Der Virtuose
Der Virtuose ist ein ausübender Musiker, der sich durch besondere spieltechnische Kunstfertigkeiten auszeichnet. Der Begriff geht auf das lateinische Wort „virtus“ zurück, dessen Grundbedeutung „Mannhaftigkeit" ist. Im Italien des 16./17. Jh. erhielten Personen, die sich durch ihr Wissen, besondere Fertigkeiten oder ihre Lebenskunst hervortaten, das Prädikat „virtuoso“ (ital.: „fähig“, „tüchtig“).
Der Begriff „virtuoso“ kam mit Musikern und Künstlern wie etwa dem Komponisten JOHANN ADOLF HASSE (1699–1783) nach Deutschland. HASSE wirkte ab 1727 in Venedig und heiratete dort die Sopranstin FAUSTINA BORDONI (1695–1781), mit der er 1734 zu AUGUST DEM STARKEN (1673–1733) an dessen Dresdener Hof ging, wo er bis 1763 tätig war.
Der Virtuose früher
In Deutschland bezeichnete der Begriff im 18. Jh. zunächst Musiker, die sich mit außerordentlichen theoretischen, kompositorischen oder praktischen Fähigkeiten auszeichneten. Erst Mitte des 18. Jh. verengte sich der Begriff auf den ausübenden Musiker, auf den Concertisten (konzertierenden Musiker). Durch die Fortschritte im Geigenbau standen vor allem die Violine und damit die Geiger im Vordergrund des frühen Virtuosentums. Die italienischen Geiger
- GIUSEPPE TARTINI (1692–1770) und
- PIETRO LOCATELLI (1695–1764)
galten im Deutschland des 18. Jh. als Inbegriff des Virtuosen.
Schon im Verlauf des 18. Jh. erhielt der Begriff aber auch eine negative Bedeutung. Die spieltechnische Akrobatik wurde als seelenlose Artistik dem Wesen der Musik und ihrer Poesie fremd und abträglich angesehen.
„Virtuosengeklimper“
nannte der Komponist ROBERT SCHUMANN (1810–1856) die auf spektakuläre Wirkungen zielenden Virtuosen. Einer der ganz Großen unter den Virtuosen, der Pianist und Komponist FRANZ LISZT (1811–1886) hielt dem entgegen, echte Virtuosität sei
„nicht ein Auswuchs, sondern ein notwendiges Element der Musik“.
-
The Yorck Project, Berlin
Viele Virtuosen des 19. Jh. waren nicht nur ausübende Musiker, sondern – wie FRANZ LISZT – notwendigerweise auch als Komponisten tätig, um für ihre einzigartigen spieltechnischen Fertigkeiten Musikstücke zu schaffen, an denen diese Fertigkeiten möglichst eindrucksvoll demonstriert werden konnten.
Aus der Erweiterung der spieltechnischen Möglichkeiten resultierten dann vielfach neue kompositorische Ausdrucksmöglichkeiten. In diesem Sinne verkörperten vor allem
- FRANZ LISZT und
- NICCOLÒ PAGANINI (1782–1840) das Virtuosentum des 19. Jh.
In der Folgezeit überwogen die negativen Bedeutungen, das heißt, der Begriff wurde vermieden oder – im Sinne einer eher zirzensischen Akrobatik am Instrument, der gleichsam sportlichen Meisterung außerordentlicher spieltechnischer Schwierigkeiten – einer beseelten Interpretation der Musik gegenübergestellt. Zwischen einem Musiker und einem Virtuosen wurde nun ein Gegensatz gesehen und Letzterer für eine Veräußerlichung der Spieltechnik verantwortlich gemacht.
Der Virtuose heute
Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich wieder ein unbefangener Gebrauch des Begriffs durchgesetzt. Der Virtuose gilt heute in allen Bereichen der Musik als ein Musiker, der mit einer brillanten Spieltechnik auf seinem Instrument die von ihm dargebotene Musik zur Vollkommenheit bringt.
Zu bedeutenden Virtuosen der Gegenwart gehören u.a.:
- der Trompeter LUDWIG GÜTTLER (* 1943),
- die Pianisten MAURIZIO POLLINI (* 1942) und ALFRED BRENDEL (* 1931),
- die Geiger und Geigerinnen GIDON KREMER (* 1947), ANNE-SOPHIE MUTTER (* 1963), HILLARY HAHN (* 1980) und NIGEL KENNEDY (* 1956),
- der Cellist MSTISLAW ROSTROPOWITSCH (* 1927),
- der Oboist HEINZ HOLLIGER (* 1939) und
- der Klarinettist GIORA FEIDMAN (* 1936).
Suche nach passenden Schlagwörtern
- MSTISLAW ROSTROPOWITSCH
- konzertierend
- NIGEL KENNEDY
- MAURICIO POLLINI
- Violine
- JOHANN ADOLF HASSE
- LUDWIG GÜTTLER
- Geiger
- Kunstfertigkeit
- Trompeter
- virtus
- Virtuose
- ALFRED BRENDEL
- HILLARY HAHN
- Künstler
- Concertist
- FRANZ LISZT
- Komponisten
- Gegenwart
- Spieltechnik
- Musiker
- GIORA FEIDMAN
- Pianist
- Deutschland
- Cellist
- GIDON KREMER
- GIUSEPPE TARTINI
- FAUSTINA BORDONI
- ROBERT SCHUMANN
- virtuoso
- Oboist
- PIETRO LOCATELLI
- Klarinettist
- HEINZ HOLLIGER
- NICCOLÒ PAGANINI
- Sopranstin
- ANNE-SOPHIE MUTTER
- AUGUST DER STARKE
- Dresdener Hof