ist. Vergleiche das Histogramm von B n ;   p (in der folgenden Abbildung links) und den Graph der Dichtefunktion (in der folgenden Abbildung rechts).

  • Approximation der Binomialverteilung durch eine Normalverteilung (links: Faustregel nicht erfüllt; rechts: Faustregel erfüllt)

Im Gegensatz zur Approximation der Binomialverteilung durch die POISSON-Verteilung, die nur für kleine Wahrscheinlichkeiten p eine gute Näherung liefert, kann man die Approximation durch die Normalverteilung für jedes p mit 0 < p < 1 anwenden, wenn n nur hinreichend groß ist.
Wir betrachten dazu ein Beispiel.

Beispiel: Für welche Wahrscheinlichkeiten p benötigt man die wenigsten n, damit die für die Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung geltende Faustregel n ⋅ p ⋅ ( 1 − p ) > 9 erfüllt ist?

Lösung:
Die Aufgabe könnte durch „wildes“ Probieren bearbeitet werden. Eine analytische Lösung ist jedoch z.B. dadurch möglich, dass die Faustregel umgeformt wird zu −   p 2 + p > 9 n . Die wenigsten n werden dann benötigt, wenn der Funktionswert f ( p ) = −   p 2 + p maximal wird. Der Graph (eine quadratische Parabel) von f hat an der Stelle 0,5 einen Hochpunkt.

Die herausgehobene Stellung des Wertes p = 0,5 wird auch dadurch bestätigt, dass für p = 0,5 der maximal mögliche Fehler, der bei der Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung begangen wird, am kleinsten ist. In dem Maße, wie sich p von 0,5 entfernt, wird die Fehlerschranke immer größer.

Das Histogramm links in der vorangegangenen Abbildung legt die Vermutung nahe, dass man durchaus noch „brauchbare“ Näherungen der Binomialverteilung durch die Normalverteilung erhalten kann, wenn man die angegebene Faustregel abschwächst.

Dies ist in der Tat der Fall. Wenn nur „grobe“ Näherungen erforderlich sind, verwendet man auch die folgende Faustregel:
  n ⋅ p ⋅ ( 1 − p ) > 1 4 ⋅ p ⋅ ( 1 − p )     

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Approximation einer Binomialverteilung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/approximation-einer-binomialverteilung (Abgerufen: 20. May 2025, 03:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wahrscheinlichkeitsverteilung
  • Mathcad
  • Poisson-Verteilung
  • Moivre
  • Normalverteilung
  • Poisson
  • Wahrscheinlichkeiten
  • Grenzwertsatz
  • Laplace
  • Approximation
  • Poissonverteilung
  • Näherungsformeln
  • eulersche Zahl
  • interaktives Rechenbeispiel
  • Binomialverteilung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kenngrößen von Zufallsgrößen

Eine Zufallsgröße wird vollständig durch ihre Verteilungsfunktion beschrieben. Diese gibt an, welche Werte die Zufallsgröße annehmen kann und mit welchen Wahrscheinlichkeiten sie dies tut.
In der Praxis möchte man allerdings meist mit möglichst wenigen, aber typischen Angaben auskommen, denn oftmals reicht schon eine grobe Vorstellung von der Zufallsgröße aus. Es kommt hinzu, dass die Verteilungsfunktion mitunter gar nicht oder nur schwer bestimmbar ist.

Man sucht deshalb nach Kenngrößen (manchmal spricht man auch von Parametern), die einen hinreichenden Aufschluss und eine quantitative Charakterisierung einer Zufallsgröße ermöglichen. Dies leisten Kenngrößen wie Erwartungswert, Median und Modalwert sowie die Streuung (bzw. Varianz) der Zufallsgröße.
Zur Charakterisierung der Asymmetrie einer Zufallsgröße benutzt man darüber hinaus die Kenngröße Schiefe. Eine Definition dieser Kenngröße geht auf den Vater der mathematischen Statistik KARL PEARSON (1857 bis 1936) zurück.

Kenngrößen der Binomialverteilung

Kenngrößen von Zufallsgrößen dienen deren quantitativer Charakterisierung. Wir betrachten im Folgenden binomialverteilte Zufallsgrößen.

Galton-Brett

Ein GALTON-Brett dient zum Veranschaulichen von Binomialverteilungen. Es ist nach dem englischen Naturforscher Sir FRANCIS GALTON (1822 bis 1911) benannt.

Sir Francis Galton

* 16. Februar 1822 Birmingham
† 17. Januar 1911 Haslemere

GALTON war besonders als Anthropologe tätig, er gilt u.a. als Begründer der Daktyloskopie. Zudem konstruierte er die nach ihm benannte GALTON-Pfeife für Töne im oberen Frequenzbereich bzw. im Bereich des Ultraschalls.
Mit seinem Namen verbunden ist das sogenannte GALTON-Brett, das zur Demonstration der Binomialverteilung verwendet wird.

Abraham de Moivre

* 26. Mai 1667 Vitry (bei Paris)
† 27. November 1754 London

ABRAHAM DE MOIVRE, der als Emigrant in London lebte, gilt als einer der Pioniere der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Speziell seine Untersuchungen zu Sterblichkeits- und Rentenproblemen bildeten eine Grundlage für die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie durch LAPLACE.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025