Ereignisse
Unter einem Ereignis wird der Ausgang eines Zufallsexperiments (Zufallsversuchs) verstanden.
Spezielle Ereignisse sind das sichere Ereignis, das unmögliche Ereignis sowie die sogenannten Elementarereignisse (atomaren Ereignisse).
Unter einem Ereignis wird der Ausgang eines Zufallsexperiments (Zufallsversuchs) verstanden.
Jede Teilmenge der Ergebnismenge (eines Zufallsversuchs) wird Ereignis genannt. Ereignisse werden im Allgemeinen mit großen lateinischen Buchstaben A, B, C ... bzw. bezeichnet.
Beispiel:
Mögliche Ereignisse, die beim Würfeln mit einem normalen Spielwürfel betrachtet werden können, sind etwa die folgenden:
: Es wird eine 4 gewürfelt. | |
: Es wird eine Primzahl gewürfelt. | |
: Es wird keine 4 gewürfelt. | |
: Es wird eine 9 gewürfelt. | |
: Es wird eine Zahl kleiner als 10 gewürfelt. |
Spezielle Ereignisse sind das sichere Ereignis, das unmögliche Ereignis sowie die sogenannten Elementarereignisse (atomaren Ereignisse).
Ereignis E | Beschreibung |
Sicheres Ereignis |
Alle Ergebnisse sind für das Ereignis E günstig. |
Unmögliches Ereignis |
Kein Ergebnis ist für das Ereignis E günstig. |
Elementarereignis (Atomares Ereignis) |
Genau ein Ergebnis x mit ist für das Ereignis E günstig. |
Das sichere Ereignis tritt stets, das unmögliche Ereignis nie ein.
Ein Ereignis heißt Gegenereignis (komplementäres Ereignis) von E, falls genau dann eintritt, wenn E nicht eintritt.
Im obigen Beispiel ist das Gegenereignis von und umgekehrt.
Ereignisse A und B heißen unvereinbar genau dann wenn gilt (die Mengen A und B kein gemeinsames Element besitzen).
Im obigen Beispiel sind etwa die Mengen und unvereinbar.
-
arnovdulmen - Fotolia.com